Fragen zum Forum

Hallo zusammen!

Bei krita-artists.org habe ich die Frage aufgeworfen, ob es sinnvoll wäre, dort einen deutschsprachigen Bereich einzurichten. Als Beispiel habe ich das Arduino-Forum angeführt.

Nun wüsste ich gerne von den schon länger Anwesenden, ...

  • Gab es den deutschsprachigen Bereich schon immer? Hatte das Forum vom Start weg auch einen deutschsprachigen Bereich?
  • Falls der deutschsprachige Bereich erst irgendwann später eingerichtet wurde: Gab es Konflikte, die die Trennung verstärkt haben? War/ist es ein großes Problem, entsprechende Moderatoren zu finden? Mit Uwe hat dieses Forum ja echt Glück.

Antworten und Meinungen hierzu sind sehr willkommen!

Ich bin seit 12 Jahren dabei, da gab es das deutsche und andere nicht-englische Unterforen schon und @uwefed natürlich (joined 2009). Auch @UweFederer, der zum Vorschein kommt, wenn Uwe explizit als Moderator auftritt, gab es da schon.

Ob es mühsam ist, in einer Forumssoftware überhaupt Kategorien und Unterkategorien einzurichten, hängt sicher von der verwendeten Software ab. Dass man, speziell bei nach Sprachen unterteilten Kategorien, evtl. mehr Moderatoren braucht, die nicht auf google translate angewiesen sind, ist auch klar.

Wie arduino.cc es schafft, dass @uwefed nie "eigentlich habe ich dazu keine Lust mehr" denkt, wird man nicht verlässlich herusbekommen.

Die Franzosen haben irgendwann danach Unterkategorien eingeführt, die allerdings weniger frequentiert werden. Die Scandinavia-Kategorie ist auch eher ruhig. Das ist das eine Dilemma bei zu vielen Unterkategorien. Das andere ist, dass Beiträge in der falschen Kategorie landen.

Mein Tip: nimm zur Not eine Übersetzungshilfe und frag weltweit auf Englisch, oder versuche, englische Antworten zu verstehen. Und sei froh, dass die weltweite Verständigung in englisch und nicht in chinesisch (oder latein) stattfindet.

OT

deutsch. :slight_smile:
Das wär ein Desaster...

wirklich??? Ich tät' mich beim Geld verdienen leichter...
Auch OT:
Wenn denn die USA überwiegend Deutsch sprächen... die Legende stimmt nicht.

Kannst Du Dir Quelltext in Deutsch vorstellen?
Meistens wesentlich längere Worte als in Englisch. MS hat es ja mal im Office probiert. War grauenvoll.

Gruß Tommy

Edit: Umgekehrt hat es wohl unser Lieblings-Verkäufer AZ... geschafft. Der hat einen (schlechten) Übersetzer über einen Quelltext gejagt und da gab es dann eine Funktion froms(...), die keiner kannte. Nach dem Zusammenhang war das abs(...).
Übersetzung: ab ==> from und den Rest gelassen.

Nee, wirklich nicht.

Aber die tägliche Kommunikation mit Kollegen und Kolleginnen sowie Kunden aus allen möglichen Ländern, meist nicht "native speakers", ist schon oft anstrengend.

Aber die "nicht native speakers" sprechen langsamer und haben in etwa den Wortschatz wie Du. Ich habe mal an einem Tisch mit Israelis und Britten gesessen. Die Israelis habe ich weitgehend verstanden, bei den anderen war nur ein fast gleichmäßiges Rauschen.

Etwas anderes ist ein nuschelnder Japaner in einer dienstlichen Besprechung. Das war nervig.

Gruß Tommy

Texaner sind auch sehr gute Gesprächspartner.

Hat es nicht ganz geschafft.
Ich habe meine Tätigkeiten im italienischen Forumsteil weitgehend eingestellt. Da war ich mal genauso aktiv wie früher im deutschen.

Streitereien sind sehr belastend.

Deutschen Forumsteil:
Weiß ich nicht seit wann das existiert aber ich glaube mindestens seit Sept 2009.
Ich habe im Nov 2009 einen Kurs gemacht (damals machte Arduino in Italien Einführungs-Wochenendkurse) Da habe ich Massimo Banzi und Davide Gomba kennengelernt. Ich habe damals sehr viele Antworten geschrieben (Durchschnitt 40 pro Tag). Nach einiger Zeit wurde ich gefrag ob ich Moderator machen möchte und ich habe Ja gesagt.
Mein User uwefed war am Anfang nur in deutschen Forum Moderator und mit weniger Rechten. Dann bekam ich für UweFederer Vollmoderatorrechte.

Seit der letzten ForumsSoftwareumstellung habe ich auf uwefed keine Modertorenrechte mehr und die Rechte für uwefederer wurden auf ein risikoloses Level gesetzt.

Unterkegorien sind ziemlich einfach zu erstellen, falls man die rechte hätte.
Ich habe Erfahrung mit den Unterkategorien im italienischen Forum.
Einen Forumsteil mit Unterkategorien ist schwieriger zu moderieren.
Zuerst mal war die Frage welche Unterteilungen wählen. Die Idee dabei war die Beiträte in etwa gleichmäßig auf die Unterkategorien zu verteilen.
Die italienischen Unterkategorien sind Allgemein, Hardware, Software und
Megatopics (Großtopics). Der Moderator muß oft entscheiden wohin ein Beitrag eigentlich gehört und diesen verschieben.
Ich bin gegen Unterkategorien im deutschem Forumsbereich da diese das Forum unübersichtlicher machen. Seit der letzten Umstellung der Forumssotware gibt es keine Seiten mehr sondern es werden immer die aktuellsten Beiträge angezeigt und beim hinunterscrollen dynamisch die alteren nachgeladen. Da hat ein Aufteilen auf mehrere Unterkategorien wenig Sinn, da es eben keine Seiten mehr gibt die nacheinander aufgerufen werden müssen.

Noch eine Info. Ich bekomme keine Vergütigungen oder Sonderinfos.

Grüße Uwe

Vielen Dank für Eure Antworten!

Die weitere Diskussion* hat mich zu den Ergebnis geführt, dass alles gut ist, so wie es ist. Die verfügbaren Übersetzungs-Helferlein sind inzwischen sehr leistungsfähig und die englische Sprache sehr weit verbreitet. Zudem kann die Einführung zu einem Zeitpunkt, wo das Forum schon lange existiert, zu einer Spaltung führen. Im Arduinoforum war der internationale Teil ja schon ziemlich früh eingerichtet.

Gruß

Gregor

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.