Arduino Nano Kurzschluss durch Programm ?

Wenn du uns deinen Sketch zeigst, den du ursprünglich drauf gepackt hast, würden wir deinen Ausführungen auch glauben.
Da du unseren Vorschlägen aber nicht folgst bzw. keine Antworten postest, ist das schwer das nachzuvollziehen.

Das gezeigte Sketsch ist nur eines von mehreren.
Habe es in eine Dropbox gegeben Dropbox - File Deleted
Mfg Alois

Hallo,

warum liest Du nicht was Dir hier geschrieben wird, Die Lösung für Deine blinkende LED am Pin 13 hast Du doch schon bekommen.

Wozu Dropp Box Du hast doch schon mal einen Sketch hier eingestellt , so wie ses sein soll , hast Du das schon vergessen.

Es gibt genug Testsketche um mal zu probieren ob die LED an Pin13 richtig arbeitet. Wie kommst Du darauf das das ein Kurzschluss sein soll, dann frag doch einfach mal den der das behauptete.

Vorschlag
Projekt in Teile einzeln testen und dann erweitern

Heinz

Ja, wenn man sich hier wie ein "Kleinkind" aufführt und weil beleidigt, keine Ratschläge akzeptiert, darf man auch keine weitere Hilfe erwarten.

Edit:
OK, war wohl ein wenig überspitzt, sorry.

Hallo,

Leute, bitte nicht gleich eindreschen. Er hatte ein Problem festgestellt. Dachte es liegt an einem Kurzschluss, was wir schlecht prüfen können, da der eigentliche Sketch in seiner Dropbox zu umfangreich ist.
Er hat selbst eine Lösung gefunden wie er seinen Arduino wiederbelebt konnte. Ist doch gut.
Ich sehe kein Kleinkind. Maximal einen leicht überforderten Neuling der zu viele Inputs bekommen hat.

Hallo,

mein Beitrag war nicht böse gemeint, ich wollte den T0 nur noch mal zurückholen auf sein ursürüngliches Problem. Ich hatte den Eindruck er fängt an sich zu verzetteln.

Heinz

Doc_Arduino:
Maximal einen leicht überforderten Neuling der zu viele Inputs bekommen hat.

Ja.

Sorry, habs geändert.

Es tut mir leid aber ich verstehe nicht warum ich keine Antworten gebe.
Es stimmt das die Neopixel am Pin 13 hängen, werden diese aber nicht verwendet angesteuert sollte auch der interne Led nichts anzeigen er blinkt aber wild siehe Video. Habe ich aber schon geschrieben.

Ich wurde gefragt wie der Sketch aussieht den ich hochlade, da zu groß für hier habe ich ihn in die Dropbox getan.

Das Projekt in Einzelteile zerlegt hab ich auch schon die Teile einzeln Funktionieren auch.

Sobald ich im Sketch aber den NFC/RFID leser einbinde entsteht der schnellblinkende Led nichts geht mehr und der Arduino ist nichtmehr beschreibbar ausser mit dem Trick oben. Kommentiere ich diesen aus also lade ihn nicht Läuft alles wie es soll die Software und die Hardware ausser der Nfc/Rfid.

Das mit dem Schnellblinkenden Led und dem Kurzschluss habe ich im Netz gefunden, könnte auch ein Dauerresett sein steht dort. Ich dachte ich informiere mich selbst mal befor ich nachfrage anscheinend nicht erwünscht.
Alles was ich bis jetzt gelernt habe ist im Selbststudium entstanden, daher verstehe ich auch manche dinge nicht zb. Fehlermeldungen ich habe keine die IDE zeigt keine an weder beim Kompilieren noch beim Hochladen.

Da ich nicht immer Online sein kann dauern manche dinge ein bisschen, sollte ich euch damit geärgert haben so tut mir dies leid.

Schönen Abend noch Alois

Kannst du denn bitte den Sketch, der dein Problem auslöst, hier nochmal als txt-Datei posten ?
Dann kann man den für sich nochmal testen.

Und glaube mir, wir wollen dir nur helfen.

Hallo,

um alle Meldungen der IDE anzuzeigen ...

In der IDE alle Ausgaben einschalten.
Datei > Voreinstellungen >

  • Ausführliche Ausgabe während > beide Haken rein
  • Compilerwarnungen > "ALLE"
    Zeilennummern und Codefaltung sind auch hilfreich.
    Speichern beim Überprüfen und Hochladen würde ich abschalten.

Du kannst den Sketch Ordner mit allen ino Dateien etc. packen und als .zip File als Anhang ranhängen. Ich denke das ist für alle einfacher. Wäre das machbar?

@ HotSystem
Ich glaube das Problem ist, dass sein kompletter Sketch der aus mehreren .ino besteht das Problem erzeugt. Das kann er nur als Anhang hochladen. Oder man schaut sich alle einzeln in der Dropbox an.

Hallo,

mach einmal folgendes.

