Arduino Nano mit Linux verbinden

Klar werden sie erkannt, aber nach ~ 1ms wieder disconnected - die 3 Zeilen Log dazu hast du selbst gepostet :slight_smile:

Unsinn.
Suche hier im Thread.
Offizieller als offiziell gehts ja nu nicht mehr.
Hau.

brltty ist gelöscht.
Nano's werden nicht erkannt.
mfg
Tom

Hast Du das gemacht, was ich Dir vorgeschlagen habe?

Ich habe diesen Befehl eingegeben.
Sudo apt-get remove brltty.
Danach war die Datei gelöscht.
Mit den Rechten habe ich gelesen komme aber mit der Umsetzung nich klar.
Und bevor ich was falsches eingebe lasse ich die Finger davon.
mfg
Tom

Aber erstmal Software und deren Implementationen löschen?
Sorry, aber Deine Prioliste ist irgendwie falsch sortiert.

Moment....

Du kannst den UNO und den MEGA sauber bespielen?
Ich hab irgendwie ncht gesehen, welche IDE-Version Du benutzt.
Unter DATEI - VOREINSTELLUNGEN mach mal diese Einstellungen:
grafik

Nix zu wollen.
Es funzt nicht.
diese Bord infos habe ich noch eben ausgelesen.
Bn unbekanntes Bord
Vip 0x1a86
PID 0x7523
SN: null
mfg
Tom

Wie instaliert man den CH 340 treiber unter Linux?
Gibt es dazu eine deutsche step by step Anleitung?
mfg
Tom

Hier
Linux hat doch den on Board.
Habe auf einem alten Lapi IDE drauf nur als Test (der Rechner ist gnadenlos Langsam auch mit Linux).

Deine Ausgabe in #8 zeigt doch, dass Dein Linux den Treiber bereits hat.

Gruß Tommy

Sag mal, hast Du einen NANO oder einen Nano Every?

Nachtrag: Hast Du die Einstellungen vorgenommen?
JA / NEIN?
Wenn ja, schiebe einen Sketch auf den Controller - von mir aus den blink-sketch und gib mir die fehlermeldungen, die dann kommen.
Wenn nein, warum nicht? -> Ich mach erst weiter wenn Ja und die Geschchte erledigt ist.

Gar nicht, der wird von Haus aus erkannt - wie so praktisch alles Gedröhns in der Kategorie.

Noch mal zum Mitschreiben: dmesg -w sagt dir was passiert. Dei 3 Zeilen, die du gepostast hast, sagen, dass der Nano für ~ 1ms da ist und dann verschwindet. Wenn du mehr von dem Log postest und dazuschreibst was du parallel gemacht hast, kann man vielleicht mehr sagen - aber IMO ist alles was es zu sagen gibt gesagt worden.

Habe einen BLlink Code aus dem Beispielprogramm verwendet.
Ergebiss siehe hier.

lade Bibliothek von /home/thomas/Arduino/libraries/ArduinoISP: ungültige Bibliothek: keine Header-Dateien gefundenlade Bibliothek von /home/thomas/Arduino/libraries/Fehler Meldung: ungültige Bibliothek: keine Header-Dateien gefundenlade Bibliothek von /home/thomas/Arduino/libraries/In_Out_Multiplexer: ungültige Bibliothek: keine Header-Dateien gefundenlade Bibliothek von /home/thomas/Arduino/libraries/Stepper_Motor: ungültige Bibliothek: keine Header-Dateien gefundenlade Bibliothek von /home/thomas/Arduino/libraries/mcp23017_basic_input_output: ungültige Bibliothek: keine Header-Dateien gefunden
FQBN: arduino:avr:nano
Using board 'nano' from platform in folder: /home/thomas/.arduino15/packages/arduino/hardware/avr/1.8.6
Using core 'arduino' from platform in folder: /home/thomas/.arduino15/packages/arduino/hardware/avr/1.8.6

