Hallo. Habe bestimmt 7-8 Uhren am laufen. Hatte anfangs auch den 1307 und schlechte Erfahrungen gemacht.Habe einfach nur das Modul getauscht und fertig. Keinerlei Software-Änderungen vorgenommen.
Gruß Matthias
Selbst für DS1307 Standards ist das extrem schlecht. Die Genauigkeit ist nicht gut, aber die die ich hatten waren nicht so schlecht
Wenn ich nun statt dessen eine DS3231 nehme - muss ich den Code arg umstricken
Das liegt aber nur an der Bibliothek. Von den Zeit/Datum Registern her sind die praktisch identisch. Vielleicht hast du eine exotische DS1307 Bibliothek, aber sollte DS3231 Bibliotheken geben die man direkt austauschen kann
Es gibt die 32kHz Quarze mit mehreren verschiedenen Lastkapazitäten (6; 7; 9; 12,5pF). Wenn man die falschen an den DS1307 hängt geht er viel falsch.
Aus dem Datenblatt:
The internal oscillator circuitry is designed for operation with a crystal having a specified load capacitance (CL) of 12.5pF.
Also Quarz austauschen oder (billiger) das Modul austauschen.
Grüße Uwe
Oft sind falsche Quarze drauf. Die angegebene Frequenz mag ja stimmen. aber die Kapazität nicht.
Der DS1307 möchte gerne einen Quarz mit ~12.5pF
Mit den ebenso üblichen ~6pF Quarzen, wird er sehr empfindlich gegen Störungen.
z.B. häufiges auslesen der Uhr.
Langer I2c Bus
Rütteln
Einfach mal eine alte Uhr schlachten und den Quarz auswechseln kann Wunder bewirken.
Ich empfehle die ChronoDot da ist nur ein DS3231 drauf in Minimalbeschaltung.
Vorgesehen ist eine CR1220 Batterie und nicht so ein doofer LIR2032 Akku mit krüppeliger Ladeschaltung.
Die Module mit LIR2032 sollte man alle umrüsten auf CR2032
Das tut der Zuverlässigkeit gut.
Die CR halten länger als die LIR und sind billiger.