ich heiße Ralf und bin neu hier bei euch im Forum. Das Arduino Fieber hat mich gepackt und ich möchte gerne den Arduino unter anderem zum schießen von Naturfotos einsetzen. Das Thema "Kamera auslösen" ist grundsätzlich gelöst und funktioniert auch auf Tastendruck. Nun soll die Lichtschranke die Auslösung übernehmen. Hierzu habe ich eine Reflexionslichtschranke (CONTRINEX LTK-5050-103) gekauft und brauche bitte eure Hilfe beim anschließen eben dieser Lichtschranke. Wäre jemand so freundlich und hilft einem absoluten Anfänger bei der Problemlösung???
Ich bedanke mich schon mal recht herzlich in voraus.
ApfelRalf:
brauche bitte eure Hilfe beim anschließen eben dieser Lichtschranke. Wäre jemand so freundlich und hilft einem absoluten Anfänger bei der Problemlösung???
Hallo Ralf, willkommen im Forum!
Die Problemlösung so wie Du sie beschrieben hast, ist einfacher als Du denkst und erfordert überhaupt keinen Mikrocontroller! Wenn Du es nicht unbedingt möchtest, benötigst Du keinen Arduino!
Deine Lichtschranke arbeitet erst ab 10V aufwärts mit (z.B.) 12 Volt und schaltet am Ausgang die 12 Volt durch.
Du benötigst aber einen spannungsfreien Schalter mit galvanischer Trennung als Schließer.
Solche Bauteile gibt es handelsüblich, sie heißen Relais und es gibt sie für unterschiedliche Betriebsspannungen.
Also schließt Du am Ausgang Deiner Lichtschranke den Eingang eines 12V Relais an. Den Ausgang des 12V Relais schaltest Du dort an, wo jetzt Dein Tastschalter zum Auslösen sitzt. Fertig.
Also 12V-Lichtschranke ==> schaltet 12V-Relais ==> löst Kamera aus.
vielen Dank für die Willkommensgrüße und deinen Tipp. Ich möchte die Kamera auch über eine Lichtschranke steuern. Aber eben auch noch über andere Sensoren. Zum Beispiel Zeitgesteuert nachdem ein Magnetventil einen Tropfen hat fallen lassen, oder sobald ein Knall ertönt wenn ein Glas zerbricht, oder wenn ein Licht aufleuchtet (Blitz bei Gewitter)... und so weiter, und so fort ...
Ich habe für die 12V Magnetventile zum Beispiel eine Schaltung gebastelt, die über einen Optocoupler (SFH610) einen Transistor (BD139) steuert und dieser dann das Magnetventil schaltet.
Die Lichtschranke hat nun aber vier Adern und ich stehe hier komplett auf dem Schlauch wie ich das in meine Schaltung integrieren soll. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann muss ich ...
Die Ader an der Lichtschranke identifizieren wo die 12V angelegt werden müssen (ist das die braune Ader?)
Die Masse des Magnetventils an 0V anschließen (ist das die blaue Ader?)
Beim auslösen der Lichtschranke werden 12V durchgeschaltet? Aber an welche der beiden übrig gebliebenen Adern?
Schön dass du das Datenblatt mitgelinkt hast.
Und dass du verraten hast, dass deins ein -103 ist.
In dem Datenblatt sehe ich, dass du also die PNP-Ausführung hast, und auch wo/wie du deine Relais anschliessen kannst.
( Deine "Fragen" hast du richtig geraten, Antwort 3) ist "egal, du kannst 2 Relais anschliessen, eins weiss/blau , ein zweites schwarz/blau. " )
ApfelRalf:
vielen Dank für die Willkommensgrüße und deinen Tipp. Ich möchte die Kamera auch über eine Lichtschranke steuern. Aber eben auch noch über andere Sensoren. Zum Beispiel Zeitgesteuert nachdem ein Magnetventil einen Tropfen hat fallen lassen, oder sobald ein Knall ertönt wenn ein Glas zerbricht, oder wenn ein Licht aufleuchtet (Blitz bei Gewitter)... und so weiter, und so fort ...
Tja, solche Tipps, wie es einfach funktioniert, bekommst Du dann, wenn Du nur einen Bruchteil der Aufgabenstellung nennst und erst danach damit rausrückst, dass von derselben Schaltung noch viel mehr geschaltet werden soll.
ApfelRalf:
Die Lichtschranke hat nun aber vier Adern und ich stehe hier komplett auf dem Schlauch wie ich das in meine Schaltung integrieren soll. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann muss ich ...
Die Ader an der Lichtschranke identifizieren wo die 12V angelegt werden müssen (ist das die braune Ader?)
Die Masse des Magnetventils an 0V anschließen (ist das die blaue Ader?)
Beim auslösen der Lichtschranke werden 12V durchgeschaltet? Aber an welche der beiden übrig gebliebenen Adern?
Ich würde das so gerne verstehen =(
Noch klarer als bei diesem - sogar teilweise in Deutsch geschriebenen - Datenblatt geht ja kaum noch.
Die Lichtschranke wird also mit Blau an Masse/0V angeschlossen und mit Braun an +12V.
Zwischen Masse und A1 Ausgang liefert sie dann 12V, wenn sie Licht bekommt, also hell schaltet.
Zwischen Masse und A2 Ausgang liefert sie dann 12V, wenn sie kein Licht bekommt, also dunkel schaltet.
Die A1 und A2 Ausgänge schalten also immer im Wechsel entgegengesetzt und Du kannst Dir das Signal abgreifen, was Du benötigst.
Beim Zusammenschalten mit dem Arduino gibt es nur ein Problem: Der Arduino verträgt nur 5V und mit 12V wird er zerstört.
Du benötigst also zum Abgreifen des Signals einen Spannungsteiler am Lichtschrankenausgang.
Mit zwei geeignet bemessenen Widerständen am Ausgang der Lichtschranke bildest Du einen Spannungsteiler, so dass Du am Mittelabgriff zwischen den Widerständen eine Spannung von ca. 4 bis max. 5V abgreifen kannst. Nur Spannungen bis 5V darfst Du direkt auf einen Arduino-Pin schalten.
Masseleitung der Lichtschranke und Masseleitung des Arduino miteinander verbunden.
Dann verbindest Du mit dem Arduino ein 5V-Relais. Und den Rest muss dann Dein Programm machen: Wenn die Lichtschranke ein Signal liefert, schaltet der Arduino das Relais und löst aus.
jurs:
Tja, solche Tipps, wie es einfach funktioniert, bekommst Du dann, wenn Du nur einen Bruchteil der Aufgabenstellung nennst und erst danach damit rausrückst, dass von derselben Schaltung noch viel mehr geschaltet werden soll.
Entschuldigung, Jurs. Ich wollte die Frage einfach nur kurz halten und keinen "unnützen Roman" erzählen
jurs:
Noch klarer als bei diesem - sogar teilweise in Deutsch geschriebenen - Datenblatt geht ja kaum noch.
Noch einmal Entschuldigung. Ich arbeite mich gerade autodidaktisch ein. Ich habe keine Vorkenntnisse auf dem Gebiet gehabt.
Ich denke aber, dass ich das jetzt mit eurer Hilfe hinbekommen werde.