EQ per Midi steuern und in Vst Host speichern

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und beschäftige mich seit einiger Zeit mit der Frage ob und wie sich ein Hardware EQ bzw eine vorhandene Klangregelung per Midi steuern und speichern lässt.

Wunsch und Ziel ist es dabei eine aktive Gitarrenklangregelung zu ersetzen / bzw so zu ändern das deren Einstellungen komplett im Vst Host (zB mittels Native Instruments per KSP-Scripting) als Preset gespeichert werden können.

Eine (theoretische) Möglichkeit dazu wäre zB die vorhandenen Potis durch entsprechende (Stereo) Encoder, oder Poti + Encoder auf einer Achse zu ersetzen.
Wobei die eine Ebene nach wie vor die vorhandene Klangregelung steuert, über die andere Ebene Mididaten der Encoder Position zB mittels Arduino / Teensy o.ä. ausgelesen und an den Host gesendet werden könnten... Das ließe sich dann mittels NI KSP Script speichern...

Eine zweite Möglichkeit wäre die Klangregelung komplett zb durch einen steuerbaren EQ zu ersetzen.
Der sollte dann min 3 einstellbare Bänder (Bass, Middle,Treble) + Gesamtvolumen haben.
Als Ansatz bin ich dafür zZ beim TDA 7439 hängengeblieben der das können sollte.

Ich Frage mich aber bei beiden Varianten wie die so gewonnenen und gespeicherten Mididaten bei Aufruf eines solchen NI Presets, wieder den Weg in die Hardware der Klangregelung finden...?

Hier steh ich zZ etwas aufm Schlauch...- falscher Ansatz ? Habt Ihr dafür vielleicht bessere Ideen ?

würde mich sehr über Eure Infos und andere / bessere Anregungen freuen !

Dein Beitrag wäre besser zu verstehen und eine Antwort sicherer, wenn du nicht ständig Abkürzungen verwenden würdest.
Oder müssen wir das alles kennen ?

Vieles hat sicher nicht direkt etwas mit Arduino zu tun.

ob und wie sich ein Hardware EQ bzw eine vorhandene Klangregelung per Midi steuern und speichern lässt.

Das hängt ganz von der Hardware ab.

Was hast Du und welche Eingänge haben die Teile?

Oder bezieht sich Deine Frage auf analoge Teile die digital gesteuert werden sllen und die Steuerung soll über einen MIDI Eingang erfolgen.

Grüße Uwe

HotSystems:
Dein Beitrag wäre besser zu verstehen und eine Antwort sicherer, wenn du nicht ständig Abkürzungen verwenden würdest.
Oder müssen wir das alles kennen ?

Vieles hat sicher nicht direkt etwas mit Arduino zu tun.

Oh sorry...

ich versuchs mal mit weniger Abkürzungen zu formulieren:

Mir geht es darum eine aktive Gitarrenklangregelung per Midi steuerbar zu machen. Ich möchte die Einstellungen dieser Potis (ggfs auch zusätzliche Schalter) dafür in meiner Digital Audio Workstation speicherbar machen.

Als Soundmodul läüft auf meinem PC u.a. das Programm "Native Instruments Kontakt" mit dem sich per sogenannter KSP-Scripting Engine auch eigene Instrumente erstellen lassen. Damit wären dann auch Mididaten die zB aus einer Klangregelung kommen, speicherbar.

Mir fehlt die Möglichkeit die Potistellungen der vorhandenen Gitarren Klangregelung abfragen und per Midi versenden zu können.

Ein Ansatz dafür wären Digital Potis / Encoder die die vorhandenen Potis der Klangregelung ersetzen und per Ardunino / Teensy dann diese Mididaten an Native Instruments Kontakt, senden könnten.

Eine zweite Möglichkeit wäre die Klangregelung komplett, zB durch einen steuerbaren Equalizer wie dem TDA 7439, zu ersetzen.
Der sollte dann min 3 einstellbare Frequenzbänder (Bass, Middle,Treble) + Gesamtvolumen haben.

Die Frage die sich aber bei beiden Varianten stellt ist:
Wie kommen die zuvor gespeicherten Mididdaten wieder zurück in die Klangregelung ohne die doch wieder manuell bedienen zu müssen ?
Motorbetriebene Potis / Encoder wären zwar grundsätzlich eine Idee, dürften aber viel zu groß sein...

Es fehlt also die Möglichkeit die Klangregelung wieder auf die zuvor per Midi gespeicherten Potipositionen zu setzen. Dafür suche ich nach einer umsetzbaren Lösung.

An dieser Stelle komme ich mit meinen Vorüberlegungen nicht wirklich weiter,- da fehlt noch was...

Vielleicht gibts dafür einen anderen / besseren, viel eleganteren Ansatz ?

Hoffe ich konnte mein Anliegen nun etwas Deutlicher Beschreiben (sonst bitte Fragen!) ?

Als Ansatz bin ich dafür zZ beim TDA 7439 hängengeblieben der das können sollte

Falls du dafür Platinen findest, oder gar selber baust, dann wäre ich interessiert.
Denn hier warten noch ein paar davon auf ihren Einsatz.

Und, ich denke, dein Vorhaben sollte so gelingen.

MIDI -->> Arduino -->> TDA7439

uwefed:
Das hängt ganz von der Hardware ab.

Was hast Du und welche Eingänge haben die Teile?

Oder bezieht sich Deine Frage auf analoge Teile die digital gesteuert werden sllen und die Steuerung soll über einen MIDI Eingang erfolgen.

Grüße Uwe

Hallo Uwe,

es handelt sch um eine rein Analoge (aktive) Klangregelung (ohne Midi) die im Instrument eingebaut ist.

Meine Überlegungen gehen in die Richtung ob und wie sich die vorhandene Instrumenten Klangregelung "midifizieren" lässt, und wie sich solche per Midi gespeicherte Potipositionen dann wieder zurück in die
Klangregelung bewegen lassen...

Mit Native Instruments Kontakt und der dort enthaltenen Scripting Engine ließen sich auch Mididaten aus einer Klangregelung als Preset speichern.
Fehlt in einem ersten Schritt zunächst "nur" das erzeugen von Mididaten durch das verändern der Potistellung in der Klangregelung.

Grüße

Einem Arduino ein MIDI-IN und ein MIDI-OUT zu verpassen, sollte doch gehen...
Drei Drehencoder an den Arduino. (oder einen für 3 Aufgaben)
Per I2C vom Arduino zum TDA7439

Mit Native Instruments Kontakt und der dort enthaltenen Scripting Engine ließen sich auch Mididaten aus einer Klangregelung als Preset speichern.

Die Maschine kenne ich nicht.
Da musst du das Protokoll selber raus finden

uwefed:
Das hängt ganz von der Hardware ab.

Was hast Du und welche Eingänge haben die Teile?

Oder bezieht sich Deine Frage auf analoge Teile die digital gesteuert werden sllen und die Steuerung soll über einen MIDI Eingang erfolgen.

Grüße Uwe

Hallo Uwe,

es geht um analoge Teile die digital per Midi gesteuert werden sollen !

Gruß

combie:
Falls du dafür Platinen findest, oder gar selber baust, dann wäre ich interessiert.
Denn hier warten noch ein paar davon auf ihren Einsatz.

Und, ich denke, dein Vorhaben sollte so gelingen.

MIDI -->> Arduino -->> TDA7439

Hallo combie,

ich hab mir gerade das Datenblatt vom TDA 7439 nochmal angesehen:

Eine Direkte Steuerung per Midi geht damit wohl leider auch nicht - also auch nur über den Encoder Umweg...

By the way: gibt es denn überhaupt einen Direkt Midiprogramierbaren EQ in IC Größe ? Weiß da jemand was ?

Bei den Gedanken rund um das Projekt hab ich bis hier einen ziemlich wesentlichen Aspekt verdrängt:

Es ist nicht voraussehbar wie eine Gitarre klingt wenn aufeinmal ein TDA 7439 statt der Serienmäßigen Klangregelung in Ihr werkeln würde...
Das könnte zu unvorhersehbaren klanglichen Verhalten führen... Ganz abgesehen von Anpassungsproblemen
der Pickups an den TDA....

Hm,- Um solche Probleme von vornherein auszuschließen bleibt eigentlich sinnvollerweise nur die vorhandene Klangregelung mittels passender digital Poti / Encoder umzurüsten....

Oder hat jemand noch andere Ideen ?

Nicht klar ist mir nach wie vor wie die als Midi gespeicherten Potipositionen, später wieder in die Klangregelung gelangen ?

Nützt ja nix die Potis per Encoder auszulesen zu speichern, aber die gespeicherten Werte in der Klangregelung nicht wieder herstellen zu können...
Jemand eine Idee dazu ?