Verwendete Bibliotheken erkennen ...
/home/thomas/.arduino15/packages/arduino/tools/avr-gcc/7.3.0-atmel3.6.1-arduino7/bin/avr-g++ -c -g -Os -w -std=gnu++11 -fpermissive -fno-exceptions -ffunction-sections -fdata-sections -fno-threadsafe-statics -Wno-error=narrowing -flto -w -x c++ -E -CC -mmcu=atmega328p -DF_CPU=16000000L -DARDUINO=10607 -DARDUINO_AVR_NANO -DARDUINO_ARCH_AVR -I/home/thomas/.arduino15/packages/arduino/hardware/avr/1.8.6/cores/arduino -I/home/thomas/.arduino15/packages/arduino/hardware/avr/1.8.6/variants/eightanaloginputs /home/thomas/.var/app/cc.arduino.IDE2/cache/arduino/sketches/74D015AF523E41FF1AA2F2650014D74F/sketch/Blink.ino.cpp -o /dev/null
Funktionsprototypen werden generiert ...
/home/thomas/.arduino15/packages/arduino/tools/avr-gcc/7.3.0-atmel3.6.1-arduino7/bin/avr-g++ -c -g -Os -w -std=gnu++11 -fpermissive -fno-exceptions -ffunction-sections -fdata-sections -fno-threadsafe-statics -Wno-error=narrowing -flto -w -x c++ -E -CC -mmcu=atmega328p -DF_CPU=16000000L -DARDUINO=10607 -DARDUINO_AVR_NANO -DARDUINO_ARCH_AVR -I/home/thomas/.arduino15/packages/arduino/hardware/avr/1.8.6/cores/arduino -I/home/thomas/.arduino15/packages/arduino/hardware/avr/1.8.6/variants/eightanaloginputs /home/thomas/.var/app/cc.arduino.IDE2/cache/arduino/sketches/74D015AF523E41FF1AA2F2650014D74F/sketch/Blink.ino.cpp -o /home/thomas/.var/app/cc.arduino.IDE2/cache/789015611/sketch_merged.cpp
/home/thomas/.arduino15/packages/builtin/tools/ctags/5.8-arduino11/ctags -u --language-force=c++ -f - --c++-kinds=svpf --fields=KSTtzns --line-directives /home/thomas/.var/app/cc.arduino.IDE2/cache/789015611/sketch_merged.cpp
Sketch wird kompiliert ...
/home/thomas/.arduino15/packages/arduino/tools/avr-gcc/7.3.0-atmel3.6.1-arduino7/bin/avr-g++ -c -g -Os -w -std=gnu++11 -fpermissive -fno-exceptions -ffunction-sections -fdata-sections -fno-threadsafe-statics -Wno-error=narrowing -MMD -flto -mmcu=atmega328p -DF_CPU=16000000L -DARDUINO=10607 -DARDUINO_AVR_NANO -DARDUINO_ARCH_AVR -I/home/thomas/.arduino15/packages/arduino/hardware/avr/1.8.6/cores/arduino -I/home/thomas/.arduino15/packages/arduino/hardware/avr/1.8.6/variants/eightanaloginputs /home/thomas/.var/app/cc.arduino.IDE2/cache/arduino/sketches/74D015AF523E41FF1AA2F2650014D74F/sketch/Blink.ino.cpp -o /home/thomas/.var/app/cc.arduino.IDE2/cache/arduino/sketches/74D015AF523E41FF1AA2F2650014D74F/sketch/Blink.ino.cpp.o
Bibliotheken werden kompiliert ...
Kern wird kompiliert ...
Using precompiled core: /home/thomas/.var/app/cc.arduino.IDE2/cache/arduino/cores/arduino_avr_nano_cpu_atmega328_206cc492be8cae8754b70b17127430c9/core.a
Linking everything together...
/home/thomas/.arduino15/packages/arduino/tools/avr-gcc/7.3.0-atmel3.6.1-arduino7/bin/avr-gcc -w -Os -g -flto -fuse-linker-plugin -Wl,--gc-sections -mmcu=atmega328p -o /home/thomas/.var/app/cc.arduino.IDE2/cache/arduino/sketches/74D015AF523E41FF1AA2F2650014D74F/Blink.ino.elf /home/thomas/.var/app/cc.arduino.IDE2/cache/arduino/sketches/74D015AF523E41FF1AA2F2650014D74F/sketch/Blink.ino.cpp.o /home/thomas/.var/app/cc.arduino.IDE2/cache/arduino/sketches/74D015AF523E41FF1AA2F2650014D74F/../../cores/arduino_avr_nano_cpu_atmega328_206cc492be8cae8754b70b17127430c9/core.a -L/home/thomas/.var/app/cc.arduino.IDE2/cache/arduino/sketches/74D015AF523E41FF1AA2F2650014D74F -lm
/home/thomas/.arduino15/packages/arduino/tools/avr-gcc/7.3.0-atmel3.6.1-arduino7/bin/avr-objcopy -O ihex -j .eeprom --set-section-flags=.eeprom=alloc,load --no-change-warnings --change-section-lma .eeprom=0 /home/thomas/.var/app/cc.arduino.IDE2/cache/arduino/sketches/74D015AF523E41FF1AA2F2650014D74F/Blink.ino.elf /home/thomas/.var/app/cc.arduino.IDE2/cache/arduino/sketches/74D015AF523E41FF1AA2F2650014D74F/Blink.ino.eep
/home/thomas/.arduino15/packages/arduino/tools/avr-gcc/7.3.0-atmel3.6.1-arduino7/bin/avr-objcopy -O ihex -R .eeprom /home/thomas/.var/app/cc.arduino.IDE2/cache/arduino/sketches/74D015AF523E41FF1AA2F2650014D74F/Blink.ino.elf /home/thomas/.var/app/cc.arduino.IDE2/cache/arduino/sketches/74D015AF523E41FF1AA2F2650014D74F/Blink.ino.hex

