Externe Spannungsversorgung & Anschluss von Komponenten

Hallo,

Ich habe einen Arduino UNO und möchte diesen extern ohne Anbindung über USB zum laufen bringen.

Dafür brauche ich nun ein passendes Netzteil.

Ich finde online meist 9V / 1A Netzteile , aber liefert mir der USB Port nicht nur 5V wie passt das nun zusammen?
Verstehe jetzt nicht genau welches Netzteil ich nehmen kann.

Gerätschaften die ich ans Arduino hänge dürfen ja nur max. 5V / 40mA ziehen wenn ich das richtig verstehe ?

Würden diese peristaltischen Pumpen trotzdem laufen ? (auch wenn nicht mit maximal möglicher Leistung) , da sie ja eig. 6V bräuchte ?

http://www.aliexpress.com/item/Free-shipping-6V-DC-DIY-Dosing-pump-Peristaltic-dosing-Head-For-Aquarium-Lab-Analytical-water/1003369174.html

Grüße

Tonno:
Ich habe einen Arduino UNO und möchte diesen extern ohne Anbindung über USB zum laufen bringen.

Dafür brauche ich nun ein passendes Netzteil.

Ich finde online meist 9V / 1A Netzteile , aber liefert mir der USB Port nicht nur 5V wie passt das nun zusammen?
Verstehe jetzt nicht genau welches Netzteil ich nehmen kann.

Die meisten Arduino-Boards können auf zwei Arten mit Strom versorgt werden und haben dazu zwei Anschlüsse:

  • Direkt mit 5V am USB-Anschluss
  • Über einen Spannungsregler mit einer Spannung ab ca. 6,5V bis 12V

Geeignet als Netzteil sind also sowohl "USB-Ladegeräte", die Du an die USB-Buchse anschließen kannst als auch Netzgeräte mit Rundstecker und einer Spannung von am besten 7,5 oder 9V, ggf. aber auch 12V. Netzgeräte, die am Rundstecker-Anschluß angeschlossen werden, müssen eine Spannung von mindestens 6,5V liefern, da dieser Eingang über einen Spannungsregler auf 5V heruntergeregelt wird, und der Regler verbraucht dabei selbst etwas Spannung, die sogenannte Dropout-Spannung.

Tonno:
Gerätschaften die ich ans Arduino hänge dürfen ja nur max. 5V / 40mA ziehen wenn ich das richtig verstehe ?

Gerätschaften, die Du DIREKT an einen digitalen Ausgang hängst, unterliegen der 5V/40mA Beschränkung.

Über zusätzliche Transistoren, Schalt-ICs und Relais kannst Du mit einem Arduino praktisch beliebige Spannungen und Ströme schalten.

Tonno:
Würden diese peristaltischen Pumpen trotzdem laufen ? (auch wenn nicht mit maximal möglicher Leistung) , da sie ja eig. 6V bräuchte ?

Ob die Pumpen bei 5V überhaupt noch anlaufen und welche Leistung sie dann noch bringen würden, mußt Du im Datenblatt nachlesen. Oder es mangels Datenblatt selbst ausprobieren.

Vielen Dank für die Prima Antwort :slight_smile:

Über welche Bauteile könnte ich denn auf meine 6V kommen? Dazu braune ich doch definitiv eine externe Quelle oder nicht?

Aus Interesse wurde ich gerne noch wissen was eigentlich die supply Verbindung an Strom liefert. Sprich wenn ich direkt an gnd und 5v gehe aber nicht an digital oder analog pin?

Grüße
Tonno

Ja, für höhere Spannungen brauchst du ein extra Netzteil. Entweder einen einstellbaren Linearregler wie den LM317 (hier weniger geeignet), einen Schaltregler oder einen DC/DC-Wandler. Letztere zwei sind effizienter und je nach Typ auch besser für höhere Ströme geeignet. Was du auch machen kannst ist einfach ein zweites Steckernetzteil. Mit einem einstellbaren Universalnetzteil kommt man da auf 6V.

Hier ist z.B. ein einstellbarer Schaltregler mit 2A:
http://www.conrad.de/ce/de/product/175641/Einstellbarer-Spannungsregler-2-A-positiv-ST-Microelectronics-L200-Gehaeuseart-Pentawatt-5-Ausgangsspannung-285-36-V
Da musst du ins Datenblatt gucken was da noch an Beschaltung erforderlich ist. Weiß nicht ob der Strom da für dich reicht.

Von Traco Power gibt es schöne DC/DC-Wandler, die auch viel Leistung haben, aber leider nicht mit 6V.

Der Linearegler auf dem Arduino-Board liefert etwa 500mA an 5V und 50mA an 3.3V. Der wird halt warm wenn du ihn belastest.

Die USB-Schnittstelle kann 500mA liefern und auf dem Arduino ist dort einen 500mA Sicherung geschaltet.
Die Schutzdiode nach der Netzteilbuchse verträgt 1A. Der Spannungstabilisator veträgt einiges aber kann keine hohen Verlustleistungen verkraften da er keine größe Kühlfläche / Kühlkörper zur Verfügung hat. Deswegen ist der max Strom auch indirekt durch die Eingangsspannung begrenzt.

Bei größeren notwendigen Leistungen ist es besser die Verbraucher durch ein extra Netzteil zuversorgen oder bei 5V die Verbraucher und den Arduino gleich mit. Wenn man USB nicht verwendet kann man den Arduino auch am 5V Pin versorgen.

Grüße Uwe

Hallo danke für die Antwort, also wenn ich mein Arduino mit einem Netzteil betreibe mit 9V sollte es funktionieren.

Wie ist das jetzt mit der Versorgung am 5V bin zu verstehen?

Ist das der ganz normale 5V und GND pin den ich auch zum versorgen benutzen kann?

Normalerweise nutze ich diesen ja nur für die Versorgung meines z. B. Breadbord

Grüße

Meinst du den VinEingang? Da kannst du Spannung statt den 7-12V am Hohlstecker oder USB draufgeben.

Die Pins werden hier erklärt:

VIN. The input voltage to the Arduino board when it's using an external power source (as opposed to 5 volts from the USB connection or other regulated power source). You can supply voltage through this pin, or, if supplying voltage via the power jack, access it through this pin.

5V.This pin outputs a regulated 5V from the regulator on the board. The board can be supplied with power either from the DC power jack (7 - 12V), the USB connector (5V), or the VIN pin of the board (7-12V). Supplying voltage via the 5V or 3.3V pins bypasses the regulator, and can damage your board. We don't advise it.

3V3. A 3.3 volt supply generated by the on-board regulator. Maximum current draw is 50 mA.

Wie würdest du denn deine Pumpen versorgen, wenn du sie manuell steuern würdest ?

Eben, genauso machst du es auch, wenn ein Arduino im Spiel ist. Die von z.B. 9V auf 5V runtergeregelte Spannung kann zwar noch andere Komponenten versorgen, ist aber auch begrenzt, und eher für Zusatz-Shields usw. gedacht, nach meiner Meinung. Nicht für externe Motoren und Pumpen.

Die Frage ist eher, wie kriegst du die Steuerung hin:

  • Direkt ( geht nur bei Kleinkram wie Signal-LED )
  • Bipolar-Transistor ( ca 100 mA )
  • Darlington ( der beliebte ULN2003 )
  • MOSFET (Gleichstrom bis zig Ampere)
  • Relais / SSR ( schaltet auch 230V ~ )

Da hätte ich nochmal eine Frage zu.

Wenn ich die Pumpen jetzt mit einer externen Spannungsversorgung betreiben möchte um sicherzustellen, dass sie gut laufen.

Ich habe jetzt zwei Pumpen mit jeweils 6V und einem Strom von 30mA

Wenn ich das passende Netzteil suche , Schau ich da nur auf die Spannung und Imax ? Wie suche ich das passende Netzteil aus und warum?

