ich habe jetzt schon ein Paar Tage ein Ethernet-Shield für meinen Mega 2560. Ich habe auch schon alle Beispielprogramme getestet, aber irgendwie verstehe ich es noch nicht so ganz.Kann mir jemand generell beim "Einstieg" helfen oder mir vieleicht eine Webseite über das Thema sagen?
Naja, evtl. solltest du erst mal dein "nicht Verständnis" erläutern, dann könnte man dir evtl. besser helfen. Meine mit dem Ethernetshild kann man ja eh nicht soviel anstellen.
julivehs:
mir vieleicht eine Webseite über das Thema sagen?
Was ist denn "das Thema"?
Kann es eventuell sein, dass Du "irgendwas mit Netzwerk" machen möchtest, aber von Netzwerken und Netzwerkprotokollen keine Ahnung hast?
Wenn Du Dich über ein Thema informieren möchtest, müßtest Du erstmal ein Thema haben. Z.B. UDP, TCP, HTTP, Mail, NTP oder sonst irgendwas.
Du kannst nicht erwarten, dass Dir jemand 20 Jahre Heimnetzwerke und Internet, angefangen vom ISO/OSI-7-Schichtenmodell bis zur Implementierung von hunderten gängiger Netzwerkprotokolle in einem Forumsposting erklärt.
Arduino communicates with the shield using the SPI bus. This is on digital pins 11, 12, and 13 on the Uno and pins 50, 51, and 52 on the Mega.
Das ist schlicht falsch!
Diese Pins werden nicht genutzt.
MOSI MISO und SCK des Shields werden vom ICSP Stecker versorgt, und nicht von den genannten Pins.
Das mag bei den ersten EthernetShields so gewesen sein (als es noch keinen Arduino Mega gegeben hat), ist aber schon lange nicht mehr so.
denk nochmal scharf nach und zur Not guckste in die Schaltpläne.
Du mich meinen ?
Jawoll!
Schaltpläne geschaut! (vor Wochen und Monaten schon)
Scharf nachgedacht! (immer nur, den ganzen Tag)
Und immer noch steht Schai*e in der Doku: Ethernet - Arduino Reference
Das Signal liegt aber dennoch an den Pins an, da diese eine Verbindung über den Uno haben, und somit ist die Referenz nicht so falsch wie gedacht. Beim Mega2560 sind die Pins 11, 12, 13 frei nutztbar, beim Uno sind diese bereits belegt.
Die Doku Ethernet - Arduino Reference beschreibt einen Uno R2? und einen Mega.
Aber nicht wie sie mit dem (dem gleichen) Ethernetshield verbunden sind.
Entgegen dem, was man der Doku entnehmen könnte, werden NICHT die SPI Pins der Buchsenleisten genutzt, sondern die SPI Pins des ISCP Steckers!
Wenn man eine Doku zu einem Ethernetshield macht, dann sollte man auch die Pins beschreiben die VON DIESEM SCHILD genutzt werden, und nicht über irgend welche Buchsen blubbern die verstreut auf den verschiedensten Arduinos verteilt sind.
Klarer Fall:
Eine Nebensache lang und breit erklärt, aber das wichtigste vergessen.....
Ich verstehe dein Problem nicht. Ob nun die Buchsenleisten oder der ISCP belegt wird, spielt keine Rolle. Es sind die gleichen Portpins. Es hätte höchstens der Satz gefehlt, dass die eigentliche Verbindung über den ISCP erfolgt. Aber wofür?? Das macht keinen Unterschied.
combie, guck doch nochmal in den Schaltplan und lies in der Doku in Ruhe nochmal nach. Die Port Pins und der ICSP sind quasi doppelt gemoppelt. Man kann auch sagen, der ICSP führt den SPI Bus zentral nach außen um für alle Shields zur Verfügung zu stehen. Egal ob man einen Uno oder Mega hat.
combie, guck doch nochmal in den Schaltplan und lies in der Doku in Ruhe nochmal nach.
Erkläre mich für dämlich!
Ich überlebe das und du blamierst dich....
Die Port Pins und der ICSP sind quasi doppelt gemoppelt. Man kann auch sagen, der ICSP führt den SPI Bus zentral nach außen um für alle Shields zur Verfügung zu stehen. Egal ob man einen Uno oder Mega hat.
Es hätte höchstens der Satz gefehlt, dass die eigentliche Verbindung über den ISCP erfolgt. Aber wofür?? Das macht keinen Unterschied.
Doch, macht es.
Die Erwähnung des ICSP Steckers würde Sinn machen.
Die Information die du hast, Doc_Arduino, und du, sschultewolter, und auch ich habe, gehen dem unbedarften Arduinostarter leider durch die Lappen.
Das ist schade.
Fiktiv:
Hallo liebes Adruinoforum ....
Ich habe da einen Arduino Mega und ein Ethernet Shield.
In Ethernet - Arduino Reference habe ich gelesen, dass ich Miso Mosi und SCK von Pin 50 bis 52 nehmen soll, aber mein Ethernetboard hat da keinen Stecker....
Was soll ich tun?
z.B. von Pin 50 eine Brücke zu Pin 12 machen?
Nee, oder?
Ich verstehe dein Problem nicht.
Problem ist vielleicht zu hoch gegriffen...
Ich finde die Doku schlecht.
Das bringts eher auf den Punkt.
Eine Doku sollte klären und nicht verbergen.
Zur fiktiven Frage, okay da könnte man es dazu schreiben sollen. Beim Uno spielt es keine Rolle. Kannst ja gerne den Leuten die Info zur Verbesserung zukommen lassen. Davon abgesehen, die Referenzen/Playgrounds sind nicht so gepflegt. Ein Buch ist da deutlich sinnvoller. Jedoch merkt man, dass es teilweise Leute ganz ohne Bücher machen wollen. Wie das im Arduino Starter Buch aussieht weiß ich nicht, vielleicht ist es dort bereits angepasst.