Hallo, ich bin aktuell dabei meinen Arduino Mini Pro 3v3 unter 1ma verbrauch zu drücken.
Ich habe ein paar anleitungen gefunden bzw. Videos. Leider ist bei dem video nicht eindeutig zu erkennen wie das Multimeter wirklich angesteckt ist und habe es mal hier als bild skizziert und einmal ein Bild wie der Aufbau auf meinem steckboard ist.
Ich verwende:
1x Arduino Mini Pro 3v3
1x Usb Powerbank
1x Multimeter von (Voltcraft VC 151)
Wenn ich das ganze starte geht die ma anzeige auf 5.69 ma der arduino startet nicht.
Ich habe bereits die power_LED runter gelötet und einen sleep_mode skatch 8s_OFF drauf gespielt.
Normalerweise blinkt die led am pin 13 kurz auf das ich sehe das der arduino läuft.
Mit der Schaltung mit dem Multimeter passiert das leider nicht.
5.69 ma finde ich erlich gesagt für den skatch + fehlender power led viel. Laut anleitung müsste er irgendwo bei 1,5ma liegen.
Was ist mit dem Spannungsregler?
An welchem Pin bekommt der Mini Spannung?
Zur Strmmessung wäre ideal eine höhere Spannung und die Verwendung eines (des on-board?) Spannungsreglers. Dann kann das Meßgerät vor dem Regler sitzen und nicht die Spannung am Mini beeinflussen.
Aktuell hängt er an VCC. Habe auch getestet ohne arduino mit einem 1k wiederstand.... des ändert nix am Ergebnis. Hät jemand evtl. Nen besseren schaltplan um sich dazwischen zu klemmen und den verbrauch zu messen? Irgendwo ist da der wurm drin oder das multimeter riegelt was ab, da ich mit beiden kabeln vom Multimeter am minus hänge, oder ist das richtig so?
Ich geh' jetzt mal davon aus, dass in der Realität die Kabel am Strom-Eingang des Multimeter angeschlossen sind (makiert mit A). Ansonsten bitte kontrollieren und ggf. anpassen. Beachte auf jeden Fall die Betriebsanleitung des Multimeter!
Edit: Hab gerade das Bild vergrößert angesehen - passt alles!
Was ich sagen kann, die günstigen Auto Range Multimeter haben ziemlich hohen Eingang Widerstand bei messen im mA Bereich, wen du einen zweiten MM hast messen den Spannungsabfall am MM, oder auch am Akku und am Arduino wird auch um die 4 ~ 6 mV sein, das verfälscht den tatsächlichen wert.
Bei MM mit Bereich Messung ist der Widerstand kleiner aber auch nicht gleich
Wenn ich's richtig verstehe. dann schickst Du die cpu 8 sec schlafen (Power down) und wartest dann noch 5 sec (delay) mit voller Power. Ist das so beabsichtigt?
Also danke für den Tipp das Multimeter zu tauschen und siehe da, das 5 euro Hagebaumarkt Multimeter bekommt es hin und das fast 100 euro multimeter nicht -.-
Auch der Arduino startet jetzt und kommt auf die Gewünschten werte.