Ausreißer bei BME 280

chrisbie:
....

wo ist mein Fehler?

ich Betreibe als Testaufbau (allerdings mit kürzeren Kabeln) eine Sehr ähnlich Konstellation schon seit einem Jahr ohne Problem.
Da habe ich ein ESP8266 mit dem selben Sensor und selben Wiederständen. Nur ca. 15cm Kabel, und drinnen. aber macht das soviel unterschied?

Ok, das hatte ich nicht mehr in Erinnerung, dass es ein ESP32 ist.
Dann brauchst du den Levelshifter nicht.

Nur ein Testaufbau im trocknen, warmen Zimmer ist immer was anderes als außerhalb des Hauses.
Und bitte, Widerstand ohne ie.

Dennoch vermute ich ein Problem mit der Betriebsspannung. Ich kann in dem Datenblatt keine eindeutige Info über die zu verwendende Betriebsspannung finden. Auch in der Artikelbeschreibung sehe ich davon nichts. Die Platine sieht aus, als hätte die einen Spannungsregler onboard, dann bräuchte dies Modul 5Volt, was wiederum schlecht für I2C ist.

Mein Tipp, besorge dir ein Modul, welches eindeutig mit 3,3V arbeitet.

Hier noch ein paar Infos

Spez.PNG

Spannung.PNG

Spez.PNG

Spannung.PNG


Ich glaube auf der Platine einen Level Shifter zu sehen.
Ist es nicht der 6 Füßler mit der Bezeichnung RK und liegendem L?
Grüße Uwe

Ich rate mal:

-der "103" ist ein Widerstandsarray
-der 6-Beiner ist ein Dual-Fet als Levelshifter
-der 3-Beiner ist ein Spannungsregler 5V/3,3V

Der 103 ist sicher ein Widerstandsarray zu 10kOhm mit 4 unabhängigen Widerständen.
Den anderen Vermutungen teile ich.
Grüße Uwe

f91w:
Ich rate mal:

Und ich behaupte:

Es ist eigentlich relativ unsinnig, zwischen einem 3,3V µC und einem 3,3V I2C Sensor einen Levelshifter zu montieren.

Hallo,

eigentlich laufen diese Module problemlos mit 3,3V. Der BME280 selbst kann weit genug runter, der Spannungsabfall am Längsregler stört da micht weiter und der Levelshifter macht das mit den Pegeln auch ausreichend passend.
Ich vermute Übertragungsfehler auf dem I2C bei der Kabllänge, schonmal den I2C-Clock runtergeschaltet?

Gruß aus Berlin
Michael

Hallo,

die einfachste Variante um den Fehler jetzt weiter einzukreisen sehe ich darin den Aufbau mit einem kurzen Kabel noch mal auf den Tisch zu legen und ein paar Tage laufen lassen.

ich tippe aber auch auf die Kabelläge.

Heinz

combie:
Und ich behaupte:

Es ist eigentlich relativ unsinnig, zwischen einem 3,3V µC und einem 3,3V I2C Sensor einen Levelshifter zu montieren.

Wenn der Level Shifter auf der Sensorplatine drauf ist hat man da wenig Entscheidungsfreiheit.
Ein Level Shifter Zwischen 3,3V und 3,3V ist mal kein Problem.

Ein 3,3V Spannungsstabilisator der mit 3,3V versorgt wird kann Probleme geben. Um sicher zu sein müßte man das Model kennen. Es gibt ultra-Low Dropout Regler. da wäre 3,3 V Eingang fast zulässig.
Wenn man eine 5V Versorgung schon hat, dann sollte man die 5V zum Sensor führen und nicht die 3,3V.
Grüße Uwe

der Spannungsregler ist ein XC6206, da gehen auch bei 3,3V am Eingang nur ca. 150mV verloren.
Der BME280 läuft ab 1,7V...

Gruß aus Berlin
Michael

Also ich fasse noch mal kurz zusammen, was ich hier rauslese was ich wohl umsetzen werde:

  • Spannungsversorung umstellen auf 5V.
  • Levelshifter
  • levelshifter nahe an den controler um den Spannungsabfall auf der 5V Seite zu haben.

So werde ich das dann umsezten sobald der Levelshifter da ist. Ich werde dann berichten.

Dein Problem ist nicht der Überflüssige Levelshifter, welches ganz sicher nicht durch einen zweiten besser wird, sondern die 3 Meter 50.

gibt es eine Möglichkeit die zu kompensieren?

Posting #7 überlesen?

uwefed:
Kabel sind schon etwas lang.
Versuchs mal mit 2,2kOhm.
Ansonsten mit 2 I2C Expandern wie zB P82B715.

Selbst in der Linkliste von mir finden sich Vorschläge.

Ich hatte mal das gleiche Problem. Ursprünglich hatte ich ein ISDN Kabel mit 4 parallel liegenden Adern dran. Abhilfe schaffte dann ein 2x2x0.4 Telefonkabel mit verdrillten Adern und zusätzlicher Abschirmung(Alufolie).
Jetzt schaffe ich über 3m vom Sensor bis zum ESP32.

Was absolutes Gift für den BME280 ist: 1 Tropfen Wasser und das Teil versagt seinen Dienst.

Hab selbst schon 2 Teile verschrottet. Da hat auch keine Trocknung mit Reis oder Katzenstreu geholfen.

Wasserfestes Gehäuse (AP Abzweigdose) mit einigen 3mm Löchern unterhalb des Sensors für die Luftzirkulation verwendet, jetzt rennt das Teil schon seit über einem Jahr in meiner Wetterstation. Der zuvor verwendete DHTxx-Schrott ist bei mir längst Geschichte.