ich versuche gerade mir ein Konzept zu überlegen, komme aber nicht so richtig weiter:
Das Thema Füllstandsüberwachung wurde im Forum schon mehrmals angesprochen, das weiß ich, aber ich habe unter den Einträgen die ich gefunden habe leider nicht viel für mich mitnehmen können
Ich bräuchte am besten wohl einen Ultraschallsensor mit dem ich den Wasserstand überprüfen kann. Möchte den Behälter vom Wasser aber nicht kaputt machen.
Ich hab noch nie wirklich mit Sensoren gearbeitet, ich bin normalerweise eher der Typ der sich mit Software beschäftigt...
Der Sensor braucht nicht aufwendig sein, ich weiß nur nicht ob ich mit Ultraschall überhaupt Wasser innerhalb eines Behälters messen könnte, oder ob das Signal vom Plastik aufgehalten wird?
Den hier habe ich als Beispiel mal rausgesucht, aber ich bin mir nicht sicher ob er Arduino kompatibel ist oder ob es auch einfacher geht? (Und ich wollte nicht unnötig einen Sensor kaufen xD)
Situation: Ein Wasserbehälter (nicht komplett durchsichtig aus Plastik) hat eine kleine Vorrichtung, das die Pflanze regelmäßig bewässert wird, und ich baue gerade etwas das der Arduino mir eine Nachricht schickt sobald der Behälter mit Wasser fast leer ist. Der Behälter kann nicht größer gemacht werden, und da ich öfter mehrere Wochen nicht zuhause bin, und freunde relativ weit weg wohnen, und es doof wäre wenn Sie unnötig herfahren.
Du kannst es auch mit 2 Metallkontakten (V2A oder V4A) am Boden prüfen.
Diese mit dem Arduino auslesen und wenn kein Kontakt vorhanden ist, gibt der Arduino Signal.
Wenn der Tank bis zum letzten Tropfen entleert wird, hat man keine zeitliche Reserve, daher würde ich eine vom Boden erhöhte, eventuell seitliche Anbringung vorziehen.
agmue:
Wenn der Tank bis zum letzten Tropfen entleert wird, hat man keine zeitliche Reserve, daher würde ich eine vom Boden erhöhte, eventuell seitliche Anbringung vorziehen.
Du hast natürlich Recht.
1-2 cm vom Boden entfernt sollte das schon sein.
Also in Bodennähe.
Ultraschall ist in geschlossene Behältern eigentlich immer ehr schlecht, Durch die Wände kann es zu Refektionen kommen die das Messergebniss verfälschen. Wenn es ein relativ hoher Behälter ist kann man mit einer "Duckmessung" arbeiten. Google mal nach Füllstandsmessung. Allerdings haben die meist 10-30V und einen10V oder 20mA Analogausgang. Für 10V benötigst Du einen Spannungsteiler 1:1 damit Du auf 5V runter kommst um die mit dem Arduino messen zu können.
Kommt ja auch letztlich darauf an wie hoch der Behälter ist. Wenn Du nur eine "fast leer" Meldung benötigst ist ein Schwimmerschalter doch ausreichend.
Noch eine einfache Vorrichtung wäre, einen kleinen Magneten mit Hilfe von Styropor (am besten ringförmig) schwimmfähig zu machen und diesen dann einem Stab durch die Deckelöffnung des Kanisters am Rand des Behälters auf der Wasseroberfläche schwimmen zu lassen.
Nun kann man außen am Behälter Hall-Sensoren anbringen und so den Wasserstand messen. Ein Vorteil wäre, dass die Elektronik trocken bleibt und in Abhängigkeit der Anzahl und Position der Hall-Sensoren der Füllstand in bestimmten Höhen gemessen werden kann.
Moin,
hast Du 12V in der Nähe (würdest Du für den verlinkten Ultraschallsensor eh' brauchen)?
Dann vielleicht sowas wie diese Tankelektrode. Für das Ding wird allerdings ein üppiger Preis aufgerufen. Ich bin da über einen Campingschrauber drauf aufmerksam geworden.
Ich habe von einem Kollegen einen alten Drucksensor bekommen, weil ich nochmal ein wenig gegooglet habe, aber bestellt hatte ich davor noch die Tankelektrode, weil ich doch einen Weg gefunden habe und einen anderen Deckel für meinen Behälter gedruckt habe
wno158:
Dann vielleicht sowas wie diese Tankelektrode. Für das Ding wird allerdings ein üppiger Preis aufgerufen. Ich bin da über einen Campingschrauber drauf aufmerksam geworden.