Ich bin Anfänger und wollte Hilfe suchen.
Ich habe einen AC 230V 60W Deckenventilator der mit einen Potentiometer ausgestattet ist.
Ich möchte nun den Ventilator modernisieren und automatisieren mithilfe der Bemessung der Raumtemperatur.
Das an und aus machen des Ventilator mithilfe der Raumtemperatur würde ich hinbekommen, aber ich weiß nicht wie ich die Drehgeschwindigkeit regeln soll.
Es soll automatisch ab z.B der Temperatur 25grad der Motor starten.
Ab 28grad soll die erste Stufe angehen und der Motor soll sich schneller drehen, und so weiter...
Ich habe jetzt schon viele Foren durchgelesen und habe viel von Thyristoren und zero cross detection, oder Oktokoppler gelesen. Nun weiß ich aber nicht wie oder mit was ich dort anfangen soll. Das wäre eine Option.
Kann man nicht irgendwie den schon bestehenden Potentiometer digitalisieren und mit dem Arduino verbinden?
Könnte ich nicht vielleicht auch einfach den Motor (wenn ich als Beispiel 3 Stufe der Geschwindigkeit habe) mit 3 verschiedenen Relais und Widerständen ansteuern. Das erste Relais steuert den größten Widerstand an, somit kommt die geringste Spannung am Motor an. Der zweite würde dann den mittleren Widerstand ansteuern, etc...
Nein, ein 230Volt AC Motor lässt sich nicht einfach so steuern.
Mein wirklich gut gemeinter Tipp:
Arbeiten an 230Volt können lebensgefährlich sein. Mit deinen Erfahrungen solltest du es besser lassen.
Alles gut, ein Elektrik-Meister schaut mir über die Finger.
Würde die Option denn dann nicht funktionieren, oder wieso ist es schwer so etwas zu steuern?
Um erhlich zu sein dachte ich die Option wäre einfacher umzusetzen als etwas mit Thyristoren.
Ein Wechselspannungsmotor lässt sich nicht über Widerstände steuern. Da braucht es spez. Technik. Das sollter der Elektromeister wissen.
Allerdings solltest du mehr Informationen über den Motor im Ventilator liefern.
Das hat nichts mit acht zu tun sondern mit Licht: Optokoppler.
Eher TRIACs Also ungepolte "Tyristoren"
Nein, da sicher am Potentiometer die Netzspannung anliegt, also ca 325V Spitze. Die meisten digitalen Potentiometer vertragen nur 5V an den Widerstandskontakten, einige wenige 9V und sehr wenige 12V.
Würde ich so nicht unbedingt sagen. Günstige Lüfter haben meistens nur einen Stufenschalter, über den die Netzspannung an verschiedene Wicklungsanschlüsse geschaltet wird. Je höher der Widerstand der Wicklung durch die Umschaltung wird, umso niedriger ist der Strom durch die Wicklung. Dadurch erhöht sich der Schlupf zwischen Drehfeld im Stator und dem Rotor. Der Lüfter läuft somit dann langsamer. Ein normaler Widerstand wäre natürlich Blödsinn weil er dementsprechend warm wird, würde aber auch funktionieren.
Dann wird da vermutlich schon ein Dimmermodul drin sein.
man kann keine 2 Dimmermodule an einen Motor schalten. Funktioniert nicht.
Man kann einen Motor durch Vorwiderstände in der Drehgeschwindigkeit regeln. Nur werden diese Vorwiderstände bei einem 60W Motor irgendwo (geschätzt) 30 bis 50 W in Wärme umwandeln. also nicht sinnvoll.