Servus,
ich möchte gerne mit einem Arduino ein gekipptes Fenster schließen am besten mit Timer nachts.
Was mir als erste Idee kam, wäre so eine Art Seilzug mit nem Haken am Fenster, das man das Fenster auch normal öffnen kann?
Und wenn ja wie kann ich das am besten umsetzen?
Denkt ihr des wäre so möglich, ohne es zu laut wird?
Der Arduino könnte evtl. an der Uhrzeit oder Helligkeit erkennen, ob das Fenster zu sein sollte.
Dazu braucht er entweder eine Uhr (oder Internetzugang), oder einen Sensor.
Dann könnte er ein Signal setzen.
Evtl. kann er auch erkennen, ob das Fenster schon zu ist. Das ist aber sehr von der mechanischen Realisierung abhängig.
Das geht alles ohne Geräusch.
Der "Rest" hat erstmal nichts mit einem Arduino zu tun, wird aber erfahrungsgemäß auch sehr gerne hier diskutiert ("Hühnerklappe" ). Hängt aber sehr von den örtlichen Gegebenheiten und von deinen mechanischen Fähigkeiten und Ansprüchen ab.
Dann gibt es noch Fenster, die -weil unzugänglich- nur elektrisch geöffnet/geschlossen werden und einen elektrischen Antrieb haben, der angesteuert werden will. Darum geht es aber hier offensichtlich nicht.
Hallo,
ich kenne sowas als fertige Lösung mit "Linearmotoren", Motoren mit einer Hubspindel. Angewendet wir das bei Dach und Belüftungsklappen z.B in Hallen. In der Regel gehen die Dinger dann allerdigs nach aussen auf.
Du redest aber ja von einem normalen Fenster, was nach innen aufklappt und sicher auch noch einen Drehgriff hat der dann zu gedreht werden muss. Das sind dann zwei Bewegungen (Antriebe), Kippen - Drehen Zudem ist der Drehgriff oft ziemlich schwer zu drehen, damit das Fenster richtig schliesst. Da wir dann schon ein ziemliches Drehmoment nötig sein. ich sehe das mechanische ehr schwierig.
Steuerung ist da ehr einfach, Zeitsteuerung mit RTC, DC Gertiebemotor mit Endschalter.
Mit dem Gedanken mir sowas zu bauen oder zu kaufen habe ich auch schon gespielt.
Kleine Seilwinde wäre eine Möglichkeit, Linearmotor oder eine Schubkette.
Kannst Dir ja eventuell mal die Anleitung von "Winflip" anschauen, das ist so ein Fensterschließer. Die setzen auf eine Feder, eine Röhre mit Luft und ein Ventil. Wenn die Zeit abgelaufen ist, öffnet das Ventil und die Feder kann dann die Schnur einziehen. Ventilsteuerung mechanisch oder über digitale Zeitschaltuhr. Habe mir auch schon überlegt die digitale Variante zu modifizieren.
Was mir immer noch Sorgen macht, ist das Verriegeln des Fensters. Wenn das Fenster nur so zugezogen wird und nachts stürmt es irgendwann los, könnte sich das Fenster wieder öffnen. Ein passender Antrieb für die Verriegelung wäre echt super.
von ELV gibt es fertige Lösungen in Form von Fensteröffnern. Das mit der passenden Zentrale dazu, dann geht alles automatisch und wenn man möchte auch per Handy.
Denn dein Vorhaben hat erst einmal wenig mit Arduino zu tun, der Fensteröffner spielt hier die Hauptrolle.
Wenn es ganz leise und günstig sein soll, Seilzug und das Ende mit einer Öse legst du dir neben das Bett . .
Sagen wir so; der Antrieb und die Steuerung sind kein Problem.
Wie Dein Fenster aussieht und wie es bewegt werden muß um es zu schließen bzw wieviel Kraft notwendig ist sehen, wissen und hellsehen wir nicht und darum können wird Dir dazu nichts sagen.