Hallo zusammen.
Ich möchte für eine Abschlussarbei einen MidiController bauen, welcher per Knopfdruck zu einem EQ umgeschaltet werden soll.
D2 = ¬D1
Ich dachte, diese Schaltung müsste so funktionieren, aber mir wurde gesagt, dass es mit den Transistoren Probleme geben könnte, jedoch weiss ich nicht warum. Könnte mir bitte jemand erklären,warum dass so nicht funktionieren soll, und wie ich es funktionstüchtig machen könnte?
Danke schon im voraus,
HOLLOW.
Du müsstest noch erklären, was in den "Resistor-SIP6" vorgeht.
An allen Transistoren fehlen Basiswiderstände.
Die Transistoren links von den Resistor-SIP6 sollten PNP-Transistoren sein.
Die Transistoren rechts schalten gegen GND ? Richtig ?
Da wäre wichtig, was in den Baugruppen enthalten ist.
Resistor-SIP6 sind Stereo-Potentiometer
Von den Transistoren ist keiner auf Masse geschaltet.
Wie meinst du Baugruppen?
Ich bin nicht wirklich das Transistor-Genie
Nein, nicht "ganz normale" Potis. StereoPotis, die 2 Signale gleichzeitig steuern können. Für die hab ich leider im programm kein richtiges symbol gefunden.
Gibt es Probleme, wenn man MIDI Signale über den AnalogSwitch schickt?
Hollow:
Nein, nicht "ganz normale" Potis. StereoPotis, die 2 Signale gleichzeitig steuern können. Für die hab ich leider im programm kein richtiges symbol gefunden.
Gibt es Probleme, wenn man MIDI Signale über den AnalogSwitch schickt?
Auch Stereo-Potis sind für mich "normale" Potis, nur eben 2 Stück an einer Achse.
Du kannst mit den Analog-Schaltern auch Gleichspannung schalten, somit sollte das auch für Midi funktionieren.
Leider habe ich mit Midi bisher nichts zu tun gehabt und kann es daher nicht 100% bestätigen.
Das wird sicher einer der Kollegen hier machen können.
Als Eingangswahl Umschalter kannst Du z.b. den CD4052 oder CD4053 verwenden.
Das sind analog Multiplexer. Die haben gutes Übersprechverhalten der Signale.
Mit dem Arduino kannst Du dann die Umschaltung machen.
Ich habe damit schon mal vor x - Jahren einen Video / Audio Umschalter gebaut.
Ähnliche Thematik wie bei Dir: Zwei verschiedene Signale umschalten.
EDIT: Du könntest auch den Equilizer mit I2C Chips aufbauen und die Poti Werte dafür über einen A/D
einlesen und so die Potis komplett Digital nutzen. Dafür könntes Du z.b. noch 2 * TEA6360 verwenden.
Ganz neben bei hättest Du so auch die Möglichkeit das springen auf einen anderen Wert zu verhindern in dem Du die Werte der Potis abspeicherst und wenn Du umschaltest solange nichts passiert bis der gespeicherte Wert erreicht ist. Dann greift die Regelung wieder.
So kannst Du sogar Mono Potis verwenden und auf die CD4052 / 53 verzichten da die Software die
Auswahl vornimmt.
Es gibt bestimmt noch andere I2C Eqs ausser dem TEA6360 die sich hierfür sehr gut eignen.
Denkbar währen auch Drehencoder anstatt Potis zu verwenden da Du nur Digitale Werte an I2c übergeben musst.
Das währe bestimmt noch einfacher und die Regelung greift sofort wieder.
Danke sehr, HotSystems und Stefan.
Ich werde mich mach mal etwas mit euren Vorschlägen befassen und sehen, ob ich was zum laufen kriege.
Werde mich mal melden wenn ich mein Gerät fertig habe.
Es gibt bestimmt noch andere I2C Eqs ausser dem TEA6360 die sich hierfür sehr gut eignen.
Wüsstest du zufällig gerade einen guten 3-Band Equalizer, bei dem auch die Lautstärke über alle Bänder per vierten Input gesteuert werden können? hab mal ne schnelle googlesuche gemacht, finde aber keinen, bei dem dies der Fall ist
Hollow:
Wüsstest du zufällig gerade einen guten 3-Band Equalizer, bei dem auch die Lautstärke über alle Bänder per vierten Input gesteuert werden können? hab mal ne schnelle googlesuche gemacht, finde aber keinen, bei dem dies der Fall ist
Hat zwar mit MIDI jetzt gar nichts zu tun aber vielleicht:
TDA7439 – I2C three band tone control and 4 input channel stereo mixer
・Reduziert Umschaltgeräusche des Eingangspegelstellers, der Stummschaltung, des Hauptvolumens,
der Fader-Lautstärke, des Basses, der Mitten, der Höhen, der Lautstärke durch einen fortschrittlichen Schaltkreis
[es ist möglich, alle Schritte zu steuern]
・Eingebaute Verstärkereingänge mit Masseisolation, ideal für externe Stereoeingänge.
・Eingebauter Differenzialeingangswählschalter, der unterschiedliche Kombinationen von
Single-End- und Differenzialeingängen ermöglicht.
・Der eingebaute Eingangspegelsteller reduziert die Geräusche für das Volumen des portablen Audioeingangs.
・Reduziert die Anzahl externer Komponenten
mit einem eingebauten Drei-Band-Equalizer-Filter, LPF für Subwoofer, Lautstärkenfilter,
und ermöglicht die freie Steuerung von Q, Gv, fo für Drei-Band-Equalizer und fc von LPF
und fo, Gv der Lautstärke über den I2C BUS.
・Die Verstärkung des Bass, der Mitten und Höhen können in Schritten von ±20dB und 1 dB
angepasst werden.
・Ausgestattet mit Ausgangsklemmen für den Subwoofer.
Zusätzlich kann das Stereosignal vorne und hinten auch mit der Steuerung über
den I2C BUS ausgegeben werden.
・Eingebauter Mischeingang und Mischdämpfung.
・Der Bi-CMOS-Prozess eignet sich für das stromsparende und energieeffiziente Design.
Zusätzlich ermöglicht es mehr Qualität für kleine Regler und Hitze in einem.
・Das Gehäuse ist ein SSOP-B28. Das Zusammenfügen von Eingangs-
und Ausgangsklemmen macht das PCB-Layout einfacher
und verkleinert die Fläche des PCB.
・Steuerung mit 3,3 V / 5 V für I2C BUS möglich.
**EDIT: uxomm hat einen guten gefunden! Den würde ich auch nehmen ! TDA7439 **
Hat zwar mit MIDI jetzt gar nichts zu tun aber vielleicht:
TDA7439 - I2C three band tone control and 4 input channel stereo mixer
MIDI ist in diesem Fall kein Problem da es separat behandelt wird. Das ist der Vortei an dieser Variante.
Die Regler werden per Software auf den Miditeil / Audio Teil mit I2C umgeschaltet .
Ich würde hier Drehencoder nehmen und die Werte abspeichen. Das hat den Vorteil das man hin und her schalten kann ohne Sprünge in der Klangregelung / Lautstärke wahrzunehmen.