ESP8266 Dimmer und PWM Ansteuerung

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit günstige Dimmer für meine Haussteuerung zu bauen.
Bestellt wurde vorerst zwei AC Dimmer Module:
Link: https://de.aliexpress.com/store/product/AC-Light-Dimmer-Module-for-PWM-control-1-Channel-3-3V-5V-logic-AC-50-60hz/1950989_32802025086.html

Ich habe bereits ein Sketch um ein Kanal Relai mit einem Taster schalten zu können was bereits im Einsatz ist und würde dies gerne etwas umschreiben....
Leider habe ich keine Ahnung wie oder ob mit dem ESP8260 eine PWM ansteuerung möglich ist.
Ich hänge hier mein Sketch an ind der Hoffnung dass jemand helfen kann.

Der eine hat ein ESP8260, der andere ein ESP8266 und noch der andere hat ein ESP6288. Kann man nicht gleich ein Link zu dem ESP×××× mitliefern?
Dann brauch keiner raten ob ein neuer ESP×××× rausgebracht wurde.

ahh, richtig!
Muß mich korrigieren. Es ist ein ESP8266 ESP-12E mit 4 MB.
Anbei noch mein Sketch:

sketch_reaitest2.ino (15.7 KB)

Moin,
http://esp8266.github.io/Arduino/versions/2.3.0/doc/reference.html

siehe 'Analog Output'

Gruss
Kurti

Hallo,
wenn du nicht basteln willst, dannn schieß dir günstig z.B in der Bucht vom freundlichen Chinamann SONOFF Geräte SONOFF Official Homepage| Smart Home automation SONOFF Official <-- hier eine Übersicht.
Die kannst du einfach mit der Arduino IDE selbst nach deinen Bedürfnissen flashen.
Oder gleich ein fertiges Projekt nutzen z.B ESPeasy das sich mittel MQTT Protokoll überall integrieren lässt.

Grüße

Hi, danke...
die Sonoff Geräte hab ich bereits schon mal gesehen. Da muß man erst die UART-pins anlöten, damit man erst die passende Firmware flashen kann. Dazu habe ich noch kein UART/USB Adapter, was die Spg. auf 3.3V reduziert...Das ist auch eine Bastellösung.

ESPeasy über MQTT Protokoll hab mir auch schon angeschaut. Das Schalten oder Temperatur/Feuchtigkeit abfragen geht auch. Bringen tut es aber nicht viel, da ich ein Relai oder die Temperatur ohne den MQTT Protokoll auslesen kann. Dazu verwende ich das obige Sketch.

Allerdings finde ich nichts zum Dimmen?

Bin ich blind, oder gibt es bei dem Projekt ESPeasy keine Möglichkeit zum dimmen?

Das wirst Du wohl eher im ESPeasy-Forum fragen müssen. Hier ist das Arduinoforum und Infos zur PWM in der Arduino-IDE hast Du ja schon bekommen.

Gruß Tommy

knopers1:
Hi, danke...
die Sonoff Geräte hab ich bereits schon mal gesehen. Da muß man erst die UART-pins anlöten, damit man erst die passende Firmware flashen kann. Dazu habe ich noch kein UART/USB Adapter, was die Spg. auf 3.3V reduziert...Das ist auch eine Bastellösung.

Einen UART/USB Adapter anschließen sehe ich hier noch nicht unbedingt als basteln, ich dachte für den Fall, dass du mit Netzspannung arbeiten willst, da hast du alles schon fertig und es ist Sicher aufgebaut.

ESPeasy über MQTT Protokoll hab mir auch schon angeschaut. Das Schalten oder Temperatur/Feuchtigkeit abfragen geht auch. Bringen tut es aber nicht viel, da ich ein Relai oder die Temperatur ohne den MQTT Protokoll auslesen kann. Dazu verwende ich das obige Sketch.

Alle meine Iot Geräte sprechen mittlerweile MQTT und können so von der Heimautomatisierung, in meinem Fall ist es "fhem", einfacher verarbeitet werden. Ist doch super!? :slight_smile:

Allerdings finde ich nichts zum Dimmen?

hier wäre z.B ein fertiger LED-Treiber

Bin ich blind, oder gibt es bei dem Projekt ESPeasy keine Möglichkeit zum dimmen?

