DMX gleichzeitig senden und empfangen

Hallo zusammen,
ich suche eine Möglichkeit, DMX zu empfangen und gleichzeitig zu senden. Hintergrund ist die Umstellung von 16 dimmergesteuerten Halogenscheinwerfern (also 32 x 1 Kanal) auf 16 Enforce LED Scheinwerfern mit je 19 Kanälen. Dafür steht aber nur ein 32 Kanal SceenSetter zur Verfügung. Daher sollen jetzt 16 Kanäle die Helligkeit steuern und weitere 16 Kanäle die 6 Farben (Red/Green/Blue/Amber/Cyan/Lime). Ich muss also aus den 32 Kanälen des SceenSetters 112 Kanäle machen, plus weitere 16 Kanäle für die Shutter, die fix 48 senden müssen.
Meine bisherige Lösung mit zwei Unos und zwei DMX-Shields und I2C Übertragung dazwischen ist sehr umständlich. Geht das nicht auch mit nur einem Uno?

Ich nutze DMX nicht, daher kann ich dazu direkt nichts sagen.
Aber gleichzeitig wird der Uno def. nicht können.
Aber er kann recht schnell hintereinander, evtl. reicht dir das ja aus.

Ich versteh Dein Problem nicht.
Du willst den DMX-Frame für die Enforce mit einem Teil aus dem 32-Kanal Pult und einem festen Teil auf dem Uno zusammenstellen?

nimm einen Controller mit zwei HW-Serial. Ein Arduino MEGA oder ein Nano Every z.B.

Softserial wirst für DMX nicht verlässlich nutzen können.

Hallo my_xy_projekt
Das Problem ist, dass der Enforce mindestens 6 Kanäle braucht, um sauberes Weiß zu produzieren: 1 x Dimmer, 1 x Shutter und 6 x Farbe. Ich will Shutter auf einen festen Wert setzen, Dimmer über einen der 32 Regler steuern und die 6 Farben über einen zweiten Regler, indem ich hier einen Regenbogen einprogrammiere. So kann ich mit 32 Reglern alle 16 Scheinwerfer steuern.

Hallo noiasca
Dann muss ich aber mindestens einen der Shields umbauen, oder? Hardwaremäßig passen die ja perfekt auf einen Uno und greifen dort RX und TX des UART1 ab. Außerdem muss ich dann die Bibliothek anpassen, damit zwischen den UARTs unterschieden wird. Da müsste ich mich erstmal reinfuchsen :slight_smile:

ah. Ich ahne, wo das Problem liegt.
Du willst das Pult nicht als eigenständigen Sender im DMX-Verbund, sondern als Sender bis zum UNO (Oder MEGA, wegen der besseren Hardware) und der baut dann einen kompletten Frame aus dem was Du an Festwerten hast und macht den Übersetzer für die Farbkanäle.

In dem Zuge, wäre vielleicht die Überlegung anzutreten, das Pult komplett wegzulassen und alles mit dem Controller zu machen. Voraussetzung dafür wäre natürlich den ganzen elektrischen Part zu bauen....

Aber wir haben hier schon riesige MIDI-Pulte gebaut :wink:

entweder verlängerst mit kurzen Kabeln und routest dann auf Serial1 oder du nimmst einen externen RS485 Wandler. Aber das "Problem" der Verkabelung hast du immer wenn du einen Uno weglassen willst.

Wegen der Library ... eine vernünftige DMX library ermöglicht sowieso die Übergabe der Schnittstelle. Wenns hartkodiert ist, lässt sich das sicher auch anpassen, so viele Schnittstellenzugriffe können da eh nicht drinnen sein.

Ok, du willst DMX empfangen, umformatieren und auf einem anderen Universe rausschicken.

Das sollte mit einem freien Hardware Uart gehen, wenn man das Break nicht über eine Änderung der Baudrate erzeugt. Aber am besten ein Board nehmen mit 2 freien HW Uarts.

Dann brauchst du 2 RS485 Transceiver. Einen fest auf Empfangen und den anderen fest auf Senden.

Aktuell würde ich da einen ESP32 nehmen. Zum senden haben wir hier etwas repariert: Could this library be edited to run more than one instance?

Hallo zusammen
Vielen Dank schon mal für die Unterstützung :slight_smile:
Dann versuche ich das ganze mal auf einem Mega - da müsste hier irgendwo noch einer rumliegen. Als Library verwende ich übrigens die DMXSerial.h. Mal schauen, ob ich da Senden und Empfangen auf unterschiedliche UARTs hängen kann. Hardwaremäßig verwende ich zwei DMX/RDM Shields für Arduino. Die haben zwar beide einen Ein- und einen Ausgang, die sind aber dummerweise durchgebrückt. Darum muss ich zwei davon verwenden.
Die Idee mit dem eigenen Mischpult sind wir im Theater auch schon durchgegangen. Das wäre auch eine schöne Aufgabe für meinen neuen Laser :slight_smile: . Allerdings hat der ShowTex SceenSetter natürlich noch etliche Zusatzfunktionen (MasterDimmer, Fader, Blackout, Highlite, Szenenspeicher, Midi-Eingang, ...). Das alles über einen Arduino nachzubauen ist schon ziemlich aufwendig.
Ich melde mich wieder, sobald ich den Mega mal getestet habe.

Du wirst ab einer nicht näher zu bestimmenden Schwelle ein Glücksgefühl bekommen, welches Dich weiter treibt :slight_smile:
(sagt ein zerro88 geschädigter...)

Viel Erfolg!