Gruß

Was für eine Gitarrenklangregelung möchtest du denn steuern? Gibt es einen Link oder zumindest ein Bild davon?
Wenn das alles "vollanalog" ist, dann wird es "eher recht ambitioniert", also nicht unmöglich, aber schon nicht ganz so einfach - vor allem wenn du noch nicht allzu viel Erfahrung hast.

Die Frage ist auch:
Willst du haupsächlich Musik machen und suchst eine bequeme Lösung verschiedene Effekte etc. abzuspeichern und später wieder aufzurufen? Dann würde ich zum Beispiel eher hier suchen: Gitarreneffekte mit MIDI.

Oder macht es dir das "Elektronik-Basteln" sehr viel Spaß und du möchtest beweisen, dass es auch möglich ist analoge Effekt-Geräte mit MIDI zu steuern? Dafür bist du bereit (je nach Vorerfahrung) sehr viele Stunden zu investieren. Dafür wirst du möglicherweise oft auf das Musikmachen verzichten müssen :slight_smile:

Oder... :slight_smile:

P.S.:
Ich möchte dich aber keinesfalls entmutigen.

uxomm:
Was für eine Gitarrenklangregelung möchtest du denn steuern? Gibt es einen Link oder zumindest ein Bild davon?
Wenn das alles "vollanalog" ist, dann wird es "eher recht ambitioniert", also nicht unmöglich, aber schon nicht ganz so einfach - vor allem wenn du noch nicht allzu viel Erfahrung hast.

Die Frage ist auch:
Willst du haupsächlich Musik machen und suchst eine bequeme Lösung verschiedene Effekte etc. abzuspeichern ...

P.S.:
Ich möchte dich aber keinesfalls entmutigen.

Hallo uxomm,

also die Klangregelung um die es geht ist diese hier: Glockenklang 3-Band Elektronik - 5 Poti – Thomann Österreich

Natürlich gehts in erster Linie ums Musik machen,- bin selber schon lange mit reichlich Live und einiger Studioerfahrung dabei.

Danke für den Link- kenne ich alles. Line6 hab ich selber lange gespielt. Ich verwende seit jahren den Roland VB 99 samt FC 300, US 20 + GR 55.

Ich habe mich vor einiger Zeit mehr auf Virtuelle Instrumente verlegt so dass VB 99 und GR 55 samt Verkabelung und passendem Ständerwerk zu Hause bleiben könnten. Das macht den schnellen Bühnenaufbau erheblich einfacher.

Mein Setup besteht jetzt aus WIN 10 Laptop mit Cantabile als Vst Host auf dem u.a NI komplete 11 Ultimate läuft.

Nebenbei stellt mir Cantabile auch eine Setlist Funktion zur verfügung die ich hauptsächlich nutze.
Da wäre es natürlich ungemein praktisch dort auch gleich die Instrumenteneinstellungen pro Song mit abspeichern zu können...
Bisher geht das weder in der Variante mit VB 99 / GR 55 (dort lassen sich nur die Roland eigenen Instrumenteneinstellungen editieren und speichern...) noch in der letzteren.

Es geht mir wirklich nicht darum durch irgendwelche wilden Basteleien etwas beweisen zu wollen oder zu müssen,- hier ist der Wunsch nach einer wichtigen Funktion der Vater des Gedankens.

Das dieses Vorhaben durchaus ambitioniert ist, ist mir dabei schon klar...

Im Moment gehts erst mal nur darum Ideen und Anregungen aus technischer Sicht zu sammeln ob / wenn ja und mit welchem Aufwandwie das überhaupt möglich ist.

Daher nochmal zurück zur Kernfrage:
Vorausgesetzt die Potipositionen der Klangregelung ließe sich durch verwenden von digital Potis / Encodern mithilfe von Arduino / Teensy o.ä. per Midi auslesen und dann zB in NI Kontakt speichern, - wie kommen diese Daten aus dem Kontakt Preset später wieder in die Klangregelung ?

Das auslesen und speichern nützt nur dann etwas wenn sich die gespeicherten Einstellungen auch später in der Klangregelung wieder aufrufen lassen...

Grüße

Alles klar. :slight_smile:
Ich habe früher auch E-Bass in einer Band gespielt und viele Jahre als Tontechniker gearbeitet (vor allem beim Radio, aber auch im Musikstudio). Das ist aber schon einige Jahre her.

Was es aus meiner Sicht so "ambitioniert" macht ist, dass du (verständlicherweise) nicht nur eine Steuerung über MIDI realiseren willst, sondern auch die aktuellen Reglerstellungen aufzeichnen willst.
Das ginge eventuell durch Ersetzen der vorhandenen Regler durch Drehencoder und wenn du außerdem die vorhandenen Potis durch digitale ersetzt.

Allerdings ist es nicht immer so einfach die "normalen" Potis durch digitale zu ersetzen, weil sich digitale Pots in manchen Fällen einfach anders verhalten als "normale" Pots, vor allem wenn es um Töne geht (weil Wechselpannung). Ich vermute, da käme einiges an Entwicklungsarbeit auf dich zu.

Das ist alles nicht unmöglich, aber es bleibt die Frage, ob sich der Aufwand wirklich lohnt. Weil es für ein paar Euro (naja: eventuell sind es auch ein paar Hundert :slight_smile: ) schon fertige Lösungen gibt.

Auf jeden Fall ist es aus meiner Sicht nichts was mit geringem Aufwand so "schnell schnell" realisiert werden kann.

Wünsche jedenfalls gutes Gelingen!

uxomm:
Alles klar. :slight_smile:

Das ist alles nicht unmöglich, aber es bleibt die Frage, ob sich der Aufwand wirklich lohnt. Weil es für ein paar Euro (naja: eventuell sind es auch ein paar Hundert :slight_smile: ) schon fertige Lösungen gibt.

Auf jeden Fall ist es aus meiner Sicht nichts was mit geringem Aufwand so "schnell schnell" realisiert werden kann.

Wünsche jedenfalls gutes Gelingen!

Hallo uxomm,

an welche Fertiglösungen hattest Du denn dabei gedacht ? Mir ist da zZ keine bekannt.

Es geht ja darum die Klangregelung vom Instrument per Midi speicherbar zu machen...- nicht darum Effekte zu speichern (das geht ja schon).
Die Gitarreneffekte mit Midi hab ich ja als Software (und als Hardware in Form von VB 99 / GR 55) - die lösen aber nicht das Problem...

Grüße

combie:
Falls du dafür Platinen findest, oder gar selber baust, dann wäre ich interessiert.
Denn hier warten noch ein paar davon auf ihren Einsatz.

Und, ich denke, dein Vorhaben sollte so gelingen.

MIDI -->> Arduino -->> TDA7439

Die Benutzung des ICs sieht relativ einfach aus: https://www.mikrocontroller.net/topic/112624

Am Ende gibt es einen Schaltplan inkl. Platinen-Layout.

Ja....
Für eine Serie reicht mein Bedarf nicht.

Und das ätzen für 1/20" Pin Abstand tue ich mir selber nicht an.

combie:
Für eine Serie reicht mein Bedarf nicht.

Und das ätzen für 1/20" Pin Abstand tue ich mir selber nicht an.

Es gibt Adapter-Platinen Sdip auf Dip: http://www.ebay.de/itm/SDIP32-28mm-x-7-62mm-Adapter-P012-06

Alternativ kann man die ICs schräg auf Lochraster löten: gelöst: SDIP-28 auf DIP-28 Adapter :-) - Elektronik-Forum

Möglichkeiten gibt es also den TDA7439 sogar auf Lochraster oder Breadboard zu nutzen.

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die inzwischen doch zahlreichen Antworten !

Ich habe mich von der Idee mit dem TDA 7439 allerdings erstmal verabschiedet.
Es ist nicht voraussehbar wie eine Gitarre klingt wenn aufeinmal ein TDA 7439 statt der Serienmäßigen Klangregelung in Ihr werkeln würde...
Das könnte zu unvorhersehbaren klanglichen Verhalten führen... Ganz abgesehen von Anpassungsproblemen
der Pickups an den TDA....


Die eleganteste Möglichkeit wäre nach wie vor die vorhandene Klangregelung "nur" aufzurüsten zB durch normale analoge Stereo- bzw Tandempotis anstelle von "Mono Potis".

Eine Abfrage der freien zusätzlichen Potiebene mittels analog.read-Befehl soll ja auch am einfachen Analog Poti funktionieren.
Die damit über den Arduino gewonnenen Mididaten ließen sich dann in "Native Instruments Kontakt" als Preset abspeichern.

Soweit so gut.- Was fehlt ist noch der umgekehrte Weg:

Wie kann ich meine Klangregelung dazu bewegen sich auf die per Midi gespeicherten Daten wieder einzustellen ?

Was wird dafür benötigt (Digital Poti ?) ?

Hat dazu jemand eine Idee ?

Grüße