Flash dir das Projekt doch einfach auf deinen ESp mit den 4MB, loge dich in das webinterface ein und wähle nacheinander die einzelne Sonoff Geräte aus, so kannst du dir ansehen was dir die einzelnen Geräte zur Konfiguration anbieten.
Eine Anleitung gibt es auf der Projektseite.

grüße

hej, danke... ESPeasy hatte ich bereits auf dem ESP8266... Auf dem Webinterface war ich auch .

Ich bin mir nicht sicher ob wir aneinander vorbeireden...

Was meinst Du mit "einzelne Sonoff Geräte auswählen" ??? Dort lassen sich unter Hardware die GPIO Pinns belegen, unter Devices ein paar Sachen wie OLed Display, Button,Relai und einige Temperatur,Lux Sensoren auswählen... Der Rest ist für Netzkonfiguration usw.... Ich hatte kurz damit zu tun, da ich ein Oled Display für eine Temperaturausgabe einrichten wollte. siehe Bild :slight_smile: Aller Anfang war schwer bis die Komunikation mit MQTT und die Ausgabe geklappt hatte.

Mittlerweile habe ich hier ein paar ESP´s ohne MQTT am laufen.
Trotzden habe ich keine Ahnung welche Sonoff Geräte zur Auswahl Du meinst ??? Kannst Du mich mal aufklären?

Ich bin etwas durcheinander gekommen :o , für die SONOFF Geräte benutze ich folgendes Projekt:
Sonoff-Tasmota, da hast du dann auch die von mir erwähnte Auswahl.
Meine selbstgebauten IoT Geräte verpasse ich meistens ESPeasy, beide Projekte decken meinen Bedarf komplett ab und man muss das Rad nicht neu Erfinden. Bei Tasmota kannst du danach sogar OtA flashen ein zusätzlicher Luxus.

Grüße

Hi fckw,
interessant. Danke für deine Hilfe.
Echte AC Dimmer mit Triac sehe ich aber dort nicht. ? Trotzdem interessiert mich jetzt noch der Sonoff LED Driver.

Hast Du evtl. ein Sonoff LED Driver bei Dir in Einsatz? Auf dem Gehäuse steht Output: DC 96-140
Was ist das für eine seltsame DC Spannung? und vor allem mit welchen LED´s sind diese Sonoff Geräte kompatibel?

Diese Sonoff LED Driver sind bestimmt mit einem Mosfet und nicht einem Triac gebaut.
Auch wenn dort die AC Spannung gleichgerichtet wird was für die LED´s bestimmt sogar von vorteil ist, wieso geht da nichts von 0-230V ??? Kannst Du damit überhaupt die LED Lampe/Schlauch komplett ausschalten?

Eine LED blitzt schon bereits bei wenigen Volts auf, meistens reicht schon die vorhandene Blindleistung im Stromkreis aus. Bei 96V muß dort ständig die Lampe An bleiben oder?

Welche LED´s und LED-Bänder lassen sich damit ansteuern ?
Kann man damit die Leutmittel komplett ein /aus Schalten?

Ich würde gerne eine Lampe bei mir umbauen. Ich gehe davon aus dass ich den vorhanden Schalter benutzen kann richtig? (Lampenstromkreis) Damit schalte ich erst die 230V Spannung auf den Sonoff Gerät. Wass passiert danach?
Geht das angeschlossene Leutmittel direkt an?

Kannst Du mich etwas aufkären?

Hallo,

echte Dimmer für 230 Volt führen die wohl nicht im Programm, bei dem LED Treiber wird doch 52cm RGB LED Band mitgeleifert. Die minimale Durchlassspannung beim Band liegt wohl bei 96Volt, dann beginnt es zu leuchten, Dieses Teil regelt den Strom (konstanstromquelle), natürlich lässt es sich mit dem Treiber komplett abschalten. Was der Treiber machen soll beim "anlaufen" kannst du sicherlich einstellen, also Helligkeit, Farbe usw.

Dankeschön fzkw...

der LED Treiber wird noch verkauft. Die LED Bänder gibt es nicht mehr!
Die neuere Version gab es nur in der 41,6 cm länge... Selbst die sind nicht mehr lieferbar.

Ich frage lieber nicht nach, welche LED-Bänder sonst mit 96-140 DC laufen... :confused:

Vielen Dank vorerst...