Mit LEDs und so weiter spielen wird mir irgendwie langsam langweilig, also wollte ich mir mal etwas bauen, was sich bewegen kann. Da hab ich mir gedacht, vielleicht könnte ich eine Vorrichtung bauen, die wie bei einem Scanner oder Drucker angetrieben mit einem Schrittmotor etwas entlang einer Achse bewegt.
Etwa wie hier: The Inebriator - V2 x-axis - YouTube
Also ein Schlitten, geführt auf einer oder zwei Schienen, bewegt durch einen Zahnriemen der von einem Schrittmotor angetrieben wird oder vergleichbares.
Das ganze muss auch nicht wer weiß wie präzise sein, sondern einfach nur ein Objekt entlang einer Achse einige dm weit bewegen können.
Gibt es da irgendwelche Anleitungen oder Anregungen wie man soetwas baut, was beachtet werden muss?
Mangels Vokabular weiß ich leider überhaupt nicht, wonach ich da suchen kann...
Das geht mit diversen Möglichkeiten. Ein paar Suchbegriffe: CNC, Linearführung, Schrittmotor, Stepper, Servomotor, Motor Shield, EasyDriver
Zu beachten: im CNC Bereich möchte man selten, dass ein Teil anschlägt. Deshalb verfügen diese Maschinen mind. über Endschalter. Du kannst es auch berechnen und darauf vertrauen zB hast du ein Schrittmotor mit einer Spindel verbunden und du weisst, dass zB eine Umdrehung einer Steigung von 1mm entspricht und der Schrittmotor 200 Schritte für eine Umdrehung braucht, dann weisst du dass du nach 1000 Schritten 5 Umdrehungen gemacht hast und sich dein Schlitten 5mm bewegt hat. Wenn du nun misst wie weit es noch geht bis es kracht, dann weisst du auch wieviele Schritte noch drin liegen.
Ein weiteres Problem bei grösseren Schrittmotoren ist deren Beschleunigung. Wenn du aus dem Stand den Motor versuchst auf 5000 Umdrehungen zu bringen geht das meist schief. Deshalb wären weitere Begriffe zum suchen "Anfahrrampe, Bremsrampe" oder auch einen tiefen Blick in die AccelStepper Library AccelStepper: AccelStepper Class Reference
Geht aber auch mit DC Motoren und einem Encoder, welcher die Umdrehungen / Winkel zählt. Ist halt alles Geschmacksache.
Also wenn du nicht viel Kohle ausgeben willst und auch keine abartige Präzision gefragt ist, nimm einen alten Drucker oder Scanner. Ansonsten kannst du auch im Baumarkt eine stinknormale Gewindestange zB M8 kaufen und eine Mutter drauf, welche du mit dem Wagen verbindest und verklebst (wie auch immer). Die Gewindestange mit dem Motor verbinden über eine Kupplung / Stück Schlauch. Als Führungen kannst du auch zweil Halbrohre nehmen (Haus Elektro Zubehör im Baumarkt) und mit 2 grossen Unterlegscheiben mit Mutter dazwischen die Räder bauen, die auf den Halbrohen laufen.
Dies ist sehr billig, aber logischweise nicht sehr präzise und auch nicht sehr stabil. Wenn du Präzisions-Spindeln willst wie sie CNC Maschinen benützt werden koster dies schnell ein paar Hundert Euroler.
@And1G,
Ich stehe genau vor dem selben Aufgabe, ich möchte ebenfalls einen Schlitten wie in dem Video bewegen können. Bist du denn schon weiter gekommen mit deinem Projekt, bzw. hast du vor die Linearführung auf eBay zu kaufen oder hast du eine andere (günstigere) Bezugsquelle gefunden ?
Als Linearführung sind Führungen für Schubladen geeignet (billig und halbwegs Spielfrei, Baumarkt)
Als Antrieb eignen sich Zahnriemen (schnelle Posizionierung, Spielfreiheit aber wenig Kraft) oder Gewindestangen ( Spindel ). Diese können genauer posizionieren falls das Spiel konstruktiv eliminiert wurde und können bedeutend mehr Kraft übertragen.
