Hi,
hat hier jemand erfahrungen mit diesem kram um Prototypen auf Europlatinen herzustellen?
Hab mir 3g Silberleitlack (+Verduenner) bei Amazon bestellt - und jetzt beim Auspacken festgestellt, dass ich nicht einmal weis, wie es anzuwenden ist (Verduenner?!?!).. Hat da jemand einen Rat oder eine Idee, was am sinnvollsten ist?
Na viel Spass. Wenn ich mich recht erinnere, dann hat das Zeug eine aehnliche Konsistenz wie Silber Lackstifte. Diejenigen, welche immer viel zu schnell eintrocknen. Ich glaube da ist das Drucken von Folien, Belichten und Aetzen befriedigender. Insofern das hierauf ueberhaupt zutrifft. Zum Flicken von Leiterbahnen hat es seine Berechtigung.
hm, danke - du machst mir mut ;0)
Ja, das zeug scheint recht schnell zu trocknen, aber ich muss ja auch keine grosse Bahnen ziehen sondern auf einer lochrasterplatine immer wieder nur die augen verbinden, evtl schau ich mal obs dann noch irgendwelche verbesserungsmoeglichkeiten gibt...
Generell finde ich das Zeug, beziehungsweise die Idee ja ganz nett, frage mich nur einfach, wie das funktioniert ;0)
Hallo,
der Silberleitlack ist eher etwas für kleine Reparaturen und funktioniert simpel gesagt so :
Silberkörnchen sind in der Lösung verteilt (meistens pastöse Konsistenz). Diese Lösung wird dann an der zu reparierenden Stelle aufgetragen und nach Verdunstung des Lösemittels verhaken sich die Silberelemente so das es eine Leitfähigkeit ergibt.
Für den Aufbau eines Leiterplattenlayout halte ich das Zeug für ungeeignet, da es KEINE Chanche für eine Lotverbindung gibt.
Um es ehrlich zu sagen: für Deinen geplanten Einsatzzweck hast Du Dein Geld falsch investiert.
LC_Data
...narf
Naja, ich probiers dennoch mal aus.. und so viel rausgeschmissenes Geld war es ja auch zum glueck nicht ;0)
Hallo Nachtwind,
warum lötest Du Deine Leiterbahnen denn nicht eínfach ?
Ist zwar nicht richtig gut erkennbar aber so könnte es ausssehen:
(oben links)
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/558456/display/18771886
Der Trick (falls man es so nennen kann) besteht darin die Lötaugen richtig gut mit Lötzinn zu füllen und diese dann unter Zugaben von weiterem Zinn zu verbinden... usw...
Mit etwas Übung geht das auch recht schnell, empfehlenswert wäre noch eine Entlötpumpe für den Fall das man eine Leiterbahn "verlegt" hat.
LC_Data
Das sieht rechte edel aus. Gratulation.
...die Lötaugen richtig gut mit Lötzinn zu füllen und diese dann unter Zugaben von weiterem Zinn zu verbinden... u
Ich verwende immer einen dünnen Wire-Wrap-Draht, welchen ich als Leiterbahn nutze. Den Draht löte ich auf jedem Lötpunkt sauber an. So muss ich nicht viel Zinn für die Verbindung der einzelnen Lötpunkte nutzen. Auch das Entfernen der Verbindung geht einfach. Mit Entlötlitze einzelne Lötpunkte säubern und Draht mit Seitenschneider trennen.
Hallo,
das ist auch eine gute Methode, mich nervt nur immer das Abisolieren des Wrapdrahtes (sei es mit Lötkolben oder mechanisch).
Es gibt auch die Möglichkeit direkt mit Silberdraht (oder Kupferdraht... hauptsache lötfähig) zu arbeiten.
Ich habe mir für kleine Projekte die "Lötleiterbahn" zueigen gemacht weil ich sie mittlerweile recht gut behersche und für mich schneller ist als die Drahttechniken.
LC_Data
... mich nervt nur immer das Abisolieren des Wrapdrahtes (sei es mit Lötkolben oder mechanisch).
Ich verwende immer zugeschnittene Wire-Wrap-Drähte. Diese sind an beiden Enden Vorabisoliert. Bei diesen Drähten lässt sich die Isolierung sehr einfach abziehen.
Wire-Wrap auf Rolle sind, wie du sagts, schwieriger zum Abisolieren.
Also diese Stifte sind tatsächlich recht ungeeignet für Leiterbahnen, trocknen viel zu schnell. Ob da jemand was mit Verdünnungsmitteln geschafft hat ist mir nicht bekannt.
Xerox baut gerade einen Drucker, der mit Silbertinte druckt:
Da Du aber eh aus Bonn kommst empfehle ich Dir: schick mir das Boardlayout einfach per Mail und komm am 18.11. zum dorkbot nach Aachen rüber. Dann kannste die Platine fertig gefräst mitnehmen. CNC Fräse ist meiner Meinung nach gerade die bequemste Art um Prototypen herzustellen. Man muss nichts belichten, ätzen oder gar Löcher von Hand bohren...
Hm... das mit der CNC klingt eigentlich ganz gut, muss aber ablehnen... Schaffe es wohl eher nicht nach Aachen am 18.. leider.