Laserlichtschranke soll Fotoapparat auslösen

Hallo Arduino-Freunde,

ich bastele im Moment an einem Projekt, bei dem es darum geht einen Fotoapparat auszulösen, wenn ein Objekt eine Lichtschranke unterbricht.

Momentan bin ich soweit, dass die Lichtschranke durch einen Laser und einen LDR gebildet werden und der Kameraverschluss durch ein Relais ausgelöst wird. Damit kann man z.B. schon Tiere, die in einen Bau oder Nest huschen, erwischen.

Im Endeffekt soll das Ganze so weit kommen, dass der LDR durch ein schnelleres Bauteil (Photodiode oder -transistor) ersetzt wird und zusätzlich zum Verschluss auch eine Blitzanlage über einen schnellen elektronischen Schalter (wahrscheinlich wird es ein Optokoppler mit Triac-Ausgang) gezündet werden kann - mit einstellbarer Zeitverzögerung im Millisekundenbereich, um z.B. ein fallendes Ei beim Aufschlagen zu fotografieren. Schön wäre es, wenn ich soweit komme, dass eine Gewehrkugel beim Verlassen des Laufs gesehen wird und fotografiert werden kann - obwohl ich noch nicht weiß, wo ich ein Gewehr für die Tests herbekomme :slight_smile:

Wer sich das mal ansehen und vielleicht nach- oder mitbauen will: elektronik-bastelkeller.de

Gruß,
Ralf

Hallo Ralf, ich mache gerade das gleiche. Limitierender Faktor ist die Auslöseverzögerung wenn man nicht rein per Blitz das Licht steuert und solange im dunklen Raum die Blende schon offen hat.
Meine Kamera kann das nicht.

Kameraauslösung mache ich per FET, geht auch schneller und klappert nicht. Und Fototransi mit Laser geht super.

Klaus_ww:
Limitierender Faktor ist die Auslöseverzögerung wenn man nicht rein per Blitz das Licht steuert und solange im dunklen Raum die Blende schon offen hat.
Meine Kamera kann das nicht.

Hallo,

mit der Auslöseverzögerung gebe ich Dir völlig Recht. Deshalb ist es beim Auslösen des Verschlusses eigentlich egal, ob man einen LDR oder einen Phototransistor nimmt (sieht natürlich anders aus, wenn man den Blitz zündet).

Welche Kamera hast Du denn?

Gruß,
Ralf

Schachmann:
Deshalb ist es beim Auslösen des Verschlusses eigentlich egal, ob man einen LDR oder einen Phototransistor nimmt

Na, das seh ich nicht ganz so. Wenn's nämlich auf eine möglichst kurze Zeit ankommt KANN ein LDR zu langsam sein. Hängt sicher vom Anwendungsfall an. Mir sind Fototransis aber irgendwie eh sympatischer.

Und ich hab ne Lumix FZ200.

Grüße
Klaus

Wie siehts aus mit nem Bewegungsmelder? Hängt zwar davon ab was man machen will aber wäre doch einfacher?!

Hallo,

@klaus_ww: Du hast natürlich Recht, das ein Phototransistor schneller ist. Deswegen habe ich die entsprechende Schaltung für einen Sensor mit Phototransistor jetzt in Teil 4 des Artikels beschrieben. Trotzdem wenn es um den Kamera-Verschluss geht, der LDR braucht 1/5000stel Sekunde. Ich denke immer noch, das "macht den Kohl nicht fett".
Deine Kamera kenne ich leider nicht, kann ich nichts zu sagen, ich hatte nur mal die Gelegenheit mit einer Lumix G1 zu experimentieren.

@skorpi08: Bewegungsmelder halte ich nicht für geeignet, die reagieren ja auf alles im Umkreis. Und beim Stichwort "Gewehrkugel" glaube ich nicht, dass die schnell und empfindlich genug sind.

