Hallo,
ich versuche seit längerem den Ardunio Bootloader auf einen Fabrikneuen Atmega 2560 via ISP zu bekommen.
Mit dem AVR ISP MkII ist es kein Problem, leider funktioniert das Ansprechen bzw Programmieren über USB trotzdem nicht.
Wenn ich versuche den Bootloader mit Arduino ISP zu brennen kommt der Fehler:
avrdude: Yikes! Invalid device signature.
Double check connections and try again, or use -F to override
this check.
Wie sieht denn die Hardware aus? Ist das ein Breakout-Board mit einem 2560? An welcher der Seriellen Schnittstellen hängt denn der serial2USB-Adapter? Soweit ich weiß spricht der 2560 nicht von Hause aus USB, da muß noch Hardware dazwischen, die z.B. auf dem Arduino Mega2560 verbaut ist.
Wenn du jetzt noch die Signaturen nennen würdest, welche erscheint, und welche erwartet wird, dann wüsste man auch evtl, was du da für einen Bock schießt.
Habe etwas von Falschen Fusebits gelesen!?
Ich auch.
Aber ich sehe deine Bits nicht und ich weiß auch nichts über den Kontext, so dass ich dir auch nicht sagen kann wie sie gesetzt sind, oder/und sie gesetzt sein sollten.
Bekomme es nicht hin!!!
Offensichtlich.
Und ich bekomme es auch nicht hin.
Wie auch, keine Arme, keine Kekse.
Hat jemand einen Lösungsansatz?
Aufmerksamkeit, Wissen und Logik bringen dich ans Ziel.
D.h. doch, Deine IDE erkennt den nicht als "Arduino".
"or use -F to override this check"
D.h. doch, wenn Du "-F" benutzt, wird dieser Check übersprungen?
Das ist aber, glaube ich, nicht das Problem. Die Arduino werden fast alle
über USB programmiert. Du brauchst also ein Hard- Software USB, das Deiner
IDE sagt, hier ist ein Arduino "X"
Die Arduino IDE fragt mit sicherheit, ob ein Arduino da ist. Gibt der sich
nicht zu erkennen, wird das nicht laufen.
Wo kommt denn Dein Bootloader her?
Gruß und Glück
Andreas
Falls Du dieses Schaltbild mit zwei fabrikfrischen Controllern nachgebaut hast, kann der MEGA2560-Bootloader natürlich erst dann funktionieren, wenn Du nicht nur auf dem Atmega2560 den Bootloader hochgeladen hast, sondern wenn auch auf dem Atmega16U2 die dazugehörende Firmware aufgeladen ist und funktioniert.
Ich verwende nicht den 16U2 sondern einen FTDI FT232RQ. Wie gesagt, bei all meinen anderen Boards hatte ich bisher keinerlei Probleme. Nur mit dem 2560...
Becker:
Ich verwende nicht den 16U2 sondern einen FTDI FT232RQ. Wie gesagt, bei all meinen anderen Boards hatte ich bisher keinerlei Probleme. Nur mit dem 2560...
Öhm...
Per FTDI wirst du nie den Bootloader auf den Mega bekommen.
Nie.
Das muss per ISP Adapter gemacht werden.
Ich denke es geht auch nicht darum de Bootloader per FTDI-Chip au fden Mega zu bekommen, sondern NACH dem Installieren des Bootloaders per ISP dann einen Sketch mittels Bootloader und serieller Schnittstelle zu übertragen.
Becker:
Ich verwende nicht den 16U2 sondern einen FTDI FT232RQ. Wie gesagt, bei all meinen anderen Boards hatte ich bisher keinerlei Probleme. Nur mit dem 2560...
Aha.
Wenn "alle anderen Boards" ein Argument sein sollen:
Bei wievielen anderen Boards wird in der Boards.txt als Upload-Protokoll diese Zeile verwendet: