ich bin davon ausgegangen, dass wenn jemand sein Projekt veröffentlicht es auch funktioniert.
Wäre das der richtige Elko oder doch der RM2.0?
Den löte ich direkt zwischen VMOT und GND1 unterhalb des DRV auf die Lochrasterplatine?
Fällt dir sonst noch etwas auf weshalb es nicht funktionieren könnte?
Vielen Dank
Frage, warum testest du nicht den Sketch was auf der Seite hinterlegt ist?
Achte da drauf das die gleiche PINs genommen werden oder angepasst, sonst funktioniert das ganze nicht
Wenn die Power Leuchte blinkt, deutet das ganz klar auf Spannungseinbrüche hin.
Das kann an Überlastung des Reglers liegen, oder falscher Verdrahtung.
Beides kannst nur du überprüfen.
Eine Versorgung mit 7V statt 12V würde Übertemperaturen am Regler vermeiden helfen.
Da du jetzt mehrfach deinen Glauben an die Anleitung geäußert hast, scheint mir, dass die Einsicht, dass die Anleitung problematisch ist, noch nicht wirklich angekommen ist.
Das ist schade!
Denn das steht einer Lösungsfindung entgegen.
Da hast du mich falsch verstanden. Meine Aussage bezog sich darauf das ich ursprüngliche davon ausgegangwn bin.
Das dem nicht so sein kann sehen wir ja jetzt!
Wie gesagt passiert das nur wenn ich den Motor wie oben dargestellt anschließe.
Wie würdest du jetzt am besten vorgehen?
Elko bestellen
Und dann testen
Oder gleich den DRV mit bestellen
Kann der Nema was haben?
Ich möchte auf jeden fall das/die Problem(e) finden und lösen
Bezieht sich das nur auf die 4 Motorleitungen, oder auf den gesamten DRV8825-Anschluß? Schaltest Du die Versorgung komplett ab, wenn Du die Motorleitungen anschließt oder trennst?
Die Verbindungen zu MS1..MS3 und zu ENA kannst Du erstmal ganz weglassen. Wenn Du es so anschließt:
hast Du die minimalen Verbindungen zwischen Nano und Treiber. Da kann der Treiber den Nano eigentlich nicht belasten - wenn Du keinen Verdrahtungsfehler einbaust.
Ist der Nano beim Testen über USB am PC angeschlossen? Dann kannst Du den Vin für's Testen auch erstmal ganz weglassen. Der Nano wird dann über USB versorgt.
Ich habe den Code geladen, USB ab, 12V dran, eingeschaltet Fehler.
Zufällig Moter abgeklemmt und eingeschaltet kein Fehler.
Beziehe mich hier,auf die Blinkende LED am Arduino.
Ich ziehe immer den 12V DC Stecker vevor ich etwas dran mache, also komplett stomlos.
Am besten baue ich die Schaltung am Breadboard nach und teste.
Also deine und auch meine
Und nochmal:
Wenn die Power Leuchte aus geht, oder flackert, hast du ein Power-, Verbindungs- oder Kurzschlussproblem.
Ich verstehe nicht, warum das so schwer zu akzeptieren ist.
Wie würdest du jetzt am besten vorgehen?
Hmmm....
Schaltung prüfen.
Blickwinkel ändern
Tipp:
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
Das ist ein Irrglaube. Es gibt viele Menschan im Internett die es notwendig finden ihr zusammengebastle veröffentlichen zu müssen obwohl sie von der Materie nicht genug verstehen.
Der Motor sollte bei einem Treiber mit Stromsteuerung mindeestens 4 mal nennspannung des Motors sein. Die Nennspannung ist 0,8A * 6,8 Ohm also 5,4V. Für diesen Motor sind 24V besser geeignet als 12V. Er müßte auch mit 12V drehen aber weder besonders rund noch mit Nenndrehmoment.
Welche Leistung hat das Netzteil?
1A sollte es schon sein.