Hi zusammen,
ich möchte mir im Garten und vor dem Haus ein paar Meldeeinrichtungen basteln. (Wasserstand im Teich, Lichtschranke Zufahrt und so weiter....)
Wenn ich mich richtig eingelesen habe sind mit den 433MHz Modulen die größten Reichweiten der "günstigen" zu erzielen, stimmt das so weit?
Ich muss etwa < 50m überbrücken und werde dazu mit diversen empfohlenen Antennenlängen probieren. Gibt es Module die ich gleich links liegen lassen sollte bzw. welche sind besonders zu empfehlen?
Was mich weiterhin interessieren würde, sind Sender/Empfänger per Kanal oder Code aufeinander gepaired oder kann ich zwei drei Sender an einen Empfänger senden lassen via VirtualWire?
Danke euch!
JochenK:
Hi zusammen,
ich möchte mir im Garten und vor dem Haus ein paar Meldeeinrichtungen basteln. (Wasserstand im Teich, Lichtschranke Zufahrt und so weiter....)
Wenn ich mich richtig eingelesen habe sind mit den 433MHz Modulen die größten Reichweiten der "günstigen" zu erzielen, stimmt das so weit?
Im freien Feld sind damit gut 100 m zu erreichen.
Ich muss etwa < 50m überbrücken und werde dazu mit diversen empfohlenen Antennenlängen probieren. Gibt es Module die ich gleich links liegen lassen sollte bzw. welche sind besonders zu empfehlen?
Die ganz billigen solltest du nicht einsetzen. Ich verwende folgende: Empfänger und Sender
Diese funktionier bei mir problemlos auf ca. 30 Meter durch Betondecken und Wände.
Was mich weiterhin interessieren würde, sind Sender/Empfänger per Kanal oder Code aufeinander gepaired oder kann ich zwei drei Sender an einen Empfänger senden lassen via VirtualWire?
Es gibt nur einen Funkkanal auf denen diese Module arbeiten.
Du kannst mit der Software mehrere Sender steuern, muss nur darauf achten, dass nur ein Sender zur Zeit sendet.
Ein Pairing gibt es nicht, das legst du in deinem Sketch fest, wie die miteinander arbeiten sollen.
Elegant wäre es, wenn deine "Zentrale" die einzelnen Sensoren zum Senden auffordert. Dazu musst du natürlich in den jeweiligen Geräten Sender und Empfänger verbauen.
Hierzu gibt es aktuell eine neue Library, die ich selber aber noch nicht getestet habe, das aber kurzfristig nachholen werde.
Hallo Hotsystems,
danke für die schnelle Antwort, dann werde ich mir mal ein paar ordern!
Mit der Reichweite klingt gut, ich möchte vor dem Haus einen Sender postieren und zwei drei hinter dem Haus.
Die "Zentrale" säße dann im Wohnzimmer, allerdings haben wir ein Holzhaus daher ist die Abschirmung eher gering.
Die Idee mit der "aufgreforderten Rückmeldung" klingt nachvollziehbar, allerdings stelle ich mir das bei meinen gewünschten Lichtschranken schwierig vor.
Wenn jemand auf das Grundstück latscht soll dies ja zeitnah gemeldet werden, bei der Wasserstandsmeldung sind ein paar Sekunden Verzögerung nicht wichtig.
Da ich erst mal davon ausgehe recht selten eine Meldung zu erhalten ist das Risiko zeitgleicher Nachrichten verschwindend gering denke ich.
Oder hat die abgefragte Rückmeldung weitere Vorteile?
Wenn nach dem Abfragen des Sensors nichts reinkommt weißt du sofort das dieser nicht mehr funktioniert.
Du kannst die Lichtschranke auch jede Sekunde abfragen und die restlichen Sensoren alle paar Minuten. Außerdem hast du die Möglichkeit manuell deine Daten zu aktualisieren z.B. per Taste.
nur um ein paar Vorteile zu nennen 
Gruß
Ja, gerne.
Ok, für die Meldung einer Lichtschranke ist das nicht praktikabel, wenn du die Melder abfragst.
Wenn du die einzelnen Sensoren zeitlich unterschiedlich senden lässt und dann mehrfach aussendest, sollten die sich wenig stören.
Der Vorteil einer Steuerung aus der Zentrale ist einfach sicherer gegen das Überlappen von Signalen.
Da könnte man z.B. die im Garten vorhandenen Sensoren durch die Zentrale abfragen und den Sender der Lichtschranke frei laufen lassen.
Sobald dieser sendet, eine Abfrage der Sensoren sperren.
Aktuell verwende ich die Sender zum übertragen von der Aussentemperatur und einer für den Füllstand meiner Zisterne. Die senden auch in unterschiedlichen Abständen.
Und ein Dämmerungsschalter, der nur bei einer bestimmten Schwelle sendet.
Scherheinz:
Wenn nach dem Abfragen des Sensors nichts reinkommt weißt du sofort das dieser nicht mehr funktioniert.
Du kannst die Lichtschranke auch jede Sekunde abfragen und die restlichen Sensoren alle paar Minuten. Außerdem hast du die Möglichkeit manuell deine Daten zu aktualisieren z.B. per Taste.
nur um ein paar Vorteile zu nennen 
Gruß
Na, jede Sekunde ist sehr kritisch und entspricht nicht den Bestimmungen. 
Ja ok stimmt. 
Weiß ja nicht wie zeitkritisch es ist, ob da ein Mensch oder vielleicht ein Gepard Richtung Haus sprintet 
Scherheinz:
Ja ok stimmt. 
Weiß ja nicht wie zeitkritisch es ist, ob da ein Mensch oder vielleicht ein Gepard Richtung Haus sprintet 
Jede Sekunde zu senden macht sehr viel "Funkmüll" und muss vermieden werden.
Da ist es besser, die Lichtschranke frei laufen zu lassen und wenn ein Ereignis auftritt zu senden, wie ich auch in Post #4 geschrieben habe.
Möchte man dennoch das Sytem prüfen, kann man ja auch hier eine regelmäßige Abrage einbauen, allerdings ohne Prüfung der Lichtschranke.
Wenn man kurzzeitig den Sender der Lichtschranke ausschaltet, kann man den evtl. auch prüfen.
Wie versorgst Du die verschiedenen Sensoren mit Strom?
uwefed:
Wie versorgst Du die verschiedenen Sensoren mit Strom?
Mein Garten ist "vollverstromt" das ist kein problem.
Werde die jeweiligen Arduinos inkl. Funkmodul mit je einem kleinen Printtrafo in ein wasserdichtes Gehäuse setzen und die Antenne nach aussen legen.
Mein "nächstes" Problem wird die positionierung der Lichtschranke/n da wir einen von Tieren gut frequentierten Garten haben...
Hinten werde ich wohl zwei oder drei Lichtschranken hintereinander in unterschiedlicher Höhe einsetzen müssen um Fehlmeldungen von Vögeln zu vermeiden...
Ok eine regelmäßige Funktionsabfrage ist bestimmt keine schlechte Idee!
Mit den Lichtschranken wird es langsam ganz schön aufwändig... Wäre es nicht einfach Bewegungsmelder zu nehmen die nur auf Menschen reagieren oder eine kleine IP Kamera mit Bewegungserkennung und Alarmausgabe?
Gruß
Bei den billigen die auch hier verlinkt worden sind bist du auf One-Way beschränkt und arbeiten mit dem anfälligen ASK System die RFM12B von HopeRF sind zuverlässiger sie arbeiten mit FSK und sind dadruch etwas zuverlässiger. Und es sind Sender/Empfänger module also Bidirektional aber auch ewas teuerer.
Gruß
DerDani