In der IDE alle Ausgaben einschalten.
Datei > Voreinstellungen >

  • Ausführliche Ausgabe während > beide Haken rein
  • Compilerwarnungen > "ALLE"
    Zeilennummern und Codefaltung sind auch hilfreich.
    Speichern beim Überprüfen und Hochladen würde ich abschalten.

und behebe alle Warnungen. lcd.init() zum Bsp. gibts nicht und lcd.begin sollte leer bleiben, du initialisierst das schon komplett. Desweiteren hast du mehrere while(1) drin und sehe aktuell nicht wie du dort rauskommst?

Derzeit habe ich bei dem Umfang eine neue Vermutung. Du überschreitet bestimmt deine 2kB RAM Größe.
Was bekommst du nach dem kompilieren unten im Fenster für Flash und Ram angezeigt?
Mir fehlen Libs, kanns nicht komplett kompilieren.

Ich hänge es einmal alles einzeln und .zip ran ...

Nur einmal so am Rande. Wenn das ein Spiel werden soll, solltest du noch etwas Grundlagentrainig machen. Merkst ja das du den Überblick verloren hast.

BombPro.ino (7.4 KB)

domination.ino (6.6 KB)

keys.ino (2.7 KB)

menu.ino (7.5 KB)

sabotage.ino (6.72 KB)

searchdestroy.ino (7.2 KB)

zutils.ino (3.03 KB)

BombPro.zip (11.7 KB)

Danke Doc für die Zip-Dateien.
Diese konnte ich installieren und auch kompilieren, wobei hier schon die Meldung kam: "Wenig Arbeitsspeicher verfügbar".

Der Sketch verwendet 22182 Bytes (72%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 30720 Bytes.
Globale Variablen verwenden 1862 Bytes (90%) des dynamischen Speichers, 186 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 2048 Bytes.
Wenig Arbeitsspeicher verfügbar, es können Stabilitätsprobleme auftreten.

Das wird sich im Betrieb sicher noch verschlechtern. Somit wird da das Problem sein.

Und mit den eingebundenen RFID sieht es so aus:

Der Sketch verwendet 23342 Bytes (75%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 30720 Bytes.
Globale Variablen verwenden 1891 Bytes (92%) des dynamischen Speichers, 157 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 2048 Bytes.
Wenig Arbeitsspeicher verfügbar, es können Stabilitätsprobleme auftreten.

Wobei es bei dem RFID so aussieht. (Aus dem Beispiel-Sketch)

// I2c Adresse NFC/RFID Reader 0x24
//#include <Wire.h>
#include <PN532_I2C.h>
#include <PN532.h>
//#include <NfcAdapter.h>
PN532_I2C pn532_i2c(Wire);
//NfcAdapter nfc = NfcAdapter(pn532_i2c);
#define PN532_I2C_ADDRESS (0x24)

Ein Hochladen ist problemlos möglich und es blinkt danach nix.
Anschließend nochmal den BlinkSketch hochgeladen, auch das funktioniert.
Und nochmals den kompletten BombPro, hat wieder funktioniert.

Also @aloisr ich habe k.A. was du alles falsch machst.
Und das mit dem geringen Arbeitsspeicher wurde dir ja auch schon geschrieben.

Und jetzt bist du wieder dran.

Die LED am Pin 13 zeigt keinen Kurzschluß an.
Da Du Pin 13 als Ausgang für die Verbindung mit den WS2812 verwendest siehst Du den Datenfluß durch blinken des LED.
Es gibt keine Hardware die einen Kurzschluß kontrolliert und anzeigt.
Ein zu großer Stromverbrauch kann das Auslösen der Sicherung am USB Port hervorrufen. Diese Sicherung stellt sich automatisch beim Ende des Überstroms zurück. Dadurch kann sich der Arduino resetieren und dadurch blinken. Die Blinkfrequenz ist aber sehr gering (einige Aufblitzen alle paar Sekunden).

Ich sehe, daß Du 2x
#include <Wire.h> drin hast.
auch Serial.begin(9600); ist doppelt.

Du kannst nicht einfach mehrere Sketche, die einzeln funktionieren, zusammenkopieren und Bibliotheken und Klassen doppelt haben.

Du mußt einen funktionierenden Sketch mit den neuen Funktionalitäten erweitern. Blindes hinzukopieren funktioniert nicht.

Du mußt schon verstehen wie der Sketch funktioniert und diesen dann erweitern.

Grüße Uwe

Ich danke euch für die Antworten.

Ich werde in den nächsten wochen den code überarbeiten um nichts doppelt zu haben. Leider habe ich nicht so viel Zeit wie ich gerne hätte.

Vielen dank an HotSystems ich werde das mit dem RFID so ausprobieren wie du dies gepostet hast.

Vielen Dank Alois

aloisr:
Ich danke euch für die Antworten.

Ich werde in den nächsten wochen den code überarbeiten um nichts doppelt zu haben. Leider habe ich nicht so viel Zeit wie ich gerne hätte.

Vielen dank an HotSystems ich werde das mit dem RFID so ausprobieren wie du dies gepostet hast.

Vielen Dank Alois

Dann sind wir auf dein Ergebnis sehr gespannt und freuen uns auf die Antwort.