DC Motor läuft nicht

Hallo liebe Community,
ich besitze hier einen Arduino Uno und einen 6V DC Motor.
Diesen Motor möchte ich nun laufen lassen, mit dem Arduino.
Da ich gerade am Anfang meiner Arduino-Laufbahn bin, habe ich meine erste Idee mit Tinkercad simuliert.
Dort hat auch alles funktioniert. Deshalb habe ich diese Konstruktion bei mir nachgebaut und musste feststellen, dass der Motor keine einzige Umdrehung tätigt.

Nun würde ich gerne wissen warum. Ich kann es mir nicht erklären. Weiß zufällig jemand wieso das Ganze nicht läuft?

Danke bereits im Vorraus :grinning:

Liebe Grüße

Cronax3

Cronax3:
Weiß zufällig jemand wieso das Ganze nicht läuft?

Widerstand und Motor teilen sich die 5V, wobei der Widerstand mutmaßlich größer ist als der ohmsche Widerstand vom Motor, weshalb der Motor zu wenig Spannung abbekommt, um anzulaufen.

Welcher Motor ist das? Kennst Du den Nennstrom?

Leuchtet das PWR-Led auf dem Arduino?

Kann auch sein daß der Motor mehr als 500mA braucht um anzulaufen und darum die 500mA Sicherung auf dem Arduino auslöst.

Der PC müßte auch eine Stromkontrolle auf der USB Buchse haben und bei Überstrom diese ABschalten. Das müßtest Du aber vom PC durch eine Warnung mitgeteilt bekommen.

Grüße Uwe

Zusätzlich zu deinen selbst erstellten Problemen, kannst du den Motor auch nicht direkt durch den Arduino steuern.
Du brauchst je nach Funktion mindestens einen Transistor und eine Freilaufdiode.
Möchtest du auch einen Richtungswechsel und Drehzahl ändern, solltest du eine entsprechende Treiberplatine einsetzen.

Hi

Die Antworten sind unbestritten richtig, aber ob Diese, bis auf Die von HotSystems, auch sinnvoll waren?
Bis auf HotSystems sind die Antworten unbestritten auch richtig, aber ob Diese sinnvoll waren?
Der TO könnte nun versuchen, den Widerstand weg zu lassen, damit der Motor 'die volle Dröhnung' abbekommt - wie Ihm indirekt im Forum geraten wurde.
Danach gibt es 'Licht- und Toneffekte' und ein neuer Uno möchte gekauft werden.
Jo, bringt Es voll.

Wie USB auf Quasikurzschluß reagiert ist mir nicht bekannt, habe aber auch keine Lust, Das selber herauszufinden.
Weiter dürfte der Motor, wenn Er denn dreht, einiges an Störungen zum Arduino, wenn nicht sogar zum PC schicken.
Auch hierin sehe ich keine wünschenswerte Lösung.

Der von HotSystems vorgeschlagene Treiber entkoppelt allerdings nicht zwingend den Motor vom Arduino - die vorhandenen 5V sind einfach zu verlockend - auch, wenn der Motor auch noch genau mit diesen 5V völlig zufrieden wäre.

@Cronax3
Die Simulation hat Dir nur bestätigt, daß Du, theoretisch, Alles richtig verkabelt hast und Strom so fließt, wie Du Dir Das vorstellst.
Leider stimmt die Theorie nicht immer zu 100% mit der Praxis überein!
Der auf dem Arduino verbaute µC kann nur einen gewissen Strom an einem Pin liefern (oder aufnehmen) wie Er auch nur einen gewissen Gesamt-Strom liefern (oder aufnehmen) kann - wenn Du einen der Werte überschreitest, stirbt der µC und damit Dein Uno.
Wie viel Strom genau, steht im Datenblatt des µC, mit großer Wahrscheinlichkeit auch in den Spezifikationen des gekauften Uno (da dort ja bekannt ist, welcher µC verbaut ist).

Für stromhungrige Verbraucher brauchst Du eine separate Versorgung.
Die Minus werden verbunden (also vom Arduino und der externen Motor-Strom-Quelle - eigentlich mit allen 'Minusse' aller verbauten Sensoren/Aktoren - deshalb nennt sich dieser Anschluß auch GND(Ground/der Bezugspunkt/ab diesem Level werden die Spannungen 'gesehen').
Somit hat der PC per USB nur den Arduino zu versorgen und Dieser wiederum 'nur' einige Transistoren/Optokoppler, um Seine 'Steuerbefehle' nach Außen zu senden.

