Sketche übersetzt man ja auch nicht. Da kommt nur Unsinn raus.
Ansonsten ist Deepl zu empfehlen.
Gruß Tommy
Sketche übersetzt man ja auch nicht. Da kommt nur Unsinn raus.
Ansonsten ist Deepl zu empfehlen.
Gruß Tommy
Problem ist dass das wird mitgemacht,man muss im so einem Fall schalten zw. Deutsch und Englisch. Um Deepl nutzen muß man die Seiten kopieren usw, oder kann der schon Seiten übersetzen?
Die Deepl-App installieren, Text markieren, Dann erscheint das Symbol von Deepl, drauf klicken, übersetzen.
Du entscheidest also selbst, welcher Teil übersetzt wird.
Wir hatten nebenan mal so eine übersetzte C++-Funktion, die natürlich keiner kannte
Gruß Tommy
Vielen Dank die Anleitung hilft mir sehr, muss nur warten bis der Sensor eintrifft. Und vielen Dank das du dir die Mühe gemacht hast und das Board und die Pin Belegung beschriftet hast. Der Widerstand gilt für das power kabel oder für das Signalkabel? Einfach ein 4,7k Widerstand dazwischenlöten? Muss der nicht eine mindestspannung von 4,5v haben um zu funktionieren?
Habe mit nicht rumgespielt, must testen ob die 3,3V reichen. Das mit dem Widerstand auch testen ob ohne funktioniert. Wenn nicht dam zwischen Signal und 3,3V löten
also deine Postings sind grammatikalisch eine Herausforderung.
Hallo irgendwie funktionert mein touch noch nicht, TFT_eSPI treiber hab ich runtergeladen, Touch Beispiele bei examples 480x320 demo hab ich ausprobiert , die markierten punkte zum kalibieren erscheinen aber wenn ich drauf drücke tut sich nichts...muss ich den code ändern?
Lieber @driftkingisback
es gibt eine Grundregel in diesem Forum:
Immer den kompletten Sketch posten. Wirklich immer.
Aber als sogenannte Code-Section.
Auch dann wenn sich nur ein einziges Zeichen im Code geändert hat.
Einfach nur zu schreiben "ich habe "abc" geändert" birgt die Gefahr von Missverständnissen.
Kompletter aktueller Code: Alles klar. Alle können jedes noch so kleine Detail im Code überprüfen.
Eine Code-Section hat eine begrenzte Höhe und man kann den Code mit einem Mausklick auf in der Ecke rechts oben in die Zwischenablage kopieren und dann in Ruhe auf dem eigenen Rechner analysieren.
Muss du den Code ändern? Höchstwahrscheinlich ja. Aber was genau geändert werden muss erfordert den kompletten aktuelle Sketch. Als Code-Section.
Warum soll er die Example-Sketche posten?
Und für Dich mal als gut gemeinten Hinweis: Wenn es Dir nicht ansteht, dass es Menschen gibt die mit dem schreiben ein Problem haben, dann lies es einfach nicht.
Es ist überheblich anmaßend jemanden für eine möglicherweise krankhafte Schreibweise so anzugehen.
Ich wünsch Dir dauerhafte beste Gesundheit.
Vielen Dank für die guten Wünsche.
Damit es weniger Möglichkeiten über Missverständnisse gibt welcher Demo-Sketch das genau ist. Wie du selber schon schreibst es gibt mehrere Demosketche.
Ich habe auch so ein Display: Bezeichnung bei mir ESP32-2432S028
In der Typbezeichnung ist codiert. TFT-Bildschirm 240x320 Pixel 2,8 Zoll Bildschirmdiagonale.
Wie schon weiter oben geschrieben musste man ziemliche Klimmzüge veranstalten um den Touch ans laufen zu bekommen.
Ich habe ja schon so einige Microcontroller und etliche libraries und Projekte gemacht aber dieses Display war das mit Abstand zickigste was mir bisher begegnet ist. Zumindest dann wenn man alles zusammen das heißt SD-Karte, Display und Touch-Funktion gleichzeitig zusammen ans laufen bekommen will.
Der Originalcode benutzte den zweiten SPI-Bus und das kam sich dann mit der SD-Karte in die Quere oder so ähnlich. Ich erinnere mich nicht mehr genau.
Wie auch Random Nerd Tutorials schreibt
Das bedeutet, wenn es wirklich laufen soll dann musste sicherstellen dass jede einzelne Datei genau die ist die dort auch verwendet wurde. Genau die exakt gleiche Version.
Und dann musst du trotzdem in genau der richtigen Datei die Auflösung von 240x320 auf 320 x 480 pixel für dein Display anpassen.
Für gerade mal drei extern benutzbare IO-pins war mir das dann einfach viel zu viel Gefummel.
Du hast nicht geschrieben ob du die Dateien von Random Nerd Tutorial genommen hast oder andere.
Falls du es noch nicht mit dem RNT-Tutorial probiert hast würde ich mir das RNT-Tutorial anschauen und es mit den dort bereitgestellten Dateien probieren.
RNT hat sich ja schon mal die Mühe gemacht es ans laufen zu bekommen.
Da gibt es auch einen Abschnitt
Damit würde ich es probieren.
Leider habe kein Zugang zum Rechner so wie Display.
War der Meinung dass das mit der TFT_eSPI getestet gehabt.
deine Setup Datei hat bei mir gleich gepasst, da wir anscheinend das gleiche board haben, wäre super wenn du mir mal dein sketch schickst, vielleicht klappt dann auch der touch..
wem antwortest du da?
Und welche setup-Datei ist jetzt gemeint?
Du arbeitest an einem Informatik-Projekt. Und was man am meisten braucht in einem Informatik-Projekt ist präszise detaillierte Information.
Unter wessen Post steht denn der Text?
Man kann sich auch dumm stellen.
stellen?
Gruß Tommy
LOL Das kann man interpretieren als "grundsätzlich immer so seiend" egal ob ich nun stehe, sitze oder liege. Na wenn's Spaß macht: Bitteschön. Ich stecke solche "Seitenhiebe" ;-)) ganz locker weg.
Wie in diesem Thread
Problems with Touch-controller XPT2046 / Somebody already using this 2.8inch 320x240 ESP32-display?
beschrieben:
Mit deepL übersetzt: Zitat von user s_nelson
Ich habe das Problem behoben.
Das grundsätzliche Problem ist, dass die TFT- und Touch-Busse auf verschiedenen Pins liegen. Das Schneiden von Leiterbahnen ist etwas verzweifelt, eine Softwarelösung, die mit der vorhandenen Hardware lebt, ist besser.
Das Problem besteht darin, dass der Touch-Chip und der Display-chip verschiedene IO-pins für den SPI-Bus benutzen.
Dadurch ist es mit benutzen der Standard-Dateien leider nicht getan.
Also meine Herren: Wie wäre es zur Abwechslung mal mit funktionierendem Code?
Die notwendige Belesenheit ist bei euch (im Gegensatz zu mir) auf jeden Fall vorhanden.
Hallo ich wollte mich zurück melden, den FLOW Sensor auf Pin IO22 angeschlossen und GND und 3,3v auf das rote....den Code habe ich von oben genoben, wo der Link beschrieben war. DEN PIN im Code habe ich auf 22 geändert. CODE hochgeladen aber die FLOW Rate ändert sich nicht, hab mehrmals in Pfeilrichtung es probiert...Zeigt mir leider nichts an
/*
Liquid flow rate sensor -DIYhacking.com Arvind Sanjeev
Measure the liquid/water flow rate using this code.
Connect Vcc and Gnd of sensor to arduino, and the
signal line to arduino digital pin 2.
*/
byte statusLed = 13;
byte sensorInterrupt = 0; // 0 = digital pin 2
byte sensorPin = 22;
// The hall-effect flow sensor outputs approximately 4.5 pulses per second per
// litre/minute of flow.
float calibrationFactor = 4.5;
volatile byte pulseCount;
float flowRate;
unsigned int flowMilliLitres;
unsigned long totalMilliLitres;
unsigned long oldTime;
void setup()
{
// Initialize a serial connection for reporting values to the host
Serial.begin(9600);
// Set up the status LED line as an output
pinMode(statusLed, OUTPUT);
digitalWrite(statusLed, HIGH); // We have an active-low LED attached
pinMode(sensorPin, INPUT);
digitalWrite(sensorPin, HIGH);
pulseCount = 0;
flowRate = 0.0;
flowMilliLitres = 0;
totalMilliLitres = 0;
oldTime = 0;
// The Hall-effect sensor is connected to pin 2 which uses interrupt 0.
// Configured to trigger on a FALLING state change (transition from HIGH
// state to LOW state)
attachInterrupt(sensorInterrupt, pulseCounter, FALLING);
}
/**
* Main program loop
*/
void loop()
{
if((millis() - oldTime) > 1000) // Only process counters once per second
{
// Disable the interrupt while calculating flow rate and sending the value to
// the host
detachInterrupt(sensorInterrupt);
// Because this loop may not complete in exactly 1 second intervals we calculate
// the number of milliseconds that have passed since the last execution and use
// that to scale the output. We also apply the calibrationFactor to scale the output
// based on the number of pulses per second per units of measure (litres/minute in
// this case) coming from the sensor.
flowRate = ((1000.0 / (millis() - oldTime)) * pulseCount) / calibrationFactor;
// Note the time this processing pass was executed. Note that because we've
// disabled interrupts the millis() function won't actually be incrementing right
// at this point, but it will still return the value it was set to just before
// interrupts went away.
oldTime = millis();
// Divide the flow rate in litres/minute by 60 to determine how many litres have
// passed through the sensor in this 1 second interval, then multiply by 1000 to
// convert to millilitres.
flowMilliLitres = (flowRate / 60) * 1000;
// Add the millilitres passed in this second to the cumulative total
totalMilliLitres += flowMilliLitres;
unsigned int frac;
// Print the flow rate for this second in litres / minute
Serial.print("Flow rate: ");
Serial.print(int(flowRate)); // Print the integer part of the variable
Serial.print("L/min");
Serial.print("\t"); // Print tab space
// Print the cumulative total of litres flowed since starting
Serial.print("Output Liquid Quantity: ");
Serial.print(totalMilliLitres);
Serial.println("mL");
Serial.print("\t"); // Print tab space
Serial.print(totalMilliLitres/1000);
Serial.print("L");
// Reset the pulse counter so we can start incrementing again
pulseCount = 0;
// Enable the interrupt again now that we've finished sending output
attachInterrupt(sensorInterrupt, pulseCounter, FALLING);
}
}
/*
Insterrupt Service Routine
*/
void pulseCounter()
{
// Increment the pulse counter
pulseCount++;
}```
ACHTUNG! Absolutes Halbwissen!!!
Nur, weil Dir noch niemand geantwortet hat....
Ich kann mich täuschen, aber
hast Du GPIO22 genommen?
habe jetzt ein signal aber wird kein Puls angezeigt
21:04:06.203 -> Pulsanzahl: 0, Gesamt: 1.72 L. habe 1 liter mal probeweise durchgeschüttet