Hallöle,
zu meinem am letzten WE hier vorgestellen SudokuSolver UNO kamen echt nette Anworten! Einige davon brachte mich in der Tat dazu über das Projekt "konkret" weiter nachzudenken. Daher tendiere ich dazu, statt des blauen (klobigen) LCD-Displays etwas anderes anzuschließen. So etwas ähnliches wie an meinem Epson-Drucker (Abmessung ca. 5,5 x 4,0 cm). Das kann super abgelesen werden und ist recht "handlich"
Dazu meine Frage(n): Habt ihr irgendwelche Tipps für mich in diese Richtung? So in der Form von:
Typenbezeichnung?
Arduino-Verträglichkeit?
Notwendige Bibliotheken?
Bezugsquellen?
Preis?
Da ich von der Arduino-Peripherie nicht wirklich den großen Schimmer habe wäre ich für eure Hilfe bei diesem Projekt sehr dankbar.
Lieben Gruß
Rudi
Soweit ich das in meinen bisherigen Suchausflügen im Internet erkennen konnte, gibt es da einiges an Displays. Incl Touchscreens.
Fang mal bei Amazon an zu suchen, dort kommt man am schnellsten auf Treffer die man auch kaufen kann und kann dann die Typenbezeichnungen allgemein bei Google suchen um sich über Preise zu informieren.
Vieles kommt aus China, wer Geduld hat, kann da echt Geld sparen. Dauert halt manchmal 2-3 Wochen bis es da ist. Dafür halb so teuer und keine Versandkosten. Ich habe schon Teile für 1,90 gekauft und geliefert bekommen ohne Versandkosten direkt aus China. 3 Wochen gewartet. Amazon hätte ich 4,99 + 3 Euro versand bezahlt.
Bei Amazon Stichwort Arduino und dann durch die Anbieter Shops scrollen.
Vermutlich hat aber auch einer der Cracks hier eine Lösung parat, die er schon selbst getestet hat. Meine Displays werden im Winter in Angriff genommen. Bisher bastel ich erstmal an grundsätzlichen Dingen rum.
Das ist oft eine Preisfrage. Du weist ich liebe die Teile von EA. Nur bekommt man die ja nicht immer geschenkt.
Haben ja auch schöne Display mit Touch usw. und eben einen Super Support.
Vor kurzem gab es einen Thread, auch mit volvodani, da wurde von dem hier gesprochen. Er hat damit schon Erfahrung gesammelt, soviel weis ich noch. Nextion HMI Solution - ITEAD Wiki
Ich finde allerdings den Thread nicht. Das finde ich an Hand der Beschreibung auch sehr gut. Es gibt einen Editor womit man im Vorfeld alles erdenkliche erstellt.
da sind ja in der Tat einige recht brauchbare Dinge dabei und nun sehe ich schon in groben Zügen wie es weiter geht. Ich halte euch bei neuen Ergebnissen mit meinem "Spielzeug" auf dem Laufenden
Bis denne und lieben Gruß
@volvodani:
Das Teil sieht ja echt gut aus, werde ich mir garantiert näher ansehen, besten Dank dafür!
Hmmm, einen Link braucht man eigentlich nicht "nachbearbeiten": Ich schreibe meine Texte generell via "Reply", dort hat man (im Gegensatz zu "Quick-Reply") den Link-Button direkt zur Verfügung und kann die URL sofort einsetzen (sofern man die zu verlinkende Seite schon in der Zwischenablage hat).
Richtig und wenn man diese dann einfügt und sie hat kein "www" setzt die Froumssoftware noch ein http:// davor mit zusätzlichen Gänsefüßchen am Anfang und Ende.
Ach sooo, ohne WWW davor. Na okay, das hatte ich bisher noch nicht so gehabt. Ich bin immer mit Firefox unterwegs und da gab es diese Macke bisher noch nicht. Seltsam...
>>> mit Name
[url=http://forum.arduino.cc/index.php?topic=409669]3,5" TFT Display - Qual der Wahl[/url]
>>> ohne Name, nackter Link
[url]http://forum.arduino.cc/index.php?topic=409669[/url]
@Tommy56
Ich war leider letzte Woche in Slovkai und sont beruflich gut eingespannt. Habe ab nächste Woche Urlaub und da habe ich Zeit dafür dann kommt mal ein review
Hallo Rudi,
wie Du weißt, bin ich als Bastler immer auf der Suche nach preiswerten Möglichkeiten. Dabei bin ich auf obiges Display gestoßen, das ich tatsächlich entgegen meiner Annahme zum Laufen bringen konnte. Wenn ich das kann, kannst Du das auch!
Auf einen UNO gesteckt, bleiben D0, D1, A5 und mit Kneifzange auch A4 frei. Ein Portexpander mit I2C fragt die Tasten ab.
Dein UNO ist schon recht ausgequetcht, da stellt sich die Frage, ob ein Programm für ein TFT da noch reinpaßt. Solltest selbst Du das nicht schaffen, käme ein Mega2560 in die Diskussion. Auch daran paßt das Display, dann aber nicht als Shield (naja, Du biegst das möglicherweise auch noch hin ).
Teurer Mega + billiges Display wäre so meine Idee. Es kämen allerdings noch die Kosten für eine größere Hosentasche dazu.
Wie Herr Lichter sagen würde: Nextion-Display mit 32 Bit 96 MHz teensy wäre ein Träumchen und paßt in eine normale Hosentasche.
Hallo agmue,
besten Dank für die Info. Ich bin selbst gespannt für was ich mich entscheide...
Zunächst konzentriere ich mich auf den geplanten Generator der da noch rein soll. Das entscheidet dann, welche Ausgabe ich wähle. Wenn ich Funktionen und Variablen vom Solver dafür nehmen kann habe ich sicherlich noch viel Platz. Immerhin habe ich Bibliotheken wie "Bounce2" und "LiquidCrystal" durch aufs Minimum reduzierte eigene Classes ersetzt. Selbst für "Serial" und "EEPROM.h" nutze ich minimierte Funktionen die ich in den Datenblättern entdeckt habe. Unterm Strich habe ich also noch m.E. ausreichend Spielraum:
Der Sketch verwendet 15.874 Bytes (49%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 32.256 Bytes.
Globale Variablen verwenden 250 Bytes (12%) des dynamischen Speichers, 1.798 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 2.048 Bytes.
(Gerade eben "frisch kompiliert" mit IDE 1.6.9)
Ich halte dich / euch bei Gelegenheit auf dem Laufenden
Nur Geduuuuld...