Eine Freilaufdiode wurde bereits genannt, der Motor erzeugt, wenn er angetrieben wird (oder ausläuft) eine Spannung, Die sehr hoch werden kann, wenn kein Strom abfließen kann - der ansteuernde Transistor schlägt durch und der Arduino bekommt eine Überspannung auf das entsprechende Beinchen - kann dabei aber auch ganz sterben!
Die Freilauf-Diode schließt diese Induktionsspannung kurz - da dabei der gleiche Strom fließen kann, wie der Motor nimmt, sollte die Diode Das verkraften können - wenn Sie stirbt, stirbt nämlich noch mehr, der besagte Transistor, der Uno, vll. auch andere angeschlossene Geräte.
Wenn Du die Drehrichtung des Motor umkehren können willst, klappt Das mit der Freilauf.Diode nicht mehr so einfach, da nimmt man dann so genannte H-Brücken (L298 wäre so ein Beispiel).
Diese haben die Freilauf-Dioden, meines Wissen nach, bereits verbaut.
Weiter kannst Du hier den Motor links/recht herum ansteuern, frei auslaufen lassen und bremsen(kurzschließen) - Letzteres sorgt dafür, daß der Motor gegen die eigene Induktionsspannung arbeiten muß - Er bremst recht stark.

Wenn Du schreibst, was Du vor hast, können wir Dich vll. in die richtige Richtung schubsen - das Arbeiten überlassen wir Dir aber schon selbst :wink: willst ja auch was bei lernen.
Wenn's um Code hakt, Diesen gerne hier einfügen (Code-Tags benutzen).
Auf Bilder sind wir hier auch ganz versessen :wink:

MfG

@postmaster-ino
Welchen Treiber habe ich denn vorgeschlagen ?
Da steht etwas von Treiberplatine, also bitte lesen.
Da gibt es schon einen Unterschied.

Hi

Auch Dir werde ich schreiben, daß ich - ab und zu - sogar lese, bevor ich poste.
Wo, bitte, habe ich Dich kritisiert, daß Du so reagierst?
Auch Deine Treiberplatine schließt nicht aus, daß Diese vom Arduino versorgt wird - zwar nicht sonderlich sinnvoll, aber nicht auszuschließen.

MfG

postmaster-ino:
Hi

Auch Dir werde ich schreiben, daß ich - ab und zu - sogar lese, bevor ich poste.
Wo, bitte, habe ich Dich kritisiert, daß Du so reagierst?
Auch Deine Treiberplatine schließt nicht aus, daß Diese vom Arduino versorgt wird - zwar nicht sonderlich sinnvoll, aber nicht auszuschließen.

MfG

Du scheinst nicht mal Dein eigenes Geschreibsel zu lesen/zu verstehen:

Bis auf HotSystems sind die Antworten unbestritten auch richtig, aber ob Diese sinnvoll waren?

Gruß Tommy

Hi

'auch' ... gelesen?
Somit ist der Post von HotSystems richtig, aber eben sinnvoller, (Das stelle ich damit bei den Vorposts in Frage) als das zuvor geschriebene.

MfG

PS: Jupp, ich lese und verstehe mein eigenes Geschreibsel auch, setze sogar hier und Da Kommas, benutze das altertümliche ß, wo Es hingehört und noch einige andere Kleinigkeiten.

MfG

Nö, der Inhalt Deines Satzes ist so, dass der von Hotsystems gerade nicht richtig ist.
Zumindest ist das im normalen Deutsch so zu verstehen, ach wenn Du das jetzt anders sehen willst.

Gruß Tommy

Hi

Habe den Text angepasst, daß Dieser weniger missverständlich ist.
Den Ursprünglichen aber durchgestrichen drin gelassen, daß die Folgepost's einen Zusammenhang haben.

Hoffe, damit könnte auch Ihr leben?

MfG

Ja, in der neuen Version sagst Du, was Du anscheinend sagen wolltest.