Hallo habe eine Frage. Habe ein HD44780 Display an einem D1 mini angeschlossen und versuche etwas auf dem Display anzuzeigen. Kommen aber nur in einer Zeile weiße Balken. Hab auch ein I2C Scanner mal laufen lassen da. da findet er das Display nicht. Wenn ich das Display an eine UNO anschließe funktioniert es.
Verwendeter Code für Scanner:
#include <Wire.h>
void setup()
{
Wire.begin(SDA-2,SCL-1);
Serial.begin(9600);
while (!Serial); // Leonardo: wait for serial monitor
Serial.println("\nI2C Scanner");
}
void loop()
{
byte error, address;
int nDevices;
Serial.println("Scanning...");
nDevices = 0;
for(address = 1; address < 127; address++ )
{
// The i2c_scanner uses the return value of
// the Write.endTransmisstion to see if
// a device did acknowledge to the address.
Wire.beginTransmission(address);
error = Wire.endTransmission();
if (error == 0)
{
Serial.print("I2C device found at address 0x");
if (address<16)
Serial.print("0");
Serial.print(address,HEX);
Serial.println(" !");
nDevices++;
}
else if (error==4)
{
Serial.print("Unknown error at address 0x");
if (address<16)
Serial.print("0");
Serial.println(address,HEX);
}
}
if (nDevices == 0)
Serial.println("No I2C devices found\n");
else
Serial.println("done\n");
delay(5000); // wait 5 seconds for next scan
}
Okay dann verstehe ich aber die Schaltung nicht. Da ja das extra so gemalt ist und ich auch ein schnittstellenmodul dran habe. Müssten da dann noch wiederstände dran ?
Also Das LCD braucht 5V wegen der Hintergrundbeleuchtung und dadurch automatisch auf den I2C Pins ist 5V, Der D1 will aber nur 3.3V auf allen Pins.
um das Umgehen nutzt man die verlinkte Teile.
Das gilt für alle ESP8266 und ESP32
Mittlerweile muss man auch bei Sachen was sich Schimpfen Arduino aufpassen die neue wollen meistens auch nur 3.3V