Prinzipiell kann man doch sagen, dass wenn ich ein 6V netzteil kaufe kann ich bestimmt mehr als eine Pumpe die 6V dran hängen ? ( werden ja parallel geschaltet ) nur der Strom darf in Summe nicht größer sein als das Netzteil maximal kann?

Stimmt das soweit ?

Prinzipiell kann man doch sagen, dass wenn ich ein 6V netzteil kaufe kann ich bestimmt mehr als eine Pumpe die 6V dran hängen ? ( werden ja parallel geschaltet ) nur der Strom darf in Summe nicht größer sein als das Netzteil maximal kann?
Stimmt das soweit ?

Ja.

30 mA ist allerdings ziemlich wenig.
Und eine Pumpe für 6V sollte auch mit 5V zurechtkommen ...
( 60 mA sollte sogar der 5V Pin des Arduino übrig haben ( nicht die Signal-Pins D0.. D13 ) , entgegen meiner vorigen Aussage )

Kannst du ja mal kurzzeitig ausprobieren, eine solche Pumpe an GND und 5V zu halten :wink:

uwefed:
Wenn man USB nicht verwendet kann man den Arduino auch am 5V Pin versorgen.

Grüße Uwe

Meinst Du den Vin Pin oder die 5 Volt Pins?

Micky

Den 5V Pin !
Am Vin Pin kannst du dasselbe anschliessen wie an der runden Stromversorgungs-Buchse: > 6.5V

Hallo ,

Da ich für mein Projekt ein Relais ansteuern muss wollte ich fragen ob es irgendwo eine Anleitung gibt wie das ganze funktioniert ?

Das Relais soll über das arduino gesteuert werden allerdings seine eigEne externe Versorgung haben.

Am Relais selbst hängt dann eine Pumpe

michael_x:
Den 5V Pin !
Am Vin Pin kannst du dasselbe anschliessen wie an der runden Stromversorgungs-Buchse: > 6.5V

Zwischen der Netzteilbuchse und Vin ist eine Diode geschaltet die bei versehentlichen falschen Polung der Versorgung an der Netzteilbuchse den Arduino vor Schaden schützt. Bei Versorgung an Vin oder am 5V pin ist kein Schutz vorhanden und eine Falsche Polung beschädigt den Arduino.

@Tonno
Wenn Du nur 1 Relais schalten mußt kannst Du ein 5V modell nehmen und direkt mit den 5V vom Arduino versorgen.

Je anch Spannung der Pumpe kannst Du das Relais auch mit der Spannungsversorgung der Pumpe betreiben. In diesem Fall wird das Relais nicht mit 5V wie im Beispiel sondern mit einer anderen Spannung betrieben. Die Masse von Arduino muß mit dem Minuspol der Versorgungsspannung des relais verbunden sein. Es ist keine galvanische Trennung de 2 Stromkreise notwendig.

Grüße Uwe

Also ich will folgende zwei Relais schalten http://www.benl.ebay.be/itm/2-Kanal-5V-Relay-Relais-Module-Modul-fur-Arduino-PIC-DSP-PLC-TTL-/190698140291?pt=Elektromechanische_Bauelemente&hash=item2c667eb283

An denen sollten die zwei Pumpen mit jeweils 6V hängen , deshalb brauche ich eine Zusatz Versorgung für die Pumpen

Die Relais sollen nach Aussage hier Billie's Hydroponic Controller - Exhibition / Gallery - Arduino Forum extra mit einem Netzteil versorgt werden.

Es ging darum, dass an dem arduino ein ph shield hängt und dies beim schalten der Relais Messungenauigkeiten registriert, deshalb sollten die Relais selbst versorgt werden.

Macht das soweit Sinn?

Ich haette dann drei unterschiedliche Stromkreise , einen fürs Arduino , einen für die Relais einen für die Pumpen