ich wollte Euch einmal fragen, ob es zu dieser Schaltung negative Aspekte gibt.
Ziel: Input 12v 15A / Output 7.5v.
Der Output geht direkt in einen Mega 2560 in VIN.
Vom Arduino nehme ich lediglich 5V für eine RTC.
Um mal alle Kommentare in eine Antwort zu verfassen.
Ich baue mir gerade eine Platine, die auf den Arduino gesteckt wird.
Die Platine hat einen 12V 15A Eingang, da ich die Spannung noch für andere Dinge brauche.
Damit ich den Arduino aus der Quelle befeuern kann, baue ich mir die kleine Schaltung mit dem LM.
Daher auch keinen fertigen Stepdown oder nachgebaut, da die einfach mehr Platz auf der Platine brauchen.
Wenn ich das also richtig verstehe, dann kann man das so machen. Auch wenn es aus der Antike kommt
Ja, aber bei 15 A ist das Größte darauf der Kühlkörper.
Und der ist def. größer als ein entsprechender Stepdown Regler.
Darauf (LM317 mit Kühlkörper) würde ich heute verzichten.
Aber das musst du entscheiden....
Da ich das alles in SMD baue, habe ich über einen Kühlkörper nicht nachgedacht.
Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass bei einer Reduzierung von 12v auf 7.5v die Abwärme nicht den kritische Bereich erreicht.
Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, dann sind die Ampere die rein gehen nicht relevant für die Wärmeentwicklung sondern das was man raus holt.
Was bei dem SMD Teil 1.5A wären.
Die erreiche ich mit einem Arduino und einer RTC aber niemals und daher sollte die Wärme auch ohne Kühlung zu keinem echten Problem werden.
Ok 1,5 A liest sich da schon besser. Hatte mich über die 15A im Eingangspost auch etwas gewundert.
Die Verlustleistung besteht aus Ampere und Spannung. Also beides ist wichtig.
Auch der Strom der rein geht ist wichtig. Der entspricht so ziemlich dem Strom der zum Verbraucher geht. Und da solltest du genau berechnen, welche Wärme dann im LM317 entsteht.
Schau dir als Beispiel mal dieses Bauteil an. Sobald ich eine feste Spannung, 5 oder 3 Volt benötige, setze ich nur noch diese ein. Die gibt es auch für 0,5A.
Ein Arduino, der über seinen 5V-Pin eine RTC mitversorgt und sonst nichts, braucht weniger als 100 mA. Am LM317 werden diese wenigen mA * 4,5V = 0,3 W verheizt. Da brauchst du keinen Kühlkörper.
Das Netzteil (?) das 12V 15A liefern könnte, wenn das gebraucht würde, sitzt ja wohl nicht auf deiner Platine, oder?
Die Spannungsstabilisatoren der Serie 78 (Positiv) und 79 (negativ) haben eine fixe Ausgangsspannung. Man braucht keinen Spannungsteiler um die Spannung einzustellen.
Darum rate ich Dir anstatt des LM317 einen 7809 ( 9V Ausgangspannung) Einspeisung auf Vin oder 7805 Einspeisung +5V Pin.
Es gibt DC/ Wandler mit 3 Anschlüssen die kaum größer als die TO220 Spannungsstabilisatoren.