Bezahlbarer Präzisions-GPS Empfänger gefunden, aber...

N'abend allerseits! Seit einer Weile lese ich mich durch die GPS / DGPS / RTK Literatur und Forenbeiträge. Ich möchte ein kleines Fahrzeug draussen präzise Wegpunkte anfahren lassen so +/- 1m genau ohne professionelle Edel-Empfänger, ohne Basis-Station, ohne NTRIP Empfang etc.

Zufällig stiess ich auf die ublox Neo-7P Chips, welche der eine oder andere auf Breakout Boards im Laden hat. Die Dinger kosten so um die 150.- je nach Laden.

Mein Problem ist: bevor ich soviel Geld ausgebe, würde mich interessiren, ob die Genauigkeit wirklich dermassen gut ist. Nur finde ich im Internet einfach nichts / keine Infos über dieses Teil, ausser den Angaben des Herstellers...auch keine Erfahrungsberichte oder sonst was hilfreiches.

Hat jemand von euch schon mal damit 'rum experimentiert und Erfahrungen sammeln können?

Da könnte dir der Kollege "Rabenauge" eventuell ein paar Tipps geben. Er baut schon länger an so einem Fahrzeug herum.

https://forum.arduino.cc/index.php?topic=251954.0

Hallo,
die "Genauigkeit" ist nichts genauer als bei jedem anderem GPS-Empfänger auch. Was diesen GPS-Empfänger
"auszeichnent" ist seine Fähigkeit in einem Dual-Modus zu arbeiten.
D.h. Du kannst zu gleichen Zeit 2 GPS-Systeme empfangen, dann erhöht sich die Genauigkeit.
Du kannst das Ding dann auch als Rover-System verwenden, dann kommst Duin den mm-Bereich.

Wenn Du mit GPS "genau" werden willst, dann brauchst Du immer ein zweites System.
Alles über 50€ ist Wucher.
Gruß und Spaß
Andreas

GPS Signale sind gewollt auf 10m genau. Nur die US Militärs kann es genauer.

Differential GPS ist eine Tachnik wo ein Stazionärer GPS Empfänger aus seinem Standpunkt und den empfangenen GPS Daten die Ungenuigkeit herausrechnet und dies dem bewegten GPS Empfänger überträgt.

Ich habe nicht verstanden ob bei dem Zitierten GPS Empfänger Du einen Vertrag mit u-blox für die Korrekturdaten abschließen mußt.

Eine Selbstbau DGPS-Lösung kannst Du mit 2 Gps Empfängern und Sende-Empfangsmodulen für die Übertragung der Korrekturdaten selbst betreiben.

Achtung GPS ist in Städten und Wäldern bei Regen nicht zu gebrauchen. Da sind Fehler von 100m leicht möglich.

Grüße Uwe

Da ist eben genau mein Dilemma...ich weiss nicht wieivel ich den Hersteller Angaben glauben soll

https://www.u-blox.com/de/press-release/u-blox-releases-improved-sub-meter-gps-positioning-module-neo-7p

Innerhalb des Empfangsbereichs von satellitenbasierten Erweiterungssystemen (Satellite Based Augmentation Systems, SBAS) wie WAAS (Nordamerika), EGNOS (Europa) und MSAS (Japan) kann das Modul für die meisten Outdoor‑Anwendungen voll autonom eine Genauigkeit unter 1 Meter bieten.

Merci trotzdem für alle Antworten!

Also wenn wir bei bezahlbaren +/- 20cm sind baue ich mir einen Rasenmähroboter... :wink:

Hatte vor kurzem das selbe Problem mit meinem Nachbarn, einem Bauern, der sich GPS auf seinen Traktor bauen will. Man kann damit den Acker auf weniger als 1m genau Düngen, Pflügen, Sähen. Und zwar vollautomatisch.

Mein Veto war vorprogrammiert, all die Infos die hier schon erwähnt wurden bzgl GPS und erzielbarer Genauigkeit.

