Arduino / WS2812B 144led/m / Bluetooth HC-06

Hallo liebe Mitglieder,

Also ich habe mir in meinem Jugendlichen Leichtsinn als Projekt vorgenommen einen RGB LED streifen
144Led´s/m mit dem arduino Zu verbinden und Über einen Bluetooth Empfänger (HC-06) zu steuern (Farbenvechsel, Verschiedene Modi, etc)

Nun nach Zwei Tage und Vier Nächte "Googeln" bin ich genau so Weit wie vorher.

Die meisten Tutorials die halbwegs verwendbar sind Beziehen sich entweder auf einzelne LED´s oder auf LED streifen mit 4 Pins (data, Clock, VCC, GND)

Ich habe aber nur Drei Pins (und das ist auch gut so) also nur einen Daten Kanal.

was ich schon mal zusammen getüftelt habe ist Arduino mit WS2812B Neopixel RGB LED Streifen - YouTube
aber die Verbindung mit dem Bluetooth Modul ist komplizierter als es mir lieb ist und ein dazugehöriges .ino sketch wie aus dem beispiel AdraFrut NeoPixel Strandtest fehlt auch noch.

Für jegliche Hilfe bin ich äußerst dankbar

Rechtschreibfehler sind Spezialeffekte meiner Tastatur und dienen ausschließlich der allgemeinen Belustigung.

The_Master:
... Zwei Tage und Vier Nächte "Googeln" ...

Wenn man etwas nicht beherrscht oder nicht versteht, ist es (nicht erst seit gestern) eine eher schlechte Idee, die Lösung zuerst (und vielleicht nur) im Netz zu suchen. Nicht ohne Grund gibt es Bücher und Startsets, die den Einstieg leicht machen können.

Nach vier Tagen lesen und zwei Nächten probieren, wärst Du garantiert weiter als Du es jetzt bist.

Gruß

Gregor

Hallo gregorss und Vielen Herzlichen dank für deine Bemerkungen .. in der tat ist es so das man um eine Zündkerze zu wechseln eine KFZ Mechaniker lehre absolviert haben muss .. sonst wird die kare eben verschrottet

nein .. im ernst ich habe auch nichts anderes erwartet .. also daher rege mich gar nicht darüber so sehr auf.

Also wenn noch jemand was konstruktives dazu beizutragen hat, gerne ... aber solch ein Bulshitt.... das langweilt mich nur !

ciao

The_Master:
... aber solch ein Bulshitt.... das langweilt mich nur !

Es tut mir leid, dass ich Dich nicht unterhalten konnte. Cooler Nick übrigens.

Gruß

Gregor

The_Master:
... aber solch ein Bulshitt.... das langweilt mich nur !

Dann wechsel doch einfach das Hobby, wenn es dich langweilt.

Oder du liest dir die zahlreichen Beispiele der jeweiligen Libraries durch und lernst daraus, das ist garantiert nicht langweilig.

Mich wundert's daß Google nichts vernünftiges ausgespuckt hat.
Ich fand mit "arduino W2812" die folgenden ersten links.
https://learn.sparkfun.com/tutorials/ws2812-breakout-hookup-guide

ACHTUNG!
Ein WS2812 braucht bis zu 60mA (alle 3 Farben 100% eingeschalten). Bei einem Streifen von 1 m zu 144 LED sind das bis zu 8,7A !!

Das geht über USB nicht. Du mußt den Streifen schon an mehreren Punkten mit 5V von einem Externen Netzteil einspeisen. Masse von Netzteil mit Masse Arduino verbinden.

Grüße Uwe

The_Master:
Die meisten Tutorials die halbwegs verwendbar sind Beziehen sich entweder auf einzelne LED´s oder auf LED streifen mit 4 Pins (data, Clock, VCC, GND)

Ich habe aber nur Drei Pins (und das ist auch gut so) also nur einen Daten Kanal.

Mit Bluetooth Empfängern kenne ich mich nicht aus. Die Kombination aus IR-Empfänger und WS2812B funktioniert, von mir ausprobiert, nicht, weil die Ansteuerung von WS2812B zeitkritisch ist und mit dem ebenfalls zeitkritischen Datenemfang kollidiert.

