Für alle "Hab ich schon mal gemacht" Elektriker

Wenn der an der Stelle denkt, macht er was falsch. :wink:

  • Wobei ich schon C16 auf 25 mtr. in solcher Konstellation in die Küche gesehen habe... Da wären nicht mal B16 möglich...
    Aber nu gut - solange das Bapperl dran ist: wird sich jemand finden...

Was soll er denn sonst tun?
Den Bauherren solange foltern, bis er den Auftrag erweitert?

Was stellst du dir denn da vor?

Von einem Elektriker kann und muss man erwarten, dass er dem Kunden eine sichere Installation übergibt.
Das ist hier geschehen.
Nochmal: Der Lastabwurf war erfolgreich.

Na dann wünsche ich euch solche Spezialisten. Ich habe lieber einen, der wenn er die ganze Küche auch mit den Geräten bestückt, sein Hirn einschaltet. Ich glaube nicht, dass es Kunden gibt, die sagen ich brauche die Geräte nicht gleichzeitig, und wenn doch fliegt eben die Sicherung.

Unbestritten!

Ich sehe die Aussage 16A schon grenzwertig.
Der Abwurf sagt nicht aus auf welches Abbild.
Es ist vollkommen unklar ob 16A überhaupt zulässig sind.

Die Installation mag als solches geschützt sein. Aber bei welcher Anzahl Überlast ist die Isolation oder gar die Wago-Klemme hin?

Und nur um Missverständnisse zu vermeiden: Ich stimme Dir und jedem anderen uneingeschränkt zu, wenn es um die tatsächliche Auslösung der Sicherheitseinrichtung geht. Aber ich kann nicht erkennen, ob die den tatsächlichen Anforderungen entspricht. 16A ist eine nichts sagende - eher beschwöhrende - Größe.

Du hast keinen Kundenkontakt.
Das ist meine gefestigte Meinung.

Warst du bei der Auftragsvergabe dabei?
Oder urteilst du über Menschen, ohne die Fakten zu kennen?

Na dann wünsche ich euch solche Spezialisten.

Was soll er tun?
Was ist die Alternative?
Den Auftraggeber/Sparfuchs foltern?

Angebot machen.
Annahme.
Umsetzung.
Rechnung.
Änderung.
Neues Angebot.
Entscheidung des Auftraggeber.
(Umsetzung or not)
(Rechnung?)

Ein seriöser Handwerksbetrieb wird seine real erbrachte Leistung mit dem Auftrag abgleichen und abrechnen.
Kommt der Auftraggeber mit Änderungen, wird der seriöse Handwerksbetrieb diese Änderung dokumentieren und ein erweitertes Angebot erstellen.
Manchmal geht sowas direkt vor Ort - Manchmal geht sowas auch über Wochen hinweg.

Ein seriöser Bauherr (!) Und da liegt die Crux, wird sich einem solchem Modus nicht verschliessen.
Darum: Prüfe wer sich ewig bindet.

Das ist wie immer: Pflichtenheft - Lastenheft. Nur der 'um die Ecke machmal' Kunde kennt sowas nicht.

Das ist eine recht teure Küche, naja, nicht nur Küche. Und der Preis für ein Nym 3x1,5 plus eine Sicherung mehr, wäre bei den Kosten für diese Küche lächerlich.
Wenn da der Spezialist sagt, wir brauchen den einen Stromkreis mehr, weil es sonst zu knapp wird für diese Geräte, dann wäre das so gewesen. Ein Kabel mehr beim Rohbau reinlegen, ist kein Akt, jetzt ein Kabel mehr nachlegen, das ist ein Problem. Da kann man nur in den Keller runterboren, und dort einen Stromkreis suchen, der wenig belastet ist. Durch die Decke bohren bei Bodenheizung ist auch nicht soooo Easy. Ein Problem das nicht nötig wäre, wenn man vorher das Hirn benutzt hätte.

Ich habe jedefalls meine Kunden immer so beraten, dass es Problemlos mehr Anschlüße, als vorgesehen gab. Manchmal habe ich auch Bauseits mal an Stellen ein Kabel mehr gelegt als vorgesehen, wenn mir durch Erfahrungswerte klar war, dass an dieser Stelle sehr bald doch ein Anschluss nötig sein wird. Oder ich habe auch mal den Kunden überredet, seinen Wunsch auf 20 Telefonleitungen für ein Nebengebäude etwas zu erhöhen auf 50. Diese 50 wurden dann Jahre später sogar knapp. Man muss für den Kunden mitdenken, und man hat ja Erfahrungen durch viele Kunden, die man einbringen sollte.

Franz

Das war nicht meine Frage!

Da du die Frage nicht beantwortest, lese ich deine Antwort als ein klares: Nein!

  • Du warst nicht beim Umbau dabei.

Es ist nicht mehr erlaubt ein Nym 3x1,5 mit 16A abzusichern.
Bestandsschutz ja, bei Um- und Neubauten nein.

Das Problem ist doch das die meisten Menschen nicht wissen was dahinter steckt. Man schaut einem Elektriker/Elektroniker zu wie er ein Kabel verklemmt oder ein Programmiergerät anschließt und fertig. Da denken sofort viele das kann ich auch und los gehts. Was es an Vorarbeit, Normen, Erfahrung und Planung benötigt wird nicht gesehen und als Folge werden auch oft die Kosten nicht verstanden.
Das Gebastelte funktioniert natürlich auch meistens aber die Gefahren und die fehlende Langlebigkeit werden nicht berücksichtigt oder erkannt.

Ich habe 2 Elektroberufe gelernt und muss mich immer wieder dafür rechtfertigen wenn so Sprüche kommen wie "Warum hast du zweimal das Gleiche gelernt" oder "Bist wohl nur mehrfach durchgefallen".
Dass die Radio- und Fernsehtechnik nichts mit der industriellen Installation und Automation zu tun hat versteht leider nicht jeder.

Gruß

Scherheinz

Ich rede nicht von heute, sondern was der damals machen hätte können, wenn er mitgedacht hätte. Inzwischen ist übrigens klar, dass auch der Rest der Steckdosen in der Küche, an dieser einen Phase hängt. Also mit den drei Geräten die ich oben erwähnt habe, sind es bereits 4kw. Und dann noch alles was man an den weiteren etwa 8 Steckdosen anstecken kann. Deshalb ist wohl gestern bei uns das erstemal die Sicherung raus, gleich 2x in einer Std., weil alles an Geräten in Betrieb war, die eh fest daran angeschlossen sind, und dann noch Kaffeemaschiene, Mixer, was man eben so braucht. Ich bin der Meinung, für den Schwachsinn braucht man keinen Elektro Planer. Jetzt können wir schauen, wo wir die extra Phase für den Geschirrspüler und das Backrohr her bekommen.

In Italien ist es üblich einen 3kW Hausanschluß zu haben. Seit der Einführung digitaler Zähler isind das 3,3KW und das Auslösen wegen Überstrom ist noch knackiger. Hier ist man jeher gewohnt beim Anschalten von größeren Elektrogeräten mitzudenken.
[EDIT] Korrektur Hausanschluß: Haushaltsanschluß = Wohnung [/EDIT]

Ich habe aber auch schon mal bei Bekannten einen Erdschluß gehabt weil der Elektriker ein Kabel verlängert mittels Isolierbandisolierung isoliert hat. Nach 10 Jahren hat mitten im Rohr die Feuchtigkeit einen Erdschluß verursacht und der FI ist eingeschritten. Da habe ich mich auch geärgert wieso der Elektriker nicht Kabel kaufen gegangen ist und ein ganzes Stück verwendet hat.

Grüße Uwe

Ja, man vertagt die wirklich nötigen Arbeiten nur um ein paar Jahre. Da ist für den Kunden nichts gewonnen. Ganz im Gegenteil.

Ohhh, das ist verdammt wenig. Da muss man echt planen wann man welche Geräte anschmeißt. Da geht ja nicht mal zwei Töpfe am Herd und das Backrohr in Betrieb, Oder gerade noch so.

Da müßten eigentlich für sehr viele Ansporn sein, eine Photovoltaikanlage am Dach zu haben.

Franz

Wahnsinn, was ich da für eine Diskussion angestoßen habe.
Jetzt noch mal ein neues Problem.
Letzte Woche hat es bei uns im Fußballstadion 30 min. vor Spielbeginn den FI der Sprecherkabine geworfen.
Der Stadionfuzzi hat glei alle Elektriker im Landkreis angerufen.
Wer kommt Samstag nach 16:00 Uhr ins Stadion? Keine Sau, es sei denn er kann 300€ pro Stunde + Wochenendzuschlag in Rechnung stellen und bekommt sein Geld sofort bar auf die Hand.
Was hab ich gemacht.... alle Verbraucher aus den Steckdosen gezogen... FI wollte trotzdem nicht drin bleiben.
Alle LS in der Unterverteilung ausgeschaltet FI wieder rein, der hat gehalten und dann einen LS nach dem anderem wieder eingeschaltet. Wenn in irgendeinem der Stromkreise ein Fehler ist, würde der FI weider raus fliegen. Nö... FI hat nach allen LS einschalten gehalten.. Licht war wieder da und Sprecheranlage hat funktioniert.
Wie soll man da nach dem Fehler suchen? Die ganze elektrische Anlage stammt noch aus den 70ern.

Gibt es keine Fußbalfan-Elektriker?
Grüße Uwe

Zu feuchte Aussprache. :stuck_out_tongue:
Spaß beiseite.
70er Jahre? Sollte mal schleunigst überprüft werden. Nach 50 Jahren wird das langsam Zeit.

Das ist doch offensichtlich!
Ursache: Ausgleichsströme zwischen PE und N
Ein Isolationsmessgerät sollte jeder Elektriker im Betrieb haben.

Gerne genommen:
Küche und Bad jeweils eigene Fi.
Küche Verbraucher anmachen, der Fi für das Bad fliegt.

Oder:
Sobald der Nachbar seine Kreissäge anmacht fliegt bei mir der FI

Richtig, mit Isolationsmessgerät und evtl. einer Leckstrom Messzange kommst recht schnell zu deinem Problem ohne kann es schwieriger werden. Denn Ursachen kann es mehrere gegen, z.b. Feuchtigkeit, lose Klemmen, beschädigte Isolation, defektes Gerät, zu viele Geräte mit hohen Ableitströmen kombiniert, usw...

Ja!
z.B. lange Kabel oder viele E-Motore
Selbst wenn diese voll ok sind, kann einem die kapazitive und induktive Koppelung so manchen Streich spielen.