Wir beide also ab zum Händler. So 100% technisch erklären konnte er mir das nicht. Aber er hat uns einen Traktor gegeben hinter der Werkstatt auf der Wiese der genaue Schleifen gefahren ist. Wir haben eingestellt: 5m Sprühbreite, er ist 5m Spurabstand gefahren (also am ende manuell wenden bis man wieder im Display das Go bekommt). Die Spur fährt er dann selbst. Dann kam der absolute Beweis: Er hat einen "Baum" manuell umfahren. Und alle weiteren Spuren haben ebenfalls diesen Haken dann geschlagen.

Zu Deutsch: Diese von dir genannten Hilfssysteme (EGNOS (Europa)) stellen die Zusatzinfo zur Verfügung um genauer zu positionieren. Dazu ist wohl nur eine Lizensierung nötig seitens der Geräte Hersteller die das benutzen wollen. Sprich es wird in den Kaufpreis reingerechnet.

Und der Preis für ein Herstellersystem mit Display (kein Autopilot, nur Korrekturangaben) liegt bei 500 + Steuer. Eine Antenne, ein Kabelsatz, ein Display mit Tasten. Genauigkeit +-50cm lt Hersteller im besten Fall. Kann aber auch schlechter als +-1m werden wenn GPS-Empfang stark eingeschränkt zb im Wald.

Leider danach nur mein Bier bezahlt (Wette verloren) und nicht mehr weiter drum gekümmert. Aber wie es scheint müssen wir uns so langsam von den alten Wissenstand verabschieden, den wir bzgl GPS haben. Die ursprünglichen künstlichen Ungenauigkeiten sind aufgehoben worden, wohl auch, weil es inzwischen mehr als ein System gibt uns sie sinnlos geworden sind. Inzwischen ist GPS derart kommerziell, das ein künstliches verschlechtern nur dazu führt, das die Konkurrenz in Russland, Europa und China gestärkt werden würde. Statt des US-Systems würden wir danns chon längst auf russische oder europäische Systeme setzen. Mehr als 10m sind mit GPS-Satelliten nicht machbar, alles andere erfordet Zusatzinfos. Aber genau diese werden nun per Geostationären Satelliten (TV-Satelliten zb) gesendet und zwar für alle. Zusätzlich kann man aber noch lokal einen Sender stellen, dann sind auch cm genaue Positionierungen möglich.

Also inzwischen ein mehrstufiger Aufbau der Genauigkeit:
Nur GPS: +-10m
GPS + EGNOS +-1m
GPS + lokaler Zusatzsender +-1cm

Ich würde also sagen: kauf es, der Hersteller übertreibt nicht und der Preis scheint marktüblich für diese Genauigkeit zu sein. Und sei so lieb und teile deine Erfahrungen dann mit uns. Zwischen irgendwo irgendwas zu lesen und es selbst zu testen ist ein Unterschied. Und nur mit einem Trecker über die Wiese fahren ersetzt keine eingehende Funktionsprüfung.

Hallo,
stelle Dir das mit der "Genauigkeit" ±1m nicht so einfach vor. Die Leute können
alle NUR- GPS! Und das können sie noch nicht einmal richtig.

Für Deine Genauigkeit braucht Dein Neo-7 zwei Quellen. Entweder eine DGPS-
Quelle oder ein zweites GPS-System, hier funktioniert mit dem Neo-7 nur
Glonass.

Du mußt also erst einmal überprüfen, ob Du in der Lage bist, an Deinem
Einsatzort Glonass zu empfangen- und auch zu verarbeiten.
Wenn Dir das nicht zur Vefügung steht, und Du nicht in der Lage bist, die
Positions-Daten dieser Systeme zu verrechnen, dann kannst Du das vergessen!

Bleibt Dir also noch DGPS/GNSS. Die Landungsvermessunsgsämter u.a. haben über
der BRD an verschiedenen Standorten GNSS-Sende-Antennen verteilt. Deren
Standorte sind bis auf wenige mm genau.
Diese Stationen liefern ihre Standortposition. Aus Deiner GPS-Empfänger-Position
und der GNSS-Position kannst Du nun über die Laufzeiten Deine wirkliche
GPS-Empfänger-Position berrechnen. Das macht der Neo-7 von sich aus, oder Du
mußt es berrechnen.
Wenn der Neo-7 das empfangen kann- und auch verarbeiten kann, dann ist der
Drops wohl gelutscht.
Kann der Neo-7 das nicht, dann kannst Du die Daten mit einem PC über das
Internet empfangen. Der Neo-7 wird also mit dem PC verbunden und sendet seine
Empfangsdaten an den selben. Dann werden auf dem PC die Daten des Neo- und die
des GNSS verglichen und verrechnet. So bekommst DU dann die genaue Position.