Gruß,
Ralf

Hi Ralf,
Deinen Artikel habe ich jetzt erst gelesen XD

Dem gibt es ja nichts mehr hinzuzufügen, außer dass meine Erfahrung zeigt, dass man für die Empfindlichkeitseinstellung keinen Trimmer braucht. Ich habe einfach nen ~10k in den Kollektorkreis geschaltet und das passt. Fein LOW wenn der Laser trifft und super HIGH wenn nicht.

Was ich übrigens empfehlen kann in diesem Zusammenhang: Infrarotempfänger online kaufen | Pollin.de

Da sitzt ein TSOP kompatibler IR Empfänger drin, ein 6-fach Schmitt-Trigger und ne Duo-LED.
Ich habe für meine Lichtschranke den TSOP durch den den Fototransistor ersetzt und die LED als "Empfangsanzeige" verwendet.
Rot: Laser im Ziel = Lichtschranke scharf
Grün: kein Laser zu sehen

Und den Schmitt-Trigger natürlich zum Schmitt-Triggern :smiley:

Für die FZ200 ist auch der 4 polige 2,5mm Klinkenstecker der richtige, eigentlich könnte ich die Kamera direkt nur mit dem Teil steuern. Preiswerter geht's nicht.
Ist aber natürlich langweilig, also dazwischen noch den arduino 8)

Grüße
Klaus

Klaus_ww:
Dem gibt es ja nichts mehr hinzuzufügen, außer dass meine Erfahrung zeigt, dass man für die Empfindlichkeitseinstellung keinen Trimmer braucht. Ich habe einfach nen ~10k in den Kollektorkreis geschaltet und das passt. Fein LOW wenn der Laser trifft und super HIGH wenn nicht.

Hallo,

ja, Du hast Recht, es geht auch ohne Komparator. Ich weiß nur nicht, was passiert, wenn das Umgebungslicht ziemlich hell ist. Hast Du das mal im Sonnenschein probiert?

Gruß,
Ralf

NOCH nicht 8)

Klaus_ww:
NOCH nicht 8)

Was? Obwohl Dein Smiley die dicke Sonnenbrille aufgesetzt hat?

Nein, aber Scherz beiseite, dann muss ich das selbst testen, wenn die Sonne mal wieder scheint.

Gruß,
Ralf

hallo zusammen,
ich wollte auch eine lichtschranke mir selber bauen und bin auf den post hier gestoßen.
habt ihr evtl. eine anleitung? der link weiter oben funtkioniert leider nicht.
grüße

bertec:
hallo zusammen,
ich wollte auch eine lichtschranke mir selber bauen und bin auf den post hier gestoßen.
habt ihr evtl. eine anleitung? der link weiter oben funtkioniert leider nicht.
grüße

Wenn du mal googelst (Arduino Lichtschranke), findest du reichlich Beiträge.

Und welchen Link weiter oben meinst du, den Link, den ich sehe, der funktioniert.

http://photoduino.com schon gefunden?

BTW: Ich hab hier noch einen rumliegen, der eigentlich nur verstaubt. Bei Interesse einfach melden....

hallo,

ich meine den Link: elektronik-bastelkeller.de
steht im ersten Post.

Das photoduino hab ich auch schon gesehen. wollte aber erstmal schauen ob es selber gemacht nicht einfacher ist.

bertec:
Das photoduino hab ich auch schon gesehen. wollte aber erstmal schauen ob es selber gemacht nicht einfacher ist.

Dann such Dir doch in den Unterlagen des Photoduino den Kram raus der Dich interessiert. Der Shield ist im Wesentlichen ne Ansammlung von Buchsen, LCD-Montage und Stromversorgung, mit nem bisschen Zubehör für die Sensoren. Den notwendigen Part kann man auch separat verdrahten. Und der Code war IMHO auch gut dokumentiert, da sollte sich der relevante Part auch finden lassen.

Wenn Du's machst wie ich, hier die Anleitung:

  • Laserpointer
  • Fototransistor und 10 kOhm Widerstand in Emitterschaltung, Kollector an beliebigen arduino I/O Pin
  • digitalread in der Loop, wenn Low = Lichtschranke unterbrochen irgendwas machen

Fragen? Fragen!