Hallo,
bin ganz frisch im Forum, aber schon ein begeisterter Arduino Bastler.
Es ergab sich recht schnell, dass ich meinen Kollegen vorgeschlagen habe, dass wir in unserer Hardwaretestumgebung ein Gerät auf Arduinobasis als Ersatz für unsere bisherigen Zyklusgeneratoren einsetzen könnten.
Der Zyklusgenerator muss ein zyklisches Signal bereitstellen, also zB alle 2 Sekunden ein Signal für 2ms einschalten.
Da der Mega ja 54 digitale I/O hat, so dachte ich mir das, können wir ohne Probleme bis zu 40 unabhängige Testsignale mit verschiedenen Zykluszeiten anbieten, wobei die I/O Ports erst Optokoppler bedienen und die Optokoppler dann ein stärkeres Signal an das Erfassungsgerät liefern.
Hier schon einmal die erste Frage:
Funktioniert das soweit schon einmal wie ich mir das denke?
Nun weiter zum nächsten Punkt, die Signale müssen mit einer Genauigkeit von 1ms geschaltet und auch mitgezählt werden können.
Wie genau kann das der Arduino Mega ohne Zusatzgeräte?
Da habe ich irgendwie noch gar keine Vorstellung von.
Falls der Mega das nicht alleine schafft, hilft mir ein AD9835 Signal Generator?
(Sorry für den Werbelink, habe das Teil nur in Shops gefunden.)
Nun hoffe ich einfach mal auf ein paar Informationen, ob das so umsetzbar ist, wie ich mir das denke.
Danke schon einmal im Vorraus!
Gruß