Großer Countdown-Zähler

Guten Morgen,

mein Projekt ist ein Countdown-Zähler mit zehn 7-Segementanzeigen.
Jede Segmentanzeige mit Gemeinsamer Anode in weiß ist 122 mm groß, 90 mm breit und beträgt fünf Dioden in Reihe pro Segment.

Um Kabel-Leitungen einzusparen, war es für mich wichtig die Segmentanzeigen über I2C mit dem Arduino Uno R3 anzusteuern.

Deshalb habe ich mir 3x "IC2-7Segmentanzeigen" von ELV ( http://www.elv.de/Vielseitige-I2C-7-Segment-Anzeige-I2C-4DLED-–-für-Arduino-oder-solo/x.aspx/cid_726/detail_41727 ) bestellt und mein Programm drauf gespielt, funktioniert soweit.

Jetzt kommt das Problem, die Umsetzung auf große Segmentanzeigen.

Gedacht war es die kleinen Anzeigen raus zunehmen, die Anschlüsse von den kleinen Anzeigen auf die große verlegen und 18 V auf den U-LED Anschluss gelegt.

Funktioniert hat nichts, anscheinend hat der Transistor T1 und T2 ( FMMT618 ) nicht geschaltet obwohl es bei den kleinen Anzeigen funktioniert hat.

Dann habe ich mir gedacht zwei große Segmentanzeige über die Verarbeitungsaufwändige Schaltung "Multiplexing" zu betreiben. Doch bei dieser Schaltung habe ich gemerkt das die zwei Zahlen vermischt werden.

Kann einer Helfen, ähnliche Projekte habe ich leider nicht gefunden, ich wäre sehr dankbar für jede Hilfe.

Das eine Schaltbild habe ich Skizziert, die Arduino Anschlüsse habe ich weg gelassen.

In einem englischen Projekt mit zwei großen Segmentanzeigen habe ich ähnliche Treiber gefunden,
benötige ich diese? ELV ( http://www.elv.de/led-i2c-steuertreiber-16-kanaele-bausatz.html )

Ich bedanke mich schon mal für die Hilfe

Du solltest prüfen, ob die 7-Segmentanzeigen (groß und klein) pinkompatibel sind.
Das findest du im Datenblatt.

Zudem bezweifel ich, ob der Led-Treiber die 18 Volt ab kann, die du ihm anbietest.

Danke für die schnelle Antwort

Du solltest prüfen, ob die 7-Segmentanzeigen (groß und klein) pinkompatibel sind.
Das findest du im Datenblatt.

Könntest du mir erklären was "pinkompatibel" heißt ?
Beim Überfliegen im Datenblatt habe ich nichts derartiges gefunden.

Zudem bezweifel ich, ob der Led-Treiber die 18 Volt ab kann, die du ihm anbietest.

Bevor ich das ausprobiert habe, habe ich die Segmentanzeige an einem Labornetzteil angeschlossen, die Anzeige hat bei 12 V angefangen zu leuchten, bei 15 V war sie ausreichend hell genug und bei 18 V ