Erklärung zum Forum

Wobei es eigentlich klar ist dass solch exotisches Zeug in Computergeschäften nicht zu kaufen gibt. Wird einfach zu selten gebraucht. Und wenn es das gäbe, wäre es sicher exorbitant teuer.

ja das kenne ich, das Proplem habe ich mit Socken Morgens Früh, deshalb lasse ich sie meistens an wenn ich schlafen gehe :roll_eyes:

Serenifly:
Wobei es eigentlich klar ist dass solch exotisches Zeug in Computergeschäften nicht zu kaufen gibt.

Als es noch Wählscheibentelefone gab, existierten gar keine Telefonläden, die Dinger hat man von der Post gemietet und es kam einer, der es vorbeigebracht hat und angeschlossen hat. Später hatten die Telefone Stecker und er musste den Anschluss umbauen.

das thema hatten wir schon mal, und schon dazumal hab ich geschrieben:

ja ja, liebe kinder, es gab vor-computer-zeiten. das könnt Ihr Euch nicht mehr vorstellen. wir hatten NICHTS nach dem krieg. ich hab' damals als trümmerfrau arbeiten müssen. garnichts hatten wir.

die gummiringerl, die wir hatten, die gummiringerl, die waren aus holz. die mußten wir noch selbst rundklopfen.

ach kinder, Ihr wißt ja nicht, wie gut Ihr's habt heute.

Euer opa

Ja Du hast vergessen das Du in Kindeszeiten mindesten 10 Km zu Fuß zu schule mustest, durch Meter hohem Schnee, Aber es waren bessere Zeiten *Lach

l.G.Jürgen

das ist garnichts. ich mußte als kind jeden tag 10km barfuß durch den schnee.

ZU MEINEN SCHUHEN !

nach der geburt wäre ich fast vertauscht worden.

aber die säuglingsschwester hat meinen vater erwischt...

Ihr müßt Euch vorstellen: ich wurde in eine babyklappe gelegt.

VON INNEN !

eigentlich wollten mich meine eltern abtreiben lassen.

aber der arzt hat's verboten, weil ich ja schon zur schule gegangen bin...

Jetzt wird es langsam lächerlich. Aber da enden diese Diskussionen immer irgendwie :slight_smile:

Ja Leute... Dann darf ich mich vielleicht dazusetzen? Bj. 64 und habe erst mit 18 angefangen. Der Sinclair Spectrum. Dann der C64, A1000, A2000, A500 und dann gleich der A4000. ;). Bei den ersten beiden hatte ich Audiokassettenbänder als Massenspeicher und erstmals beim C64 eine Floppydisk. (Habe beide Geräte übrigens immer noch und sie funktionieren). :slight_smile:

Dann habe ich eine kleine Baureihe IBM-Personalcomputer gesammelt. Der älteste ist ein 8088 und hat nur ein Diskettenlaufwerk. Das Basic befindet sich dort sogar auch noch im Rom. :slight_smile: Und jetzt kommt der absolute Hammer: Ich habe keinen Grünmonitor. :frowning: Falls wer einen hat, darf sich gerne bei mir melden. Ich liebe diese flimmerfreie, schön zu lesende und beruhigende Textbild einfach. Vermutlich sind es nostalgische Gründe warum ich das so fühle. Das damals "Mystische" und spannende Erlebnis, wenn man Enter drückt. :smiley:

Also, gut erhaltener ordentliche Grünmonitor bitte zu mir. Ich will die Geräte wieder in Betrieb nehmen. (Solange ich noch lebe). :wink:

Irgendwie bin ich dann auf einen 8051 gerutscht und einigen Deviraten davon. Der 68000er liegt noch nagelneu und unbenutzt in der Antistatikkiste. Programmieren konnte ich hauprsächlich Basic. Assembler war erst am 8051. C kam mit dem Atmel. Eingentlich kommt es immer noch, da ich kein wirklich guter Programmierer bin und noch lerne. Ich könnte mich jetzt stundenlang über die damalige Nostalgik labern. :slight_smile:

Ich werde einen Moderator bitten, unserem schönen OT in einen eigenen Thread zu spenden. "Computer - Nostalgik", damit wir etwas länger unseren Spaß haben.

Realizer, ja das waren noch schöne Zeiten. Ich hatte mit einem Kumpel in Basic Schiffe versenken Programmiert und wir haben das jeden Tag uber einem Akustikkoppler von Telefon zu Telefon gespielt und jedesmal wenn jemand den Raum betrat und Hustete viel das Ding aus, aber es machte echt Laune. Ich weis noch mein erstes Basic Programm ein Telefonverzeichniss, als ich das meinem Schwager vorführte , war seine erste Reaktion such mal die Telefon Nr. von meinem Chef.... der dachte echt das Teil findet alle Telefon Nr. ohne diese vorher ein zu geben. *Lach

l.G.Jürgen

ist schon der Wahnsinn, wenn man sich vorstellt das ich bei meinem ersten PC mit 6 MB Festplatte ausgekommen bin und jetzt 4x 1 TB platten hier stehen habe die noch zu wenig sind.

l.G.Jürgen

Als das erste "Turbotape" für den C64 rauskam, war ich der Gott der Speichermenge. Unmengen Software hatte ich auf Tape. Dabei habe ich immer davon geträumt, Eproms beschreiben zu können. Also mit Schaltern, damit ich möglichst viele Eproms an den Userport hängen kann. Heute könnte ich das vermutlich bauen.

Während ich "Wargames" gesehen habe, war ich nicht mehr ansprechbar. :wink: :smiley:

Realizer:
Also, gut erhaltener ordentliche Grünmonitor bitte zu mir. Ich will die Geräte wieder in Betrieb nehmen. (Solange ich noch lebe). :wink:

Käse, ich habe vor nicht allzulanger Zeit noch einen Hercules-Monitor weggeschmissen, weil ihn keiner haben wollte :~

Nach dem Pet hatte ich einen Apple II, der war aber nicht so meins, irgendwie zu snobistisch für meinen Geschmack, danach einen TRS-80 Mod. 1 Level II. Diskettenlaufwerk war mir zu teuer, aber ich bekam dann ein Stringy-Floppy, das war so ein Teil, mit kleinen Endlos-Band-Kassetten. Wenn man ein Programm laden wollte, musste erst mal das ganze Band durchlaufen, damit der Computer wusste was wo ist. Konnte mit einer langen Kassette auch mal 5 bis 6 Minuten dauern. Eines Tages ging damit nichts mehr. Da war mir eine Fliege ins Laufwerk geflogen und hatte sich durch die Bandrotation in der ganzen Laufwerksmechanik verteilt. Da kommt Freude auf...

Ach und Akkustik-Koppler hatte ich natürlich auch. Später dann ein US Robotics Courier 9600 HST. Damit war ich der absolute King of Datenfernübertragung. Und statt Internet war ich zu dieser Zeit zuerst Point und dann Node im Fido-Netz.

Gruß,
Ralf

Ja bei mir lief vor dem Internet alles über BTX und der Computer Club hatte zu der zeit eine Übertragung wärend das BTX lief in der Oberen Zeile des Fernsehers welches man rausscannen konnte , war schon nicht schlecht die Zeit. Aber als das Internet kam entwickelte sich alles Blitzartig, man konnte sich gerade was neues gekauft haben das war 2 Tage danach schon veraltet :slight_smile:

l.G.Jürgen

Als die Mauskugeln verdreckt und verschmiert waren, die Achsen in den Inkrementalgebern von mindesten 5m langen Haaren verstopft waren und die Netzteile glühend heiß waren...

Am Joystick war immer irgendein Kontakt kaputt, weil man ihn beim Daddeln vergnießgnaddelt hat.

@Schachmann, das waren damals tatsächlich die Probleme, welche man sich mit der Computertechnik eingehandelt hat. Mein allererstes Assemblerprogramm am Amiga1000 war eine Schleife, welche in Maximalgeschwindigkeit einen Pin am Druckerport ein und ausschaltet. Das Dumme war nur, daß eine 10m lange Paralellportleitung an den Amiga angeschlossen war. Die Kapazität der Leitung war natürlich der sichere Tod des entsprechenden Chips. Ich musste ihn ersetzen, dann ging es wieder. Damals waren viele Bauteile noch gesockelt um sie vor solchen Deppen wie mich reparaturfreundlicher zu gestalten. :wink:

DFÜ kam mit dem Zoom 2400er Modem und ich glaube es hieß: Z-Therm oder X-Therm. Vielleicht verwechsle ich das aber auch mit einem Protokoll. :wink: Ewiges belegt sein des Serverrechners, saulahme Geschwindigkeit, kaum Grafik... Aber sehr aufregend, weil mit der "Welt" verbunden war. Ich denke heute noch über einen solchens BBS nach. Ich wette da gäbe es einige Liebhaber. :wink:

Ja über DFÜ ins Inet war schon so eine Kostentreibende Sache , bis dann über Poroseiten die ersten Frei zugänge kamen, man hatte zwar immer mit den Bildern zu kämpfen aber es war umsonst. Ich weis garnicht mehr als ich bei 1&1 war wie hoch meine Rechnungen waren nur um ein paar Stunden ins Inet zu kommen.

l.G.Jürgen

Sagenhaft - lauter EDV-Grufties hier 8)

Neulich beim Aufräumen hab ich auch meinen Sinclair ZX wiedergefunden.
Und mein erstes Floppy ! Schon modernstes 5 1/4 Laufwerk, volle Bauhöhe.
Rechnung von Völkner war auch noch dabei: 351 Deutsche Mark !

Ja :slight_smile:

Und dann, als sich die ersten PCs etabliert hatten, war der Aufschrei nach "True-Color" Grafikkarten groß. Die geschändeten DOSsler wurden mit der ersten Grafik beschickt. :wink: Meistens war das eine mitgelieferte Grafik auf der Disktette des Treibers.

Dann war es erstmals mit Basic möglich (nach weiteren Basic Updates) eine Grafik zu programmieren, welche sich als R,G,B ansteuern ließ.

Aber wohin hat das geführt?

Wir "öffnen" heutzutage permanent irgendwelche Files und sind uns nicht wirklich dessen bewußt, was in diesem System gerade ganz genau passiert. Mal ganz ehrlich...

Schon damals hatte mich so eine Art Misstrauen beschlichen, der Computer könne mich vielleicht irgendwie ausspähen oder Daten veröffentlichen. :wink: Nein, das ist keine Paranoia sondern die heutige Kultur.