Fußtaster Steuerung durch Relais Steuerung ersetzten

Guten Tag,
Ich habe eine digitale Messuhr mit Datenausgang und ein Messinterface (Mess-BOX), dass die Messwerte an den PC überträgt. Man kann die Mess-BOX über einen Fußtaster steuern, sodass immer ein Messwert bei Betätigung übertragen wird. Nun möchte ich diesen Fußtaster durch eine Arduino-Steuerung mit Relais ersetzten, sodass ich automatisiert eine Reihe von Messdaten übertragen kann. Der Fußtaster wird mit einem Kllinkenstecker in die Mess-BOX gesteckt.
Ich habe mir einen zwei poligen Klinkenstecker besorgt (siehe Bild) und möchte diesen mit einem Relais verbinden (siehe Bild).

Bis jetzt funktioniert es noch nicht.

Soweit ich das verstehe, ist das blanke Kabel Masse und das ummantelte das Signal. Ich habe die beiden kabel einfach mal aneinader gehalten und da hat die Mess-Box einen Messwert übertragen. Also muss ich die Kabel auf Durchgang schalten ?? Oder ist das verkehrt und ich muss eine Spannung an das Signal legen?

Allerdings ensteht kein Durchgang wenn ich die Kabel mit dem Relais verbinde. Warum?

Habe ich einen grundlegenden Denkfehler?
Das Relais schaltet, mit einer LED funktioniert es

Danke für euren Rat!

Miss mal die Kontakte vom Relais durch. Du hast die Kontakte falsch angeschlossen.
Ich vermute, der mittlere Kontakt zwischen der Spule ist der "Umschalter" der zwischen den Kontakten hin und her wechselt. Aber Achtung, das Relais ist nicht geeignet, um es direkt vom Uno zu schalten. Es zieht zu viel Strom für einen Pin.
Du brauchst einen Transistor, min. einen Basiswiderstand und eine Freilaufdiode.

@HotSystems das war auch meine Vermutung, aber hat es dann mir einer LED funktioniert? grübelt

Wie genau die Kontakte durch messen, was genau..

ja eine LED lässt sich so einwandfrei schalten

Ich versuche immer erst die sichtbaren Fehler zu beschreiben.
Die geheimen Dinge müssen immer erraten werden, da bin ich meist zu faul zu. :wink:

Das ist nicht dein Ernst, oder ?

Also sollte ich das Relais so nicht mehr verwenden?

Ob die 5V anliegen ? Beschäftige mich erst seit kurzem damit

Richtig...verwende ein komplettes Relaismodul, auf dem auch die richtigen Steuerung drauf ist.

Habe ich schon bestellt, dachte ich kann so schonmal ein bisschen experimentieren..

Poste einen Link zu dem Relais, oder schau ins Datenblatt wie es zu beschalten ist.
P.S. die Freilaufdiode fehlt (ist auf einem fertigen Modul in der Regel enthalten)

Dann warte ich auf das fertige Modul, sollte fast da sein

Ist mein Grundgedanke denn richtig, dass ich die beiden Kabel des Klinkensteckers nur auf Durchgang legen muss oder ist das verkehrt und ich erzeuge damit eigentlichen einen Kurzschluss oderso ?

Ja, das ist richtig. Der Relaiskontakt schaltet den Stromkreis zusammen. Allerdings nur wenn du die richtigen Anschlüsse verwendest.
Bei den üblichen Relais ist es NO (normal open) und COM (Schaltkontakt).

Schonmal gut zu hören.

Ich habe auch ein Solid State Halbleiterrelais. Ich weiß man kann es nur für Wechselstrom verwenden aber könnte ich es hier einsetzten, wenn kein Strom fließt?

Wenn du noch kein Digitalmultimeter hast dann ist das für solche Basteleien ein fast zwingendes muss. Jedenfalls wird die Fehlersuche dadurch um den Faktor 10 vereinfacht und beschleunigt.

Und ansonsten wäre einige Grundlagen über Elektrotechnik zu lernen auch sehr kostensparend.
Du hast das Relais direkt an die Arduino-IO-pins angeschlossen.
Das Relais verbraucht vermutlich mehr Strom als der IO-Pin liefern kann.
Möglich das er Arduino schon kaputt ist.

Lassen sich denn noch Programme auf den Arduino laden?
Dann hat ein Relais eine Spule die beim Abschalten hohe Spanungspitzen verursacht auch die können den Arduino zerstören. Da muss man eine sogenannte Freilaufdiode dazuschalten um die Spannungsspitzen abzufangen.

Deshalb ein fertiges Relais-Modul verwenden. Da sind alle notwendigen Zusatzdinge drauf.

Die Welt der Microcontroller ist

nicht

superstandardisiert wie USB-Geräte.
Es reicht nicht nur zu gucken "Passt der Stecker in die Buchse?"
man mus deutliche mehr beachten.

Wenn "Drähte aneinanderhalten" eine Messung ausgelöst hat ist dann ist das Grundprinzip schon
Kontakt herstellen zwischen äußerem Kontakt des Klinkensteckers zu innerem Kontakt des Klinkensteckers schon richtig.

Aber auch dieses testen hätte schiefgehen können.
Wenn da eine Steuerspannung angelegen hätte und du verbindest einfach mal auf die Schnelle die beiden Leitungen hätte das auch einen Kurzschluss in der Messbox verursachen können
und es wäre was durchgebrannt.

Deshalb immer erst einmal durch messen analysieren wie es denn funktioniert / aufgabeut ist.

Wenn du noch kein Digitalmutlimeter hast dann empfehle ich dieses hier

super Preisleistungsverhältnis kann sogar per Bluetooth mit einer App verbunden werden die Meßwerte aufzeichnet.

und noch solche Meßstrippen dazu damit man die Meßspitzen nicht immer festhalten muss

vgs

nein. Es muss ja leitender Kontakt hergestellt werden. Und dann fließt da ein Strom. Kann sein dass der Strom nur 0,0001 A groß ist aber es fließt einer
vgs

Nein, das funktioniert def. nicht.
Wenn der Kontakt geschlossen wird, fließt in diesem Fall auch Gleichstrom.

Funktioniert zum Glück noch

Die Kritik ist berechtigt, ich fange gerade erst an mich in diese Welt einzuarbeiten. Teilweise mit learning by doing. Das dieses Relais ein Gefahr darstellt, war mir nicht bewusst, jetzt bin ich schlauer, danke

Doch, den Umgang übe ich gerade..

Ich werde also ein fertiges Relais Modul verwenden und dann sollte die Verbindung der beiden Kabel des Klinkensteckers klappen

Du kannst ja mal in diesen Einführungskurs Elektronik
https://www.hobbyelektroniker.ch/grundlagen/stromkreis/

reinschauen und die Kapitel bis Transistor 1 anschauen
Zu Programmierung hat die Internetseite auch was

https://www.hobbyelektroniker.ch/roboter/arduinoprogrammierung/

Das ist sehr ausführlich.

Wenn du englisch kannst dann macht diese Seite eine kompakte Einführung
Arduino Programming Course

Und dieser Youtube-Kanal hier erklärt Elektrotechnik wirklich leicht verständlich

Das hier ist gaaaanz wichtig. Damit du dir nicht gleich die Sicherung im inneren des Multimeters durchbrennst

vgs

Schaue ich mir gerne mal an, danke!