Das wäre aber noch zu einfach, diese GNSS-Daten kosten Geld, und das nicht zu
knapp. Für eine bestimmte Empfangszeit bezahlst Du an den Betreiber bestimmte
Gebühren. Also, einmal bezahlen- und ewig empfangen, läuft nicht.

Da Du aber versierter HobbyElektroniker bist, auch den Arduino ohne Probleme
programmieren kannst und Mathe für Dich kein Fremdwort ist, kannst Du Dir Dein
eigenes DGPS zusammen stellen. Ist ganz einfach.

Als erstes brauchst Du einmal einen kostenlosen Referenzpunkt, der die Länge,
Breite und Höhe (die wird bei der Vermessung gerne vergessen) liefert.
Solche Punkte kannst Du in Deiner Umgebung finden.

An vielen von denen sind Breite, Länge und Höhe angegeben. Wenn Du auf Anhieb
keinen in Deiner Gegend findest, dann besorge Dir eine amtliche topografische
Karte. Du willst auf einen Meter, dann solltest Du einen Maßstab von 1:5000
wählen. Auf diesen Karten sind tropografische Punkte eingezeichnet. Du kannst
ihn also finden.

Die zweite Möglichkeit eine kostenlose Referenz zu bekommen sind Höhenmarken.
Amtliche Höhenmarken sind immer unverrückbar an Gebäuden angebracht. An einigen
von ihnen findest Du die Daten Breite, Länge und Höhe.
Die Daten werden von den Landungsvermesungsämtern festgelegt. Genauigkeit:
3 Stellen nach dem Komma.

Die dritte Möglichkeit sind Vermessungspunkte. Diese kleinen Messingplatten
auf den Gehweg eingeschlagen. Die genauen Daten bekommst Du vom Katasteramt
Deines Ort.

Eine vierte Möglichkeit ist die topografische Karte (1:5000) und ein Peil-
Kompass mit Grad- oder besser mit Gon oder StrichTeilung. Damit schaffst Du
einen Meter Genauigkeit. Mit richtigem Kompass und richtiger Karte bist Du
genauer als jedes handesübliche GPS-Gerät.

So, und jetzt machen wird das mal praktisch, damit Du auch ein wenig Freude an
dem Thema gewinnen kannst.
Deinen ReferenzPunkt hast Du Dir nun ja gesucht und festgelegt. Nun nimmst Du
Dir Deinen GPS-Empfänger-A einen PC mit "Funk" und einen zweiten GPS-Empfänger-B
mit PC und Funk.

Nun hast Du zwei unterschiedliche Koordinaten:
Die Deines Referenzpunkt: Breite:53.1677778 Länge:9.9397222 Höhe:162 m
und die Deines GPS-Empfänger-A: Breite:53.16782925 Länge:9.93937888 Höhe:161 m

Nun bist ja in der Lage, dank Deiner Programmierkenntnisse und auch Deiner
Affinität zur Mathematik- zu berrechnen, wie groß denn die Abweichung in Meter
ist. Diese 23,6m sind nun Dein Korrekturfaktor.
Du weißt jetzt also, das Dein GPS-Empfänger-A 23,6m daneben liegt.
Nun nimmst Du Deinen ArduinoSketch und sorgst dafür, das die gelieferten Daten
des GPS-Empfänger-A - mit den KorrekturDaten verrechnen werden.

