Beides, also WIFI_STA_AP Mode
OK. D.h. ich werde wahrscheinlich keinen Vorteil haben , wenn ich in den anderen Modus (WIFI_PS_NONE) wechsle? Was hat denn der Modus dann überhaupt für einen Sinn?
Hab ich vorhin auch mal versucht, aber ich kapier das leider auch inhaltlich nicht wirklich:
"WIFI_PS_MIN_MODEM ist der Standardparameter; wenn der Modemschlaf aktiviert ist, können empfangene WiFi-Daten so lange verzögert werden wie die DTIM-Periode.
Eine "Delivery Traffic Indication Map" (DTIM) ist eine Art TIM, die die Clients über das Vorhandensein von gepufferten Multicast-/Broadcast-Daten am Zugangspunkt informiert. Sie wird im Rahmen des periodischen Beacons mit einer durch das DTIM-Intervall festgelegten Frequenz erzeugt. Beacons sind Pakete, die von einem Zugangspunkt gesendet werden, um ein drahtloses Netzwerk zu synchronisieren. Normale TIMs, die in jedem Beacon enthalten sind, dienen dazu, das Vorhandensein von gepufferten Unicast-Daten zu signalisieren. Nach einem DTIM sendet der Zugangspunkt die Multicast-/Broadcast-Daten auf dem Kanal gemäß den Standard-Kanalzugriffsregeln.
Übersetzt mit DeepL Translate: The world's most accurate translator (kostenlose Version)"
Da gehts schon los:
"[...]können empfangene WiFi-Daten so lange verzögert werden wie die DTIM-Periode"
Was genau bedeuted das und was is t die DTIM-Periode.
"[...] Sie wird im Rahmen des periodischen Beacons mit einer durch das DTIM-Intervall festgelegten Frequenz erzeugt. [...]"
Was sind Beacons? Auch hier verstehe ich den gesamten Satz schon nicht (also rein technisch), sorry ;-(
Daher habe ich gehofft, dass das jemand von euch in einfachen Worten für Dummies erklären kann. Irgendeinen Vorteil muss der Wechsel in den WIFI_PS_NONE ja haben, d.h. wann/warum macht man das?
Danke für eure Unterstützung.