Ein Arduino-Projekt, dass ich in Angriff genommen habe, umfasst eine solarbetriebene Wetterstation, die etwas weiter abseits von meinem Haus arbeitet. Um Strom mache ich mir keine Sorgen, ein 10.000mAh-Akku hängt dahinter. Die Station ist am Rand eines Waldes und soll die Wetterdaten jede halbe Stunde übertragen. Was mich zu meinem Problem bringt.
Könnt ihr mir ein Funkmodul für den Arduino mit hoher Reichweite empfehlen?
Einige Hintergrunddaten: Bei der Entfernung sind es Luftlinie etwa einen Kilometer. Der Empfänger in meinem Haus soll sich an der Halterung einer alten LTE-Antenne etwa 10m über dem Boden befinden. Zwischen Station und Haus gibt es etwa 500m Weidefläche, danach ein Waldstreifen sowie einen Erdwall (~2,5m hoch), der ein Maisfeld vom Waldstreifen abgrenzt. Der Rest der Strecke wird von dem Feld eingenommen.
Das Funkmodul sollte, um Befehle an die Wetterstation zu senden, Kommunikation in beide Richtungen ermöglichen. LoRa-Sender gibt es nicht, der nächste ist etwa 12km entfernt.
ProjectColumbus:
LoRa-Sender gibt es nicht, der nächste ist etwa 12km entfernt.
?
LoRaWan wäre mir als erstes eingefallen.
Das geht auch PeerToPeer falls du nicht am TheThingsNetwork teilnehmen willst (wobei du natürlich auch gern ein eigenes Gateway aufstellen könntest...)
Das meinte ich, das nächste Gateway ist 12km entfernt von der Station und damit außer Reichweite. Ein eigenes wollte ich nur dafür nicht aufsetzen, wobei ich das in Zukunft vielleicht mache.
Das LoRaWan auch als Peer to Peer arbeiten kann, wusste ich nicht. Wo kann ich nachlesen, wie das geht, und wo kriege ich die Mode her?
HC-12 lese ich zum ersten Mal, ich habe gerade gegoogelt. Der scheint nicht schlecht zu sein und ich könnte ihn nutzen, kann dann aber keine Befehle an die Station senden (z. B. bestimmte Sensoren deaktivieren).
Ach so, das Xbee habe ich mir angeschaut, wenn dann würde die Wahl bei mir auf das 868-Modul fallen. Aber für eine kleine Wetterstation sind die schon sehr teuer. Eventuell nutze ich die bei Outdoor-Robotern
Die einzige Vorraussetzung ist man muss bei sich LTE haben.
Bin darauf gekommen weil ich Dronenbesitzer bin und als ich mich damals schlau gemacht habe, hat dies jem. genutzt um die Reichweite seiner Drone zu erhöhen.
Ich kenne mich mit LoRa zwar überhaupt nicht aus.
Aber ich habe schon oft von verschiedenen Quellen gelesen, dass LoRa auch über mehrere 100km Reichweite hat.
Warum sind dann 1km bzw. 12km ausser Reichweite?!
ProjectColumbus:
Das meinte ich, das nächste Gateway ist 12km entfernt von der Station und damit außer Reichweite. Ein eigenes wollte ich nur dafür nicht aufsetzen, wobei ich das in Zukunft vielleicht mache.
Das LoRaWan auch als Peer to Peer arbeiten kann, wusste ich nicht. Wo kann ich nachlesen, wie das geht, und wo kriege ich die Mode her?
Diese Module kann man aber auch als Singel-channel Gateway für TTN verwenden. Der Einstieg ist also nicht wirklich teuer. Zumindest kannst du es probieren, ob du mit den Downlink-Beschränkungen (von der Basis zu deinen Nodes) auskommst.
ProjectColumbus:
Das LoRaWan auch als Peer to Peer arbeiten kann, wusste ich nicht. Wo kann ich nachlesen, wie das geht, und wo kriege ich die Mode her?
Selbstverständlich kann man zwischen 2 Modulen auch eine direkte Verbindung aufbauen, ohne LoraWAN.
Ich habe 2 dieser Module hier, 1km ist auch im Stadtgebiet normalerweise kein Problem. LoRa32U4
Die Loramodule gibt es auch einzein, Codebeispiele sind bei den Arduino Lora-Libs dabei.
Mal ein ganz andere Idee zwei Wemos D1 mini pro mit externer Antennd darauf eine mindesten 7dBi Antenne oder besser noch eine Richtantenne.
Ich habe es obwohl ich es nicht erwartet habe 350m überbrücken können mit nur auf einer Seite einer "guten" Antenne die andere Seite wahr eine Fritzbox im Haus meines Kumpels. Ich konnte mit dem 7dBi Rundstrahler und 350m entfernen mit einem Deauther sein WLAN-Netzwerk stilllegen. Nutz man auf beiden Seiten sowas:
Denke ich sollte es sehr gut möglich sein.
Der eine Wemos die Homestation macht ein WLAN auf und die Wetterstation meldet sich an überträgt alles und wartet auf Antwort um wieder in den Deep Sleep zu gehen. Schaue mal nach ESP8266 Range test bei google da gibt es einige beeindruckende Videos.
Ich mache dies gerade mit meinem Gartenhäusen und einem ESP8266-07 einer LiIon 18650 und einer 6V/2W Solarzelle als "remotestation"
themanfrommoon:
Warum sind dann 1km bzw. 12km ausser Reichweite?!
Wenn Du aus Deinem Mondlander steigst, wirst Du mit Deinem Händy nicht nach Hause telefonieren können, weil alle bisherigen Mondmissionen keinen passenden Funkmasten dabei hatten. Mit einem Händi im Funkloch kannst Du schöne Fotos machen, aber nicht kommunizieren, auch wenn der Gesprächspartner in Sichtweite steht.
Wenn Du selbst einen "Funkmasten baust" (Peer to Peer, P2P), sieht es anders aus.
agmue:
Wenn Du aus Deinem Mondlander steigst, wirst Du mit Deinem Händy nicht nach Hause telefonieren können, weil alle bisherigen Mondmissionen keinen passenden Funkmasten dabei hatten. Mit einem Händi im Funkloch kannst Du schöne Fotos machen, aber nicht kommunizieren, auch wenn der Gesprächspartner in Sichtweite steht.
Wenn Du selbst einen "Funkmasten baust" (Peer to Peer, P2P), sieht es anders aus.
Ich habe nicht gefragt, warum 1km oder 12km ausser Reichweite sind.
Ich habe gefragt, wenn LoRa über mehrere hundert Kilometer funktioniert, warum dann 1km bzw 12km ein Problem sein soll?
der TO meinte doch '1km luftlinie' zum objekt und 12km zum nächsten lora-mast.
mit richtantenne und mast der höher als der dazwischen liegende erdwall ist, sollte das doch funktionieren, evtl selbt mit 'normalem' wlan....
Probleme mit dem Funk sind die Antwort.
Es gibt einen Rekord von 73X km ... da ist aber der Sender in einem Ballon nahe dem All gewesen, gutes Wetter und keine Hindernisse dazwischen.
Häuser können Hindernisse sein und Wasser, welches z.B. in Bäumen und Büschen gefangen ist.... Berge sind Hindernisse,
Bei 500m kann Nrf24 eine Lösung sein, sofern eine Sichtverbindung besteht, würde ich vermuten, dass es funktioniert. Pass hier auf die Antennen auf, es sollte schon eine externe sein, oder Du lötest die richtige Länge an den Chip. Doppelantenne soll auch hilfeich sein. Ein 3er Pack liegt bei 15 Euro, dazu kommen bspw Ardunio Nano oder Mini pro z.B. - also preiswerte Lösung. Suchbegriff Info`s hier :Arduino und nRF24L01 - Schullebernd's Technikwelt
Lora / LoraWan
Es gibt Lora-Chipssätze, suche mal nach ESP32 Lora , ein Chip liegt bei 17-25€.
Andreas Spiess -Videos wurden oben schon verlinkt, die sind schon ziemlich super, sagen was geht und was ... optimierungsbedürftig ist.
themanfrommoon:
Warum sind dann 1km bzw. 12km ausser Reichweite?!
themanfrommoon:
Ich habe nicht gefragt, warum 1km oder 12km ausser Reichweite sind.
Da habe ich Dich wohl mißverstanden.
Dennoch finde ich die Vorstellung, Du steigst aus Deinem Lander und schaust erstaunt auf Dein Händy, weil Du kein Netz hast, amüsant. Bitte verzeihe meinen schlichten Humor
themanfrommoon:
Ich habe gefragt, wenn LoRa über mehrere hundert Kilometer funktioniert, warum dann 1km bzw 12km ein Problem sein soll?
zwei weitere Suchbegriffe:
Line Of Sight
Fresnel-Zone
Reichweite ist sehr situationsabhängig.
Stark vereinfacht umso eher Line Of Sight (Sichtverbindung) gegeben ist, noch besser die Fresnel-Zone auch frei ist, desto besser wird die Reichweite (bei gleicher Frequenz, gleicher Sendeleistung, ...).
In deinem Post #14 gab es EIN Fragezeichen.
Genau diese eine Frage habe ich zitiert und beantwortet.
Wenn du noch weitere spezifische Fragen hast - kannst du sie gerne stellen.