Frage zur Benutzung einer USB Pumpe

Hallo ich möchte eine Pumpe anschließen doch es läuft nicht was mache ich falsch? Es ist eine 5V usb Pumpe




ich kann zwar mit den Bildern nicht viel anfangen. Falls das Kabel am ersten Bild direkt zur Pumpe geht: Ein Relais ist ein Schalter. Es wird die Pumpe nicht versorgen.
Du musst verdrahten: 5V Spannungsquelle -> Relais -> Pumpe -> GND
Google: Stromkreis

Aber wie kann ich es machen wenn ich das ganze Konstrukt nur mit einer Stromquelle versorgen will

Die 5V aus dem 5V-Pin des Arduino zum Betreiben der Pumpe zu nehmen ist eine ganz schlechte Idee.

Der Onboard-Spannungsregler des Arduino kann maximal 500 mA.
Beim Anlauf der Pumpe zieht die Pumpe höchstwahrscheinlich mehr Strom als 500 mA.

Wenn es denn alles aus einer Spannungsversorgung versorgt werden soll dann ein 5V-Netzteil das mehr Strom liefern kann als die Pumpe beim Anlaufen zieht.

Dann sieht die Strom versorgung so aus

Netzteil 5V 3A ---X-->>------- 5V-Pin des Arduino ---<---------Minuspol

Netzteil 5V 3A ---X---->>----- Relais-Schaltkontakt1 Relaisschaltkontakt 2 -->>---Pumpe--->>----Minuspol

Wobei "X" ein und der selbse Anschluss ist.

Um evtl. ergänzende Erklärung geben zu können
Wie viel Ahnung hast du von Elektronik?
a.) Null Ahnung
b.) Ich weiß was Spannung und Strom sind aber dann hört es auf
c.) relativ gut

Poste ein Foto von der Pumpe und am besten das Datenblatt der Pumpe.
Heißt USB-Pumpe das man diese Pumpe an einen PC-USB-Port anschliessen kann und dann läuft sie?

Hast du ein Digitalmultimeter?

vgs

Hallo zu Deiner Frage wie sehr ich mich auskenne ist die Antwort B

Und das sind die Daten zu meiner Pumpe

  • Betriebsspannung: DC 2.5-6 V
  • Stromaufnahme: 130-220 mA
  • Leistung: 0.4 - 1.5 W

Die Pumpe aus dem 5V Pin des Arduino zu versorgen ist kritisch.
Besser ist es den Arduino und die Pumpe aus einem externen Netzteil zu versorgen.

Das Netzteil muss in dem Fall ein stabilisiertes Netzteil sein und wirklich
5,00 V liefern und nicht 5,7V oder so etwas.

Wenn du an den 5V-Pin


des Arduino mehr als 5V drauf gibst geht der Arduino kaputt .

Zum Beispiel so ein Netzteil wäre geeignet

das hat einen runden Stecker. Wenn du den in die Arduino-Buchse stecken würdest passiert exakt nichts !
weil man an dem Buchseneingang mindestens 7,5V braucht.
Also Stecker abschneiden und Verkabelung mindestens mit Wago-Klemmen machen


die gibt es im Baumarkt

Wenn du weiter mit Elektronik basteln willst dann empfehle ich dir diesen Youtube-Kanal
der erklärt wirklich leicht verständlich

vgs

Also heißt es das es reicht wenn ich das Netzteil an den Arduino packe

Keine Ahnung was das wirklich bedeutet.
Netzteil mit Kabelbinder an den Arduino "packen" reicht nicht.
Du musst schon Pluspol und Minuspol des Netzteils an den

exakt richtigen Anschlüssen

des Arduinos und des Relais anschließen

Herumprobieren hat das Risiko das der Arduino abraucht.
Wenn du es verkehrt herum machen würdest, hättest du wieder den Arduino durchgebrannt.

Ich möchte doch nur den arduino und die Pumpe über ein und das selbe Kabel mit Strom versorgen was ist denn da sie einfachste Möglichkeit

Ein Fertiggerät kaufen das das macht was du möchtest.

Du hast einen Microcontroller das bedeutet der ist

NICHT

superstandardisiert wie USB-Geräte. (auch wenn beide einen USB-Anschluss haben)

Und wenn es nicht so superstandardisiert ist wie bei USB-Geräten
dann muss man mehr Details beachten als nur

"Passt der Stecker in die Buchse?"

Du hast durch zu wenig Wissen schon einmal einen Microcontroller abrauchen lassen.
Daher die eindringliche Beschreibung und Aufforderung sorgfältig alle wichtigen Details zu beachten.

vgs

Ich muss mich den Vorgängern anschließen. Bei diesen Fragen wirst Du viel Lehrgeld zahlen und frustriert sein. Ich nehme auch kein Schweißgerät in die Hand weil ich damit nicht umgehen kann.
Vielleicht ist eine Heimautomatisierung a la "WLAN / Zigbee / whatever - Steckdose die das USB-Netzteil für die Pumpe schaltet" besser geeignet.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.