/home/thomas/.arduino15/packages/arduino/tools/avr-gcc/7.3.0-atmel3.6.1-arduino7/bin/avr-size -A /home/thomas/.var/app/cc.arduino.IDE2/cache/arduino/sketches/74D015AF523E41FF1AA2F2650014D74F/Blink.ino.elf
Der Sketch verwendet 924 Bytes (3%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 30720 Bytes.
Globale Variablen verwenden 9 Bytes (0%) des dynamischen Speichers, 2039 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 2048 Bytes.
"/home/thomas/.arduino15/packages/arduino/tools/avrdude/6.3.0-arduino17/bin/avrdude" "-C/home/thomas/.arduino15/packages/arduino/tools/avrdude/6.3.0-arduino17/etc/avrdude.conf" -v -V -patmega328p -carduino "-P/dev/ttyUSB0" -b115200 -D "-Uflash:w:/home/thomas/.var/app/cc.arduino.IDE2/cache/arduino/sketches/74D015AF523E41FF1AA2F2650014D74F/Blink.ino.hex:i"

avrdude: Version 6.3-20190619
Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/
Copyright (c) 2007-2014 Joerg Wunsch

     System wide configuration file is "/home/thomas/.arduino15/packages/arduino/tools/avrdude/6.3.0-arduino17/etc/avrdude.conf"
     User configuration file is "/home/thomas/.avrduderc"
     User configuration file does not exist or is not a regular file, skipping

     Using Port                    : /dev/ttyUSB0
     Using Programmer              : arduino
     Overriding Baud Rate          : 115200

avrdude: ser_open(): can't open device "/dev/ttyUSB0": No such file or directory

avrdude done. Thank you.

Fehlgeschlagenes Hochladen: Hochladefehler: exit status 1

mfg
Tom

Das ist doch der falsche Port.
Da müsste doch ACM gefolgt von einer Zahl stehen, wenn da ein CH34x drauf ist.

Was siehst Du alles, wenn Du -in der IDE WERKZEUGE - PORT anklickst?
Da müsste mehr als der USB0 drin stehen.

UNd was hast Du für ein Board?
Ist das ein wirklich ein NANO oder ein NANO Every?
Gibt es dazu einen Link, dass man das nachvollziehen kann?

Wenn Uno und Mega gehen tippe ich auf die "old Bootloader Problematik".

Ja natürlich!

Ach ne doch nicht.

Hallo,
ich kann den Port Monitor nicht öffnen.
Dieser ist hellgrau.
Bekomme auch eine entsprechende Fehler Meldung.
mfg
Tom

AH!
Da fehlt also die passende Komponente.
Wenn sich kein Port einstellen lässt, wird auch kein Port ausgewählt.
Es fehlt die entsprechende Schnittstelle.

Als erstes muss sichergestellt sein, dass das Kabel wirklich ein Daten- und nicht nur ein Ladekabel ist. Mit einem Ladekabel kannst Du das Board betreiben, aber nicht beschreiben und von lesen.
Und ich frage das letzte Mal, was Du da für ein Board hast!

Nachtrag: PID /VID passen zum CH340. Also ist das Board egal.
Aber was mich grad nervt:
Wie bist Du an die PID und VID gekommen, wenn der PORT nicht einstellbar ist?

Das Kabel nutze ich auch für meine Taranis Funke.
Ergo kann es nicht defekt sein.
Wie ich an die PID und VID gekommen bin kann ich dir nicht sagen.
Ist einfach da.

Beide Nano Bords sind davon betroffen.
1 Nano Hersteller unbekannt.
2 Nano AT mega328 V3.2