Hallo,
stelle Dir das mit der "Genauigkeit" ±1m nicht so einfach vor. Die Leute können
alle NUR- GPS! Und das können sie noch nicht einmal richtig.
Für Deine Genauigkeit braucht Dein Neo-7 zwei Quellen. Entweder eine DGPS-
Quelle oder ein zweites GPS-System, hier funktioniert mit dem Neo-7 nur
Glonass.
Du mußt also erst einmal überprüfen, ob Du in der Lage bist, an Deinem
Einsatzort Glonass zu empfangen- und auch zu verarbeiten.
Wenn Dir das nicht zur Vefügung steht, und Du nicht in der Lage bist, die
Positions-Daten dieser Systeme zu verrechnen, dann kannst Du das vergessen!
Bleibt Dir also noch DGPS/GNSS. Die Landungsvermessunsgsämter u.a. haben über
der BRD an verschiedenen Standorten GNSS-Sende-Antennen verteilt. Deren
Standorte sind bis auf wenige mm genau.
Diese Stationen liefern ihre Standortposition. Aus Deiner GPS-Empfänger-Position
und der GNSS-Position kannst Du nun über die Laufzeiten Deine wirkliche
GPS-Empfänger-Position berrechnen. Das macht der Neo-7 von sich aus, oder Du
mußt es berrechnen.
Wenn der Neo-7 das empfangen kann- und auch verarbeiten kann, dann ist der
Drops wohl gelutscht.
Kann der Neo-7 das nicht, dann kannst Du die Daten mit einem PC über das
Internet empfangen. Der Neo-7 wird also mit dem PC verbunden und sendet seine
Empfangsdaten an den selben. Dann werden auf dem PC die Daten des Neo- und die
des GNSS verglichen und verrechnet. So bekommst DU dann die genaue Position.
Das wäre aber noch zu einfach, diese GNSS-Daten kosten Geld, und das nicht zu
knapp. Für eine bestimmte Empfangszeit bezahlst Du an den Betreiber bestimmte
Gebühren. Also, einmal bezahlen- und ewig empfangen, läuft nicht.
Da Du aber versierter HobbyElektroniker bist, auch den Arduino ohne Probleme
programmieren kannst und Mathe für Dich kein Fremdwort ist, kannst Du Dir Dein
eigenes DGPS zusammen stellen. Ist ganz einfach.
Als erstes brauchst Du einmal einen kostenlosen Referenzpunkt, der die Länge,
Breite und Höhe (die wird bei der Vermessung gerne vergessen) liefert.
Solche Punkte kannst Du in Deiner Umgebung finden.
An vielen von denen sind Breite, Länge und Höhe angegeben. Wenn Du auf Anhieb
keinen in Deiner Gegend findest, dann besorge Dir eine amtliche topografische
Karte. Du willst auf einen Meter, dann solltest Du einen Maßstab von 1:5000
wählen. Auf diesen Karten sind tropografische Punkte eingezeichnet. Du kannst
ihn also finden.
Die zweite Möglichkeit eine kostenlose Referenz zu bekommen sind Höhenmarken.
Amtliche Höhenmarken sind immer unverrückbar an Gebäuden angebracht. An einigen
von ihnen findest Du die Daten Breite, Länge und Höhe.
Die Daten werden von den Landungsvermesungsämtern festgelegt. Genauigkeit:
3 Stellen nach dem Komma.
Die dritte Möglichkeit sind Vermessungspunkte. Diese kleinen Messingplatten
auf den Gehweg eingeschlagen. Die genauen Daten bekommst Du vom Katasteramt
Deines Ort.
Eine vierte Möglichkeit ist die topografische Karte (1:5000) und ein Peil-
Kompass mit Grad- oder besser mit Gon oder StrichTeilung. Damit schaffst Du
einen Meter Genauigkeit. Mit richtigem Kompass und richtiger Karte bist Du
genauer als jedes handesübliche GPS-Gerät.
So, und jetzt machen wird das mal praktisch, damit Du auch ein wenig Freude an
dem Thema gewinnen kannst.
Deinen ReferenzPunkt hast Du Dir nun ja gesucht und festgelegt. Nun nimmst Du
Dir Deinen GPS-Empfänger-A einen PC mit "Funk" und einen zweiten GPS-Empfänger-B
mit PC und Funk.
Nun hast Du zwei unterschiedliche Koordinaten:
Die Deines Referenzpunkt: Breite:53.1677778 Länge:9.9397222 Höhe:162 m
und die Deines GPS-Empfänger-A: Breite:53.16782925 Länge:9.93937888 Höhe:161 m
Nun bist ja in der Lage, dank Deiner Programmierkenntnisse und auch Deiner
Affinität zur Mathematik- zu berrechnen, wie groß denn die Abweichung in Meter
ist. Diese 23,6m sind nun Dein Korrekturfaktor.
Du weißt jetzt also, das Dein GPS-Empfänger-A 23,6m daneben liegt.
Nun nimmst Du Deinen ArduinoSketch und sorgst dafür, das die gelieferten Daten
des GPS-Empfänger-A - mit den KorrekturDaten verrechnen werden.
Nun nimmst Du GPS-Empfänger-B und stellst ihn in einiger Entfernung auf.
Dieser empfängt nun auch seine Position. Diese Position und die Laufzeiten
sendet er an PC-GPS-Empfänger-A
Bei GPS-Empfänger-A sind die Position, die Laufzeiten und die Korrektur
bekannt. Bei GPS-Empfänger-B die Position und die Laufzeiten. Mit den
empfangen Daten des GPS-Empfänger-B bist Du nun in der Lage die Korrektur
des GPS-Empfänger-B zu berrechnen. Jetzt brauchst Du nur nocht mit den
korregierten Daten des GPS-Empfänger-A, Länge, Breite, Höhe und den korregierten Daten des GPS-Empfänger-B, Länge, Breite, Höhe die Entfernung in Meter
berrechnen. Da Du aber zu Deiner Entfernung auch einen genauen Standort willst
kannst Du den Punkt des GPS-Empfänger-B als trigometrischen Punkt nutzen.
Du hast jetzt also 2 hochgenaue Punkte, deren Position zweifelsfrei fest steht.
Nun markierst Du den Punkt des GPS-Empfänger-B.
Wenn Du Dich jetzt mit GPS-Empfänger-B bewegst, dann kann der PC-GPS-Empfänger-A
über eine trigonometrische Formel den genauen Abstand und die genaue Position
berrechnen. Ist einfache Dreiecksberechnung, aber das kannst Du ja.
Fertig! Wie Du siehst ganz einfach.
In Deiner Stelle würde ich mir mal zwei Arduino mit Wlan besorgen und zwei
GPS-Empfänger. Den einen am Referenzpunkt, den anderen in 50m Entfernung
(Zollstock, Schnur u.s.w). Und dann versuchst Du den beiden mal beizubringen
an welcher Posititon sie sich mit welchen Abstand befinden.
Mir ist nicht einmal ein Sketch bekannt, der Länge, Breite UND- Höhe, zweier
Punkte annimmt- und dann die Entfernung auf Meter ausgibt. Wenn Du das dann
alles hinbekommen hast, dann stelle es bitte ins Forum.
Deine hunderte von Euro´s kannst Du dann immer noch versenken.
Viel Spaß dabei
Andreas
zum üben...