Ich möchte für meine Vorhaben den ATmega328 kaufen, den ich dann später in der fertigen Schaltung einbaue. Vorher möchte ich den auf den Arduino stecken und programmieren. Nun sehe ich es gibt ATmega328 mit und ohne Bootloader und es ist ein Preisunterscheid von mind. 1€.
Kann ich die ohne Bootloader kaufen und den selbst drauf machen mit dem uno 3? Oder benötige ich spezielle Hardware dazu?
Sollte ich den Bootloader auf dem Chip lassen wenn dieser in die fertige Schaltung gesetzt wird, oder hat das dann Nachteile?
Wen ich mich nicht irre kannst du eine solche Schaltung mit
einem programmieten UNO-Board machen(evtl. geht es nicht mir der SMD-Variante).
Schau mal in der IDE bei dem Beispielen Arduino-ISP.
Sonst kann man auch einen In-System-Programmer(ISP) kaufen.
Die ganze Sache ist ziemlich einfach nur das programmieren hatte mich damals einige tage an Sucherei gekostet das kann und will ich dir hier ersparen smiley-wink
Um deinen ATMega zu programmieren kannst du ihm entweder den Bootloader aufbrennen(per ISP) und dann per Serieller schnittstelle ganz normal Programmieren wie halt den UNO usw auch
oder aber du kannst ihm direkt den Sketch wie den Bootloader aufbrennen auch über ISP(so mache ich das)
Falls du keinen ISP Programmer hast brauchst du dir dafür auch keinen Kaufen du kannst einfach deinen Arduino nehmen ihm den Bespielsketch "ArduinoISP" drauf spielen und ihn dann mit deinen Barbone Arduino wie in der Beschreibung verbinden und ab geht die Lutzi
Ich habe mir mittlerweile ein eigenes Shield dafür geätzt und bin sehr zufrieden mit der Geschichte. Ich glaube bei sparkfun würde sowas ca. 20€ kosten aber dann würde sich auch direkt ein ISP Programmer lohnen doch selbst gebaut ist doch immer noch am schönsten smiley-wink
Wenn du noch fragen dazu hast dann schreib mir doch einfach;)
Das hatte ich mal bei einem ähnlichem Post geantwortet SUFU hilft XD
Wenn du den Bootloader drauf brennst musst du den ATMega aber Seriell beschreiben du kannst deinen Sketch aber auch direkt auf den ATmega laden das geht mit der Beschriebenden Variante sehr gut wenn du noch Fragen dazu hast sei kein Frosch und schick ne PM
Noch eine Frage zu dem Thema,
könnte ich den Chip vom UnoR3 entfernen und einen ohne Bootloader darauf stecken und dann mit der Arduino Software den Bootloader auf dem leeren Chip installieren? Diese Funktion scheint es ja zu geben "Tools -> Bootloader installieren".
Ganz so einfach geht es nicht. Du kannst aber den ArduinoISP Sketch auf dein Uno-Board (mit Mikrocontroller!) laden und mit diesem einen Bootloader auf den "nackten" Atmega328 brennen.
Anleitungen dazu gibt es viele, hier ist eine: http://arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoToBreadboard
Balisto:
Soll doch heißen das es nicht mit dem Uno funktioniert odeR?
Wenn Du einen "nackten" Atmega328 mit einem Bootloader bespielen möchtest, benötigst Du einen sogenannten "Programmer".
Ein Programmer ist eine Hardware, um Programme auf Mikrocontroller zu brennen.
Die Arduino-Boards haben für Programmer auch einen speziellen Anschluss, den ISP-Programmieranschluss.
Entweder verwendest Du zum brennen eines Bootloaders einen speziell gekauften Programmer.
Oder Du funktionierst einen zweiten Arduino Uno zum "Arduino as ISP programmer" um.
Manche Programmer werden direkt von der Arduino-Software unterstützt. Welche das sind, siehst Du im "Tools-Programmer" Menü der Arduino Software. Wenn Du so einen unterstützten Programmer verwendest (wozu auch "Arduino as ISP" gehört), kannst Du einen Bootloader direkt mit der Arduino-Software auf den fabrikfrischen Atmega328 brennen.
Und wenn Du einen von der Arduino-Software nicht unterstützten Brenner verwendest, dann mußt Du Dir eine passende Brennsoftware für den Brenner selbst noch installieren, das passende Bootloader-Hex File heraussuchen und den Bootloader dann mit der Drittanbieter-Software brennen.
Balisto:
es gibt ATmega328 mit und ohne Bootloader und es ist ein Preisunterscheid von mind. 1€.
Wenn Du einen Programmer hast und die notwendigen Kenntnisse: Verdiene Dir den Euro!