Bei Verwendung von Daten und Takt getrennt, funktioniert auch der IR-Empfänger.

Wenn ich das nun auf Bluetooth Empfänger übertrage, könnte darin der Grund für fehlende Anleitungen liegen.

Deine Freude über die drei Pins kann ich daher nicht teilen.

Sollte meine Vermutung stimmen, könntest Du mittels zwei Arduinos, die miteinander kommunizieren, das Problem umgehen.

Die Basics muss du schon lernen, da gebe ich Gregor recht. Desweiteren ist der WS2812B Strip nicht die beste Wahl bei sowas. Gerade die Länge (144) kann vom Arduino wunderbar bewältigt werden, ABER wie bereits gesagt, das Protokoll ist zeitkritisch. Wenn du Effekte hast, die sich häufig schnell ändern, bleibt vermutlich zu wenig Zeit, neue Befehle über BT zu empfangen.

Hallo !

@uwefed

Die links die du gepostet hast behandeln breakoutboards bzw einzelne 4 pin led´s also für mich unbrauchbar ( ich habe led Streifen 3 Pin Data , VCC , )

agmue:
Mit Bluetooth Empfängern kenne ich mich nicht aus. Die Kombination aus IR-Empfänger und WS2812B funktioniert, von mir ausprobiert, nicht, weil die Ansteuerung von WS2812B zeitkritisch ist und mit dem ebenfalls zeitkritischen Datenemfang kollidiert.

Bei Verwendung von Daten und Takt getrennt, funktioniert auch der IR-Empfänger.

Wenn ich das nun auf Bluetooth Empfänger übertrage, könnte darin der Grund für fehlende Anleitungen liegen.

Deine Freude über die drei Pins kann ich daher nicht teilen.

Sollte meine Vermutung stimmen, könntest Du mittels zwei Arduinos, die miteinander kommunizieren, das Problem umgehen.

Das macht eher Sinn , Zwei arduinos .. ist aber doppelt gemoppelt (wobei muss nicht unbedingt ein komplettes atduino sein , ich habe hier noch ein paar atmega 328P IC´s, Quarz und Kerkos .. das geht schon aber nicht ist sinn der Sache.

wie dem auch sei ... es hätte es sein können das sich schon mal jemand damit befasst hat und eine Losung parat hat .
macht nichts "Der Weg ist das Ziel "
Bedanke mich an alle die geantwortet haben

"Lösungen" gab es hier schon einige. Hatte selbst auch einmal daran gearbeitet. Hat jedoch nur bedingt funktioniert. Sobald man weiche Effekte hat, werden viele Nachrichten verschluckt oder kommen falsch an. Getestet habe ich das mit deutlich weniger Leds.

Die Idee mit 2 Arduinos finde ich ebenfalls nicht sonderlich praktisch. Etwas übertrieben, einen 328er als Seriellen Puffer zu nutzen. Ob nun 1 oder 144 Leds spielt keine Rolle. Die Links von uwe sind soweit korrekt. 3 oder 4 Pinnige Leds spielen keine Rolle. Die können mit sehr wenigen Codezeilen im Header / setup angepasst werden. Steht aber auch in der FastLed Libary drin.

Der Vorteil von den WS2812B ist der Preis. Jedoch ist die Ansteuerung von APA102 deutlich komfortabler!

Der Vorteil von den WS2812B ist der Preis. Jedoch ist die Ansteuerung von APA102 deutlich komfortabler!

Ja das kam nach dem ich sie schon gekauft hatte. (aber ist mir bekannt) :slight_smile:
entscheidend für den kauf war die Led dichte .. mit 30 bzw 60 led´s/m ... ist nicht so Spektakulär

Aber! Da Liest man auch Viel was gut und schlecht sein Soll manche schwören auf ws2811 andere wiederum auf das HC-05 Bluetooth Modul (der nicht nur slave sondern auch als master) genützt werden kann , ich habe in meinem Jugendlichen Leichtsinn gleich die arduino Mega gekauft auf Grund größere speicher , mehrere I/O pins etc. Nachhinein habe feststellen müssen das die meisten tutorials auf Basis von Arduino Uno gemacht wurden das ist sozusagen das "volks- Aeduino" danach folgt Nano .. usw.

Zum Thema Farbferläufe .. OK da kann man verzichten, mir würde es auch reichen wenn feste Farben über ein arduino app (.apk) auswählbar .....

The_Master:
entscheidend für den kauf war die Led dichte .. mit 30 bzw 60 led´s/m ... ist nicht so Spektakulär

schlecht gesucht: APA102 gibt es auch mit 144 LED/m

Gruß Tommy

Nein, Die 4 Links sind schon richtig. Auch Dein LED-Streifen hat 4 Anschlüsse: 2 Spannungsversorgung, 1 Dateneingang und 1 Datenausgang auf der anderen Seite. So kannst Du mehrere Streifen hintereinanderschalten.

Die Links erklähren mehrere Bibliotheken für die Ansteuerung der WS2812.

Ich rate Dir von einem Selbstgebauten ATmega328 Kontroller ab. Ohne Erfahrung und einen ISP-Programmierer geht da nichts.

Grüße Uwe

Hallo

@Tommy56

schlecht gesucht: APA102 gibt es auch mit 144 LED/m

Zum Zeitpunkt wo ich gesucht habe Bin ich Explizit von WS2812b ausgegangen und war mir nur noch der WS2811 Bekannt ... für das eigentliche Projekt fügt es auch .. nur die sache mit dem bluetooth Kamm erst Nachhinein, was möglich gewesen wäre und mit andere streifen typen etc. pp. ist jetzt Geschichte .. ich habe nun mal Diesen und es ist halt eben so.

@uwefed

Auch Dein LED-Streifen hat 4 Anschlüsse: 2 Spannungsversorgung, 1 Dateneingang und 1 Datenausgang auf der anderen Seite.

naja so gesehen sind es 6 Pins auch Vcc und Gnd. sind auf der andere Seite ausgeführt wenn mann die angelötete Kabel Adern zusammen Zählt sind es sogar Zehn. Aber gut ist eben Ansichtssache ... hier geht es darum das mein streifen nur eine Datenleitung hat und nicht wie andere streifen (data und Clk.) oder so

Ich rate Dir von einem Selbstgebauten ATmega328 Kontroller ab. Ohne Erfahrung und einen ISP-Programmierer geht da nichts.

OK danke ist aber schon Geschehen das ist echt Easy in Vergleich zu mein Bluetooth / WS2812b Projekt
ISP programmer ist vorhanden und di IC´s haben schon den bootloader drauf ... wenn nicht kann man ubet Arduino IDE drauf brennen .. ist kein Ding der Unmöglichkeit ... hab mir sogar noch ein paar Sticker für I/O ausgedruckt.

Also ich bin nicht komplett Wahnsinnig ... nur das ich in den letzten 3-4 Jahren zu wenig gemacht habe
( Zeit Mangel) und manche Sachen in Vergessenheit geraten sind :frowning:

hier geht es darum das mein streifen nur eine Datenleitung hat und nicht wie andere streifen (data und Clk.) oder so

Die WS2811, WS2812, WS2812B und ähnliche haben nur eine Datenleitung.
WS2801, APA102 und ähnliche haben 2 Signalleitungen: Data und Clock.

Die Links sind für die ersteren.

Grüße Uwe

The_Master:
Das macht eher Sinn , Zwei arduinos .. ist aber doppelt gemoppelt ...

Mit den zwei Arduinos wollte ich Dir nur einen Weg aus der Sackgasse zeigen.

Während der Lichtstreifen mit Daten versorgt wird, ist nach meinem Kenntnisstand der Arduino ausschließlich damit beschäftigt, weshalb eingehende Informationen nicht erkannt werden können. Wenn Dein Bluetooth Empfänger also Daten zwischenspreichern kann, bis der Arduino Zeit findet, diese zu verarbeiten, wird es funktionieren.

Solltest Du zu anderen Erkenntnissen gelangen, so wäre ich daran interessiert, lerne gerne dazu :slight_smile: