Funkauflagen?

Hallo an alle Leser^^
Momentan sitze ich an einem Projekt, wobei zwei Controller per Funk miteinander kommunizieren. Die Funkmodule sind RFM69HCW. Nur gibt es hierzulande gewisse Funkauflagen. In dem Beschluss der Kommission steht dazu zur Frequenz 868MHz:

Es sind Frequenzzugangs-
und Störungsminderungs
techniken einzusetzen, deren
Leistung mindestens den
Techniken entspricht, die in
den gemäß Richtlinie
1999/5/EG verabschiedeten
harmonisierten Normen vor-
gesehen sind. Alternativ
kann ein maximaler Arbeits-
zyklus (7) von 1 % verwen-¬
det werden

Wie finde ich nun heraus, ob diese Funkmodule unter die erwähnte Richtlinie fallen? Habe bereits den Hersteller (HopeRF) angeschrieben, bisher keine Antwort. Im Adafruit Tech Support Forum kam bisher auch noch nichts....

1%

Damit bist du doch schon auf einer guten Seite.

Damit bist du doch schon auf einer guten Seite.

--> Das Projekt wird recht allgemein gehalten, ich kann es nicht speziell auf eine Anwendung zurechtschneiden. Zum Senden von 1000 Paketen benötigt er ~18s. Also darf das System (wenn die Module diese Richtlinie nicht einhalten) gerade mal 2000 Pakete die Stunde senden. Finde ich recht wenig....

Einige der hier käuflichen Module können sehr viel mehr, was in den Bestimmungen festgelegt ist.
Du bist selbst dafür verantwortlich, das die Bestimmungen eingehalten werden. Speziell was Ausgangsleistung und Bandbelegung betrifft sind in den Vorschriften zum ISM-Band festgelegt.

Wenn du mit der Zeit für dein Projekt nicht auskommst, (da evtl. kommerzielle Verwendung) musst du eine kostenpflichtige Genehmigung beantragen und kannst damit Geräte betreiben, die mehr Leistung und längere Sendedauer haben dürfen. Dafür gibt es auch fertige Geräte.

Für kommerzielle Anwendung solltest du nicht vorgehen, wie kulturbereicherer vorgeschlagen hat.

Danke erstmal für Eure Antworten. Bisher haben sich weder Verkäufer noch Hersteller gemeldet, was ich recht arm finde.

Daher muss ich es auf einem anderen Weg versuchen, wo es auch ungeklärte Fragen gibt.
Und zwar verwende ich die Module RFM69HCW. Es gibt diese in einer 900MHz (868 o. 915MHz) und in einer 433MHz-Ausführung. Ich arbeite mit den 900MHz-Modulen. Beide nutzen den gleichen Controller SX1231, welcher beide Varianten unterstützt. Die Frequenz wird per Software gesetzt. Auch wenn ich 433MHz einstelle, können die Module miteinander kommunizieren, obwohl es eigentlich die 900MHz-Varianten sind (mit 433MHz sogar etwas schneller). Nun frage ich mich, ob die Boards nun wirklich mit 433MHz senden, und wenn ja, weshalb es dann verschiedene Varianten gibt?
Den einzigen Unterschied finde ich im Datenblatt unter Punkt 7.3 Reference Design, wo unterschiedliche Kondensatoren und Spulen zum Einsatz kommen. Wie wirkt sich das auf das Funkverhalten aus?

DerLehmi:
Danke erstmal für Eure Antworten. Bisher haben sich weder Verkäufer noch Hersteller gemeldet, was ich recht arm finde.

Daher muss ich es auf einem anderen Weg versuchen, wo es auch ungeklärte Fragen gibt.
Und zwar verwende ich die Module RFM69HCW. Es gibt diese in einer 900MHz (868 o. 915MHz) und in einer 433MHz-Ausführung. Ich arbeite mit den 900MHz-Modulen. Beide nutzen den gleichen Controller SX1231, welcher beide Varianten unterstützt. Die Frequenz wird per Software gesetzt. Auch wenn ich 433MHz einstelle, können die Module miteinander kommunizieren, obwohl es eigentlich die 900MHz-Varianten sind (mit 433MHz sogar etwas schneller). Nun frage ich mich, ob die Boards nun wirklich mit 433MHz senden, und wenn ja, weshalb es dann verschiedene Varianten gibt?
Den einzigen Unterschied finde ich im Datenblatt unter Punkt 7.3 Reference Design, wo unterschiedliche Kondensatoren und Spulen zum Einsatz kommen. Wie wirkt sich das auf das Funkverhalten aus?

Diese Module unterscheiden sich in der Bestückung des Hochfrequenzteiles.
Mit einem 433 MHz-Modul erreichst du nur eine schlechte Reichweite auf 868 MHz und umgekehrt genauso.

Und so wie ich es sehe, gibt es au Unterschiede zwischen 868 und 915 MHz.

Also um die im Datenblatt stehenden Daten einzuhalten, die richtige Frequenz einstellen.

Ich hab gelesen dass in 433Mhz weniger Auflagen gibt, dafür aber mehr Störungen.
Wo sind denn die Unterschiede zu W, CW, HCW? Bin da noch nicht schlau geworden.
Und warum ausgerechnet der RFM69 und nicht RFM98?

skorpi08:
Ich hab gelesen dass in 433Mhz weniger Auflagen gibt, dafür aber mehr Störungen.
Wo sind denn die Unterschiede zu W, CW, HCW? Bin da noch nicht schlau geworden.
Und warum ausgerechnet der RFM69 und nicht RFM98?

Da es (433MHz und 868MHz) ISM-Band ist, sind die Auflagen identisch und unterscheiden sich nur geringfügig in den technischen Bestimmungen

Bei den Kürzeln bedeutet:
W=wide frequency range;
CW=compact wide frequency range;
HCW=High Power Compact wide frequency range;

Anstelle der 1% Regel könntest du auch LBT implementieren, das soll aber nicht so einfach sein. Dann kannst du mehr als 36s senden.

https://wiki.fhem.de/wiki/1%25_Regel

Mit einem 433 MHz-Modul erreichst du nur eine schlechte Reichweite auf 868 MHz und umgekehrt genauso.

-->Also funke ich quasi ineffizient auf 433MHz? Für meine Versuchszwecke ausreichend, die Module lassen sich ja bei Bedarf leicht austauschen.

Da es (433MHz und 868MHz) ISM-Band ist, sind die Auflagen identisch und unterscheiden sich nur geringfügig in den technischen Bestimmungen

-->Wirklich? In der Tabelle steht zu den 433MHz, dass man bis 1mW unbegrenzt funken kann, solange es keine Video- oder Audioübertragungen sind. Bis 10mW gilt zudem ein Arbeitszyklus von 10%

Und warum ausgerechnet der RFM69 und nicht RFM98?

-->Einfach, weil hier noch RFM69HCW oder RFM95 herumlagen, und es für den RFM69HCW schon ein Grundprogramm für ein Gateway gab.

Anstelle der 1% Regel könntest du auch LBT implementieren, das soll aber nicht so einfach sein. Dann kannst du mehr als 36s senden.

-->Interessanter Einwurf, werde ich in Betracht ziehen.

DerLehmi:
-->Also funke ich quasi ineffizient auf 433MHz? Für meine Versuchszwecke ausreichend, die Module lassen sich ja bei Bedarf leicht austauschen.

Ja, stimmt.

-->Wirklich? In der Tabelle steht zu den 433MHz, dass man bis 1mW unbegrenzt funken kann, solange es keine Video- oder Audioübertragungen sind. Bis 10mW gilt zudem ein Arbeitszyklus von 10%

Das meinte ich mit "unterscheiden". Wobei du mit 1 mW nicht weit kommst.

DerLehmi:
-->Interessanter Einwurf, werde ich in Betracht ziehen.

Wenn du das umsetzt, dann halte mich/uns bitte auf dem laufenden. Das interessiert mich brennend.

Tut mir Leid, Deinen Enthusiasmus da bremsen zu müssen... aber meine Vorgesetzten meinen, dass dies keine entsprechende Relevanz für das Projekt hat. Also wird es (vorerst) bei 433MHz bleiben, wenn Funk zum Einsatz kommt.