brauche hilfe bei der auswahl von relais für induktive lasten

also ich habs grade mal probiert, das schalten hat wunderbar geklappt.
ich hab extra in der bedienungsanleitung gegucked, da stand nichts.....

300w induktive last würde ja reichen (;

sind übrigends die aus dem obi.

Ob das klappt oder nicht, hat damit nichts zu tun!

Das Datenblatt von den Steckdosen ist übrigends Mist. Ich gehe mal davon aus, du meinst von Obi die Elro HE877(A). Dort ist im Datenblatt überhaupt nicht viel hinterlegt an technischen Daten.

Aber auf der Herstellerseite steht 7

  • Für Glüh-, Halogen- und Energiesparlampen

... und das sind KEINE Motoren!

ne, sind die:
http://www.obi.de/decom/product/Funkschalter-Set_4-teilig_Weiss/2087971

für die find ich nichtmal ne herstellerseite (;

wie gesagt, FUNKtioniert hats prima (habe die pumpe sehr oft in kurzer zeit geschaltet)......mein 250V 10A relais is ja sehr schnell kleben geblieben, obwohl nur 12V und 0,1mA dran hingen......

Die können aber nur 1,1kW schalten, dann wird das auf Dauer mit dem Motor vermutlich ganz sicher nicht gehen und liegt sehr weit ausserhalb der Spezifikationen.

Ich kann leider ebenfalls weder Datenblatt noch Herstellerinformationen sehen. Dass solltest du aber sicher nicht fürs schalten von Motoren nutzen.

ja, stimmt, da steht 1,1kw !

aber auf dem funkstecker selber steht Max load 10A, 1500W.µ

1,1kw wären aber immerhin noch 4,7A, der motor/pumpe hat grade mal 1,8A (laut motortypenschild)

ich hab noch was gefunden:
hersteller ist emil lux gmbh

was kann denn im schlimsten fall passieren ? nur das mir das relais verbackt ?

weil ich überlege, diese funkstecker erstmal zu verwenden und mir dann später selber welche mit den ssr zu bauen....(is ja nicht viel, ein funkmodul, ein µC)

über funk ist das ganze doch schon viel praktischer !?

aber wie siehts mit der sicherheit aus ?

ist funk zuverlässig genug, um im "fehlerfalle" das heizelement oder die pumpe abzuschalten ?

bisher war eiegntlich jedes funksignal zuverlässig angekommen.

ist funk zuverlässig genug,

Wer Funk kennt, nimmt Kabel!
:o

Hmm...
Einen Watchdog etablieren.
Wenn 2Min. kein ON Signal, dann auf jeden Fall aus!

Aus dem Maschinenbau:
Heizungen nur mit unabhängiger Übertemperatur Sicherung.

magictrips:
ja, stimmt, da steht 1,1kw !

aber auf dem funkstecker selber steht Max load 10A, 1500W.µ

1,1kw wären aber immerhin noch 4,7A, der motor/pumpe hat grade mal 1,8A (laut motortypenschild)

Wie mehrmals schon hier im Thread geschrieben, gelten die 10A, 1500W, 1100W nicht für induktive Lasten!!!! Motoren gehören ansowas nicht angeschlossen.

magictrips:
ich hab noch was gefunden:
hersteller ist emil lux gmbh

Wie immer typisch für diese Baumarkt Eigenmarken, Doku nix.

magictrips:
was kann denn im schlimsten fall passieren ? nur das mir das relais verbackt ?

weil ich überlege, diese funkstecker erstmal zu verwenden und mir dann später selber welche mit den ssr zu bauen....(is ja nicht viel, ein funkmodul, ein µC)

über funk ist das ganze doch schon viel praktischer !?

aber wie siehts mit der sicherheit aus ?

ist funk zuverlässig genug, um im "fehlerfalle" das heizelement oder die pumpe abzuschalten ?

bisher war eiegntlich jedes funksignal zuverlässig angekommen.

Erst einmal wird die Steckdose nicht langen halten, wenn sie überhaupt korrekt arbeitet. Relais kann festbacken, Motor läuft durchgehend, termische Überhitzung in der Funksteckdose...

Wenn man dir das nun mehrmals sagen muss, dass man das so nicht schalten darf, dann will ich garnicht wissen, wie ich "weil ich überlege, diese funkstecker erstmal zu verwenden und mir dann später selber welche mit den ssr zu bauen....(is ja nicht viel, ein funkmodul, ein µC)" deuten soll.

Sicherheit ist bei deinem Vorhaben garnicht gegeben.

naja, aber das man das so nicht schalten "darf" stimmt ja auch nur halb........

jetzt mal nur physikalisch und irgendwelche zertifizierungen usw aussen vor..

meistens is es doch so, das man ohmische und induktive lasten schalten kann, nur der strom ist bei induktiven lasten meistens niedriger......
induktive lasten haben im gegensatz zu ohmischen ja ein hohen ein und ausschaltstrom......

in diesen funksteckdosen ist sehr wahrscheinlich ein normales relais mit snubber verbaut.....

ich glaube nicht das da irgendwas passiert, wenn man damit (dauerhaft) eine normale aquariumpumpe (also induktive last) mit 30w, also 130mA schaltet....... oder liege ich da falsch ?

naja und was die große pumpe angeht..... wenn das relais festbackt und die pumpe durchläuft... dann is der unterdruck halt zu klein.... da sollte nichts passieren, außer das der siedepunkt der im destillierkolben befindlichen stoffe runtergesetzt wird und ich steh ja daneben und kann den stecker von hand ziehen oder zur not die sicherung rausmachen (;

mal abgesehen davon, gibts ne notabschaltung und optischen und akustischen alarm, bei überhitzung, zu starkem unterdruck, implosion, wenn nach einer gewissen zeit die gewünschte temperatur oder der gewünschte druck nicht erreicht ist und wenn das kühlwasser zu warm ist......

aber als dauerhafte lösung (wenn ich den raum verlasse) is das natürlich nichts....

über funk wäre echt schön...und auch wenn funk bei mir (im umkreis von 3-4m) wunderbar funktioniert tendiere ich doch wieder ehr dazu, die ssr dann in en seperates gehäuse + steckdosen zu packen und mit einer steuerleitung vom "controller" aus anzusteuern....
bei der pumpe wäre es nur halt so wild, wenn das relais per funk nicht reagieren würde, da das magnetventil auf jeden fall über kabel gesteuert wird.........aber bei dem heizelement wäre das ziehmlich doof.....

andererseits denk ich mir, alarmsysteme und ferngesteuerte flugzeug/drohnen werden ja auch "wireless" gesteuert und stürzen nicht einfach vom himmel.......

wie sicher bzw uverlässig sind denn diese ssr ?
macht das sinn, noch ein ssr vor die ssr (für pumpe, pumpe und heizung) zu schalten, um zur not alles drei aufeinmal abzuschalten (kann ich da auch das von pollin, bis 20A nehmen ?) ? oder anders gefragt können diese ssr auch "klebenbleiben" bzw durch ein defekt dauerhaft leitend sein ?