Daten sicher übertragen und im Heimnetz anzeigen Wetterstation

Hi, für mein erstes Wetterstationsprojekt möchte ich Arduino mit dem Raspberry Pi kombinieren. Der Arduino fungiert als Messstation und auf dem Raspberry Pi läuft ein Web Server und eine sqlite Datenbank.

Die erste Frage die ich mir dabei stelle ist, wie ich die Daten vom Arduino auf den Raspberry bekomme. Mir fallen spontan die Varianten USB, WLAN, Bluetooth und Funk ein. Gibts noch was anderes? USB macht kein Sinn, da unflexibel. WLAN wäre eine komfortable Möglichkeit aber auch ein weiteres Sicherheitsrisiko. Bluetooth und Funk wären auch komfortabel und flexibel. Wie sind da eure Erfahrungen?

Die andere Frage ist die Sicherheit. Der Web Server wird zwar nur intern erreichbar sein aber gibt es da auch was zu beachten?

Die Stromversorgung des Arduino lief bisher über den USB Port des raspberry pi ab. Die Messwerte wurden dementsprechend ungenauer im Gegensatz zu der Stromversorgung über den Rechner. Da ich den Arduino aber räumlich getrennt benutzen werde brauche ich eine externe Stromversorgung. Welches Netzteil könnt ihr mir dazu empfehlen? Versorgt werden sollen maximal vier verschiedene Sensoren.

Fischauge:
aber räumlich getrennt benutzen werde brauche ich eine externe Stromversorgung. Welches Netzteil könnt ihr mir dazu empfehlen? Versorgt werden sollen maximal vier verschiedene Sensoren.

Zur Versorgung eines UNO Boards mit vier angeschlossenen Sensoren sollte jedes handelsübliche USB-Ladegerät ausreichen, wie man es normalerweise zum Aufladen von Smartphones verwendet. Vorsicht, diese USB-Ladegeräte arbeiten intern als Schaltnetzteil und senden daher erhebliche Mengen an EMV-Störungen aus!. Insbesondere, wenn Deine Schaltung analoge Signale verwendet, müssen die analogen Signalkabel immer weit genug weg vom Schaltnetzteil geführt werden!

Fischauge:
...WLAN wäre eine komfortable Möglichkeit aber auch ein weiteres Sicherheitsrisiko.

Bluetooth und Funk wären auch komfortabel und flexibel. Wie sind da eure Erfahrungen?

Was verstehst du hierbei unter "Sicherheitsrisiko" ?

Ich verwende seit ca. 2 Jahren problemlos 433 MHz Funk zur Übertragung von Wetterdaten und dem Wasserstand in meiner Regenwasserzisterne. Zusätzliche Informationen über den Zustand und Verlauf meiner Drainagepumpe werden auch über 433 MHz übertragen. Ich sehe da kein Sicherheitsrisiko.

Wenn die Entfernung unter 50m ist, sollte das bei dir auch funktionieren.

Du könntest den Arduino die Messwerte via UDP an den Pi senden. Dazu brauchst du natülrich ein Wifi/Ethernet-Shield, oder diverse andere Anbindungen ans Wlan (ESP,etc).

Finde ich ne schöne Art der Kommunikation von mehreren Arduinos im Heimnetz.

Hallo!

Wo es da ein Sicherheitsproblem gibt, frage auch ich mich. Hast Du Dir möglicherweise eine SAP (System-Administranten-Paranoia) eingefangen?

Mach’ die „Schwäche“ doch zu einer „Stärke“: Gib allen Nachbarn Bescheid, dass sie die Werte Deiner Wetterstation vollkommen frei und unverschlüsselt empfangen können. Das macht Dich zum Star :slight_smile:

Gruß

Gregor

PS: Am Ende graben die den Rudi wieder aus und schenken Dir ein Rudigramm zu Weihnachten.