Grüße Uwe
Bin grad mitten in der Klausurphase und habe leider keine Zeit um so etwas größeres in die Tat umzusetzen... :~
Muss gucken, ob ich da etwas während des Semesters machen kann,,,
Also angenommen ich verwende eine Linearführung wie aus dem Video und montiere darauf einen Schrittmotor (den Schrittmotor kann ich bereits so bewegen wie ich es möchte, mittels Arduino UNO + EasyDrive).
Klar ist auch, dass ich den Zahnriemen an den Schrittmotor (evtl. auch noch ein Getriebe zwischenschalten) befestigen muss.
Ich verstehe nun noch nicht wie dann der Zahnriemen den Schlitten bewegen soll.
Muss ich dazu eine Zahnstange am Boden befestigen und den Zahnriemen per Ritzel mit der Zahnstange verbinden?
oder wie realisiert man das am besten ?
Anmerkung: Ich bin absoluter Anfänger und verzeiht es mir wenn es mir am Vokabular und Verständnis der Mechanik mangelt.
Wenn Du einen Linearführung hast, dann brauchst Du eingentlich keine Zahnstange.
Der Schlitten ist mit einer "Mutter", die auf die Gewindestange "aufgeschraubt" ist verbunden. Zusätzlich hat man links und rechts noch zwei Führungen, damit der Schlitten gerade läuft. Wenn man nun die Gewindestange dreht, dann verschiebt sich durch das Gewinde automatisch der Schlitten auf der Gewindestange.
Du mußt also die Gewindestange drehbar lagern und diese mit dem Stepper drehen. Damit bewegst Du den Schlitten auf seiner Führung.
Ich bin gerade dabei einen Druckerkopf mit einem Poti zu steuern !
Wenn du dir nicht sicherbist ob das alles hin haut und dein Geldbeutel auch nicht einfach drauflos zahlen will empfehle ich dir doch direkt ein Drucker oder Scanner zu nehmen und diesen soweit zu zerlegen bis du nur noch das in den Händen hältst was du brauchst !
Den Drucker oder Scanner erhältst du bei jeder gut sortierten Elektroschrottabgabestelle (die in meiner nähe kennen mich schon XD)
Ältere Drucker und Scanner laufen mit Schrittmotren, die neueren mit DC-Motoren und Inkementalgebern.
Wenn du dann soweit bist und am auslesen der Position grübelst kannst du mich gehre nochmal anschreiben. Habe gerade das gleiche Projekt
@dogger
Danke für den Tipp mit dem Drucker aber ich glaube der Motor des Druckers packt keine ca. 2kg die der Schlitten bewegen soll und außerdem soll die Linearführung eine Länge von ca. 1 Meter haben und dann müsste ich wieder von Hand etwas zusammenbauen und dann wird es wackelig und krumm xD
Hast du mir vielleicht einen Tipp wo man günstige Linearführungen mit Schlitten, wie du sie beschrieben hast her bekommt?
Bzw. rätst du mir vor dem Kauf der Linearführung auf eBay ab ?
Das ist ja auch richtig so. Du wolltest ja noch eine Zahnstange verbauen und hast gefragt, wo Du den Stepper anschliessen sollst. Das Bild zeigt das ja recht deutlich, das der Schlitten über die Gewindestange angetrieben wird, die der Stepper dreht.
Ahh okay, Dankeschön. Ich habe vermutlich nur irgendwas falsch verstanden.
Eine Frage steht für mich allerdings noch im Raum. Bei dem Video, das And1G im ersten Beitrag gepostet hat: The Inebriator - V2 x-axis - YouTube Wie ist hier der Antrieb realisiert ?
montiere in der mitte deines Aufbaues und deine beiden Linearantriebe links und rechts davon, natürlich alles absolut parallel.
An den Flansch der mittleren montierst Du den Servo/ Schrittmotor mit der benötigten Kraft....