Nun nimmst Du GPS-Empfänger-B und stellst ihn in einiger Entfernung auf.
Dieser empfängt nun auch seine Position. Diese Position und die Laufzeiten
sendet er an PC-GPS-Empfänger-A
Bei GPS-Empfänger-A sind die Position, die Laufzeiten und die Korrektur
bekannt. Bei GPS-Empfänger-B die Position und die Laufzeiten. Mit den
empfangen Daten des GPS-Empfänger-B bist Du nun in der Lage die Korrektur
des GPS-Empfänger-B zu berrechnen. Jetzt brauchst Du nur nocht mit den
korregierten Daten des GPS-Empfänger-A, Länge, Breite, Höhe und den korregierten Daten des GPS-Empfänger-B, Länge, Breite, Höhe die Entfernung in Meter
berrechnen. Da Du aber zu Deiner Entfernung auch einen genauen Standort willst
kannst Du den Punkt des GPS-Empfänger-B als trigometrischen Punkt nutzen.
Du hast jetzt also 2 hochgenaue Punkte, deren Position zweifelsfrei fest steht.
Nun markierst Du den Punkt des GPS-Empfänger-B.
Wenn Du Dich jetzt mit GPS-Empfänger-B bewegst, dann kann der PC-GPS-Empfänger-A
über eine trigonometrische Formel den genauen Abstand und die genaue Position
berrechnen. Ist einfache Dreiecksberechnung, aber das kannst Du ja.
Fertig! Wie Du siehst ganz einfach.

In Deiner Stelle würde ich mir mal zwei Arduino mit Wlan besorgen und zwei
GPS-Empfänger. Den einen am Referenzpunkt, den anderen in 50m Entfernung
(Zollstock, Schnur u.s.w). Und dann versuchst Du den beiden mal beizubringen
an welcher Posititon sie sich mit welchen Abstand befinden.

Mir ist nicht einmal ein Sketch bekannt, der Länge, Breite UND- Höhe, zweier
Punkte annimmt- und dann die Entfernung auf Meter ausgibt. Wenn Du das dann
alles hinbekommen hast, dann stelle es bitte ins Forum.
Deine hunderte von Euro´s kannst Du dann immer noch versenken.
Viel Spaß dabei
Andreas

zum üben...

Ich bin immer noch in der Planungsphase meiner GPS-Loggers. Dieser wird momentan mit NEO 6M gebaut - bekommt aber einen 8M verpasst. Diesen bekommst du mit 35mm (!) Patchantenne in Frankreich für 29 €. Hier kostet der um 90 €. Zusammen mit 9-achsen Sensor und ein paar Programmierstunden sollte man da schon etwas ziemlich genaues hinbekommen. Bei einem Fahrzeug hast du noch den Vorteil die Radumdrehung zu messen. Mittels eines Kompassmoduls + Gyroskop kannst du dann noch ziemlich genau jede Drehung usw. festlegen. Rein auf's GPS würde ich mich nicht verlassen.

Hallo,
"Programmierstunden sollte man da schon etwas ziemlich genaues"

Was soll das denn sein? Wenn Du mit GPS tatsächlich 6 bis 10m (8m) schaffst, dann sind das bei einem
Punkt-Ziel ein Durchmesser von 16m. Ist dieses Punkt-Ziel mit GPS gesetzt worden, können das leicht 32m
werden.
Wenn Du gut bist, dann schaffst Du mit einem elektronischen Kompass 3 bis 5°. Da kannst Du auf 100m
Entfernung schnell einige Meter daneben liegen. Für ziemlich genau halte ich das alles nicht.
Gruß und Spaß
Andreas

Mich interessieren die "normalen" GPS Empfänger wie die M- oder H-Serien nicht. Interessant sind von ublox nur die P-Modelle wie eben der 7P oder der neue 8P
Referenzpunkte habe ich genügend, werden bei uns gratis zur Verfügung gestellt:

Ebenfalls will ich nur EINEN Empfänger der dafür PPP beherrscht, sonst wäre es ja keine Herausforderung etwas nachzubauen dass schon viele andere gemacht haben :slight_smile:

Hallo,
das wär ein Grund um auszuwandern...
Da bekommst Du für "nichts" alles was brauchst. Ist ja irre!
Dann sollte es bei Dir auch möglich sein, auf Deinen "Meter" zu kommen.

Wenn Du noch nichts bestellt hast, dann nehme den 8P, der läßt sich programmieren. Wenn möglich achte
auf die Firmware bei dem Ding.
Ich bin schon seid einigen Wochen am überlegen, ob ich mir dieses mal leisten sollte:
Vielleicht wäre es auch etwas für Dich.
Kit
Gruß und Spaß
Andreas

Schade das der Thread so plötzlich endete :frowning:

PS: sorry fürs rauskramen