wollte mal fragen, ob es möglich ist, mit einem Controllino auf einen Hivemq-Cloud-Broker zuzugreifen, mit SSL?
Oder gibt es Alternative, um einen Controllino mit Mqtt übers Internet zu steuern?
Gibt es einen anderen Dienst, der Mqtt unverschlüsselt zur Verfügung stellt mit Benutzersteuerung?
wie wird der Controllino an ein wie auch immer geartetes Netzwerk angebunden?
Von sich aus hat er ja nur IO-pins. Welcher Controllino soll es denn werden?
Da gibt es ja auch mehrere Typen.
Was willst du denn als Gesamtprojekt machen?
Für ein bisschen Temperaturanzeige muss man nicht unbedingt Schraubklemmenanschlüsse nehmen.
hmm, mith Ethernet wärs mir lieber.
Hab n Wemos D1mini, damit läufts ja auch, zum Testen, aber Kabel ist stabiler bzw. in einem Metallschrank eher schlecht.
Du weisst es doch besser - Mach doch dafür kein Fass auf, das @grisuh einen Industriestandard-konformen Arduino-kompatiblen benutzt.
Du willst Dich doch mit Siemens Sx beschäftigt haben...
Na denne.
Ja, Ja, Ja,
Ich war am überlegen - aber ich bekomme das Serverseitig nicht gebaut - da fehlt mir Zeit und Hardware...
Wollte halt erst nachfragen, ob es eine Möglichkeit gibt, den Controllino mit Mqtt über TLS zu benutzen.
Alternativ wäre ich ja auch mit anderen Lösungen zufrieden - vielleicht kennt da ja jemand was.
Eine Alternative zu Hivemq, welche auch unverschlüsselt funktioniert wäre für den Anfang auch ok.
Oder andere Lösungen.
Heizung (Kaminofen/Kessel im Keller/Ladung Pufferspeicher)
Fussbodenheizung, Heizkörper
einfacher MySql-Server reicht dafür... - und alles ist vom Wetter abhängig... Wenn es keines gibt, ist ein Notprogramm drin.
Ich möchte gern mit Mqtt übers Internet Relays steuern.
Dazu wäre eigentlich der Controllino gut, da ich auch ein paar andere Sachen wie Taster und LEDs damit steuern/abfragen kann.
Dass das mit jedem Board geht ist mir auch klar.
Aber hätte das gerne verbunden - gibt es denn eine Möglichkeit, das ganze verschlüsselt zu machen mit dem Controllino?
Oder andere Anregungen?
Grundlagen zum Netzwerkshield und der Verwendung mit MQTT:
Ob das das ist, was du willst, kann ich nicht sagen. Ich bin der Sprache in der kürze nicht mächtig und leider auch sonst etwas eingeschränkt....
Das dürfte auf das hinauslaufen, was Du willst...
Controllino ist eine bestimmte Sorte Gehäuse und Hardwareausstattung rund um einen Standard-Arduino-Prozessor
Von der Prozessorseite bzw. Softwareseite aus betrachtet ist Controllino == Arduino
Hier ist ein Artikel der die Randbedingungen beleuchtet
Zitat
here is a benchmark he did encrypting a message using a 1024 bit public key
Also wenn das OK ist, dass es 13 Sekunden dauert bis das Relais mal schaltet
mag es mit viel Gewürge irgendwie gehen.
Aber du stellst Anforderungen wie wenn du mit einem Quad folgende Dinge gleichzeitig haben möchtest:
beheizbar
Knautschzone
Kann eine Anhängelast von 3 Tonnen ziehen
Klar kannst du jetzt anfangen ein Quad so umzubauen. Das ist dann am Ende aber kein Quad mehr sondern eher ein Mercedes G300
Wie wäre es mit dieser Sorte Raspberry Pi?
Wenn das auch nichts ist, dann musste erst einmal deine gesamten Anforderungen auflisten und mitteilen an welchen Stellen darf es denn jetzt vom Arduino abweichen.
vgs
Also ich bin nicht auf den Controllino festgenagelt.
Der hätte mir gefallen, weil da alles in einem ist und kein Gebastel und Gelöte ist.
Ich möchte über Mqtt aus dem Internet zwei Relais und einen digitalen Output steuern.
Des weiteren möchte ich zwei Taster abfragen und bei Betätigung zwei LEDs schalten. Da hätte ich zwei beleuchtete Taster, welche mit 12V laufen.
Das ganze sollte auf Hutschienen montiert sein.
Das dürfte die Nennspannung der Beleuchtung sein, dem Taster ist die Spannung egal, solange sie unter seiner Spannungsfestigkeit ist.
Schaue doch mal rein, was da drin ist. Evtl. kannst Du die Beleuchtung gegen eine LED tauschen.
Das Bild sagt nichts darüber aus, ob Du da rein kommst. Das kannst nur Du feststellen.
Wenn ja, wird wohl nur der Vorwiderstand für die LED ausgewechselt werden müssen.
Wenn nein, musst Du halt die Beleuchtung aus 12V über einen Transistor schalten.
Es gibt immer Möglichkeiten.
Evtl. mal ein paar Elektronik-Grundkenntnisse anlesen.