Ich möchte verschiedene Daten loggen und dabei das korrekte Datum und die korrekte Uhrzeit dafür ermitteln. Die Idee mit der Echtzeituhr gefiel mir anfangs, doch da diese sich verstellen kann und ich das auch nicht immer zeitnah nachjustieren kann kam mir die Idee einer Funkuhr. Per Internet wäre zwar auch eine Idee, aber dann müsste da noch ein GSM Modul dran und ich bräuchte da auch eine Karte zu.
Nun habe ich dieses Modul hier gefunden:
Scheint ja prinzipiell eine gute Sache zu sein. Hat damit jemand Erfahrung? Gibt es da vielleicht noch gute, bessere, günstigere Alternativen?
hirnfrei:
Ich möchte verschiedene Daten loggen und dabei das korrekte Datum und die korrekte Uhrzeit dafür ermitteln. Die Idee mit der Echtzeituhr gefiel mir anfangs, doch da diese sich verstellen kann und ich das auch nicht immer zeitnah nachjustieren kann kam mir die Idee einer Funkuhr. Per Internet wäre zwar auch eine Idee, aber dann müsste da noch ein GSM Modul dran und ich bräuchte da auch eine Karte zu.
Scheint ja prinzipiell eine gute Sache zu sein. Hat damit jemand Erfahrung? Gibt es da vielleicht noch gute, bessere, günstigere Alternativen?
Wieso kann sich die RTC verstellen?
Die DS3231 geht sehr genau, bei mir jetzt schon ca. 1,5 Jahre ohne sichtbare Abweichung.
(ständiger Vergleich mit einer Funkuhr)
Eine Funkuhr mag sicher genauer sein, ist im Handling aber auch schwieriger.
Ich möchte verschiedene Daten loggen und dabei das korrekte Datum und die korrekte Uhrzeit dafür ermitteln. Die Idee mit der Echtzeituhr gefiel mir anfangs, doch da diese sich verstellen kann und ich das auch nicht immer zeitnah nachjustieren kann kam mir die Idee einer Funkuhr. Per Internet wäre zwar auch eine Idee, aber dann müsste da noch ein GSM Modul dran und ich bräuchte da auch eine Karte zu.
Mir selbst schien das Teil nicht besonder s durchdacht zu sein, und für algemeine Anwendungsfälle würdei ch eher mpfehlen
RTC-Modul DS3231 (Gangabweichung ca. 64 Sekunden pro Jahr
GPS-Modul (gibtz es ja inzwischen schon unter 10 EUR und haben auch in Fensternähe Empfang)
Ethernet-Shield (hochgenaue Zeit über Internet NTP-Zeitserver)
Er meint bvermutlich nicht wirklich "verstellen", sondern dass die RTC-Zeit entweder schneller oder langsamer als die "echte" Zeit läuft, so dass nach einiger Zeit eine Gangabweichung zwischenR TC-Zeit und "echter" Zeit sichtbar wird.
Also ja, mir wurden jetzt schon ein paar Fälle genannt, wo die Echtzeituhr nach einer gewissen Zeit von der per Internet ermittelten Zeit abgewichen ist. Selbst habe ich damit keine Erfahrung, habe bislang noch keine Uhr am Arduino betrieben. Ich will aber möglichst sicher sagen können, dass wie genau jetzt die selbe Zeit haben wie sie zB auch per Inet ermittelt werden würde.
Stichwort GPS. Wird da die Uhrzeit mit übertragen?
Internet fällt auch weg, da der Logger ausserhalb einer Internetverbidung aufgestellt werden wird. Da müsste ich dann mit GSM und Mobilfunkkarte arbeiten, was aber wieder mit Extrakosten verbunden wäre.
Wenn es über GPS funktionieren würde wäre das super, die Daten sollen nämlich auch gespeichert werden.
hirnfrei:
Also ja, mir wurden jetzt schon ein paar Fälle genannt, wo die Echtzeituhr nach einer gewissen Zeit von der per Internet ermittelten Zeit abgewichen ist. Selbst habe ich damit keine Erfahrung, habe bislang noch keine Uhr am Arduino betrieben. Ich will aber möglichst sicher sagen können, dass wie genau jetzt die selbe Zeit haben wie sie zB auch per Inet ermittelt werden würde.
da solltest du mal nachfragen, welche RTC verwendet wird.
es gibt da die DS1302 und 1307, diese sind sehr ungenau.
Die Genauigkeit der DS3231 reicht in den meisten Fällen aus.
Diese hat eine Temperaturkompensation.
Er meint bvermutlich nicht wirklich "verstellen", sondern dass die RTC-Zeit entweder schneller oder langsamer als die "echte" Zeit läuft, so dass nach einiger Zeit eine Gangabweichung zwischenR TC-Zeit und "echter" Zeit sichtbar wird.
Ja, ok, ich dachte mir das.
Bei der DS1307 trifft das sogar zu. Die hat die Eigenart, bei jedem Lesezugriff um 1 Sek. falsch zu gehen. Da ist die bei mir sofort rausgeflogen. Ich bin ja auch mal damit angefangen.
hirnfrei:
Also ja, mir wurden jetzt schon ein paar Fälle genannt, wo die Echtzeituhr nach einer gewissen Zeit von der per Internet ermittelten Zeit abgewichen ist. Selbst habe ich damit keine Erfahrung, habe bislang noch keine Uhr am Arduino betrieben. Ich will aber möglichst sicher sagen können, dass wie genau jetzt die selbe Zeit haben wie sie zB auch per Inet ermittelt werden würde.
Stichwort GPS. Wird da die Uhrzeit mit übertragen?
jA, alle GPS Module übertragen die sekundengenaue UTC-Zeit im Minimum-YDatensatz "NMEA-Kennung%GPRMC).
Manche Module haben auch eine höhere Zeitauflösung, z.B. Zehntelsekunden.
Und viele handelsübliche GPS-Module haben auch eine aufladbare Batterie mit Ladeschaltung für BackupPufferung direkt mit auf dem Modul, so dass diesewie ein echtes RTC-Modul auch ganz normal weiterlaufen, wenn Du die Stromversofgung des Moduls kappst. Und weniger als eine Sekunde, nachdem Du die Sttromversorgung iwieder herstellst, hbekommst u fu vm Moful schon wieder eine aktuelle Zeit, ohne dass eine GPS-Satellitenverbindung bdestehen muss. Also viele GPS-Module sind nicht nur GPS-Module, sondern arbeiten nebenbei auch als bateriegepufferte RTC.
GPS funktioniert auf den Zeitunterschied der empfangenen Signale der verschiedenen GPS Satelliten. Es wird praktisch die Zeit gemessen, das das Funksignal vom Sateliten zum GPS Modul braucht. Die Satelliten haben hochgenaue Atomuhren an Bord und übermitteln Ihre Bahndaten.
Du kannst auch eine RTC nehmen und diese 1 mal am Tag durch GPS, Ethernet oder DFC77 synchronisieren.
Wie GPS funktioniert ist mir soweit schon klar. Nur nicht das es die Uhrzeit mit überträgt. Ich meine, zum Messen der verstrichenen Zeit ist ja nicht zwingend die korrekte Uhrzeit notwendig, von daher habe ich mir da auch keine Gedanken drum gemacht.
Da das also mit GPS funktioniert und ich sowieso auch die GPS-Daten haben will, werde ich diese Variante verwenden.
Der GPS Satellit überträgt seine Uhrzeit und seine Bahndaten. Mit mehreren Satellitendaten kann man darum die Zeit der Signalübertragung herausrechnen und davon die Position.
Grüße Uwe
Danke uwefed. Das war mir dann jetzt noch nicht klar. Ich wusste aber das man bei den Satelliten die Zeitdilatation rausrechnen muss, da man ansonsten im Graben landet ;).