ich bin so langsam doch mit meinem Latein und der Suche nach der Nadel im Heuhaufen am Ende.
Ganz einfacher Aufbau. Ich schalte über PIN 5 als Ausgang ein Mosfet IRLM2502. Am Ausgang des Mosfet habe ich zwei USB Stecker Weiblich angeschlossen. (20 cm pro Ausgang)
Betrieben wird das Arduino UND die "Externe Stromquelle" die das Mosfet schaltet über ein einfachen 5V 5A USB Adapter. Also Arduino und Stromquelle für die USB Anschlüsse laufen über das gleiche Netzteil. Masse vom Arduino und dem Netzteil sind miteinander verbunden.
So, meine Frau wollte gerne, dass ich darüber dimmbare LED Lichterketten für Weihnachten realisiere.
Es funktioniert auch alles Problemlos. Über PWM dimme ich die Lichterketten.
Soweit so gut, Sketch und Hardware läuft eigentlich problemlos.
Aber das Problem ist, dass eine Lichterkette einen zu kurzen Anschluss hat. Also kurzerhand habe ich ein hochwertiges USB Verlängerungskabel genommen um meinen USB weiblich Ausgang (der vom Mosfet geschaltet wird) zu verlängern. Seitdem setzt das Arduino aus, sobald ich die Lichterkette um eine Stufe dimme und ist erst nach einem reboot wieder einsatzbereit.
Kann man das Problem Hardwaremäßig lösen?
Den D5 Pin abschirmen? Ich habe jetzt so viel über Elkos, Dioden oder Kondensatoren gelesen.
Kann man darüber eine Lösung erzielen?
Vielen Dank im Voraus und von meiner genervten Frau
Hallo Dieter, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich hoffe du verstehst meine schnelle Skizze. Ansonsten mache ich morgen am PC noch einmal eine neue.
Die Led Kette habe ich aus Grund der Bequemlichkeit nicht verlängert, da sie bereits ein männlichen USB Stecker besitzt. Also dachte ich, wäre es einfacher eine USB Verlängerung dazwischen zu klemmen.
Eine direkte Erklärung habe ich nicht, könnte mir aber vorstellen, das der Mosfet durch die Verlängerung eine zusätzliche Induktivität sieht und dadurch das Problem entsteht.
Baue mal parallel zu den Leds eine Freilaufdiode ein. Anode an Minus (Mosfet Drain), Katode an +VCC.
Eine 1N4001 sollte da reichen. Ist nur so eine Idee, k.A. ob es hilft.
Ein anderer Grund könnte sein, dein Netzteil ist zu schwach und die Spannung bricht kurzzeitig zusammen.
Also mal Spannung messen. Ein Oszi wäre hier angebracht.
Daa mit der Sperrdiode werde ich Mal ausprobieren. Ein Oszi ist nicht in meinem Besitz und ich kenne auch leider niemanden um das Mal zu checken.
Könnte man testweise mit einem Kondensator vor dem USB Eingang am Arduino dem Stromabfall entgegenwirken? Hatte iwo beim suchen aufgeschnappt, dass 2000uF ausreichend wären. Macht das Sinn?
Bzw. Mir kommt gerade auch eine Idee. Macht es Sinn den Transistor mit einem smd Optokoppler zu tauschen? Ist der weniger störanfällig?
Ob mit oder ohne Verlängerung braucht eine LEd-Strip immer gleichviel Strom, Darum glaube ich an keine Spannungseinbrüche bei Benutzung der Verlängerungen.
Freilaufdiode braucht es keine da LED keine nennenswerte Induktive Widerstandsanteile haben.
5V Ledstreifen sind etwas ungewöhnlich. Die meisten einfarbigen LEDStreifen laufen mit 12V.
Kannst Du uns einen Link zum LED-Streifen geben? Sind es am Ende keine LED sondern Lämpchen?
Hast Du das Problem bei beiden Lichterketten? Eine mit und die andere ohne Verlängerung und dann umgekehrt?
Was passiert wenn Du nur eine Lichterketten mit der Verlängerung ansteckst.
Ist die Verlängerung eine aktive USB-Verlängerung oder eine passive?
Sind beide Lichterketten gleich lang?
Versuch mal 0,1µF Kondensatoren nahe am Arduino zwischen 5V und der geschalteten Masse bzw auch zur ungeschalteten Masse zu schalten.