Ich hätte einmal eine Frage zu einem Projekt bei der es nicht darum geht wie ich es mache sondern was ihr davon haltet und was ihr für Vorschläge für mich habt.
Und zwar habe ich zur Zeit eine Anlage vor mir die als Anschauungsobjekt dienen soll. Grundsätzlich verfügt die Anlage über ein Eingangslager, in dem die Rohteile aufbewahrt werden, eine Montagestation, eine Verpackungsstation und ein Ausgangslager. Zwischen den einzelnen einzelnen Stationen wird das Produkt durch einen mobilen Roboter bewegt.
Die Idee ist jetzt den gesamte Ablauf der Anlage durch das Drücken eines Startknopfs zu starten. Hier meine Frage. Meine Aufgabe ist dieses Startsignal an die einzelnen Stationen und den Roboter zu senden, damit die wissen: "Wir müssen jetzt gleich was machen." Meine Idee war es drei Arduino Unos mit WiFi-Shield zu verwenden. Einen bei Startknopf, einen beim Roboter und einen beim Eingangslager. Der Startknopf würde einfach nur mittels UDP einen String an die Station und den Roboter schicken, worauf die Anlage beginnt das Produkt vorzubereiten und der Roboter sich in Bewegung setzt.
Sollte meines Erachtens schnell umzusetzten sein und gegebenenfalls auch leicht modifizierbar sein. Meine Fragen wären nur ob ich einen vierten Arduino als WiFi-Accesses Point verwenden kann, da ich mich nicht unbedingt in das Netzwerk der Firma setzen möchte, sondern lieber ein eigenes Aufbauen würden, und was ihr von meinem Konzept denk. Was könnte man anders/besser machen.
Ich dir in allen deinen Punkten vollkommen recht. Und ja es soll in die Richtung Industrie 4.0.
Wegen des Notaus muss man sich aber keine Sorgen machen, da wir die sowieso den Normen entsprechend implementiert haben. Ich persönlich würde auch nie so etwas vorschlagen. Es geht wirklich nur darum, dass wir eine Anlage aufbauen und bei einer Präsentation gerne die Anlage mit dem Druck auf einen Startknopf starten wollen. Über die Arduinos würde also nie etwas sicherheitsrelevantes laufen. Daher auch die Idee mit dem WiFi.
Was UDP angeht: Die Idee hatte ich nur, weil wir bereits einen mobilen Roboter mittel UDP steuern und wir uns gedacht haben, wenn wir das eh schon gemacht haben, machen wir den Rest auch so, jetzt könne wir's ja. Ein zweiter Grund war auch, dass wir vieles im Netz über UDP gefunden haben. Wobei ich zugebe, dass wir auch noch nicht wirklich nach einer Implementierung des TCP-Protokolls für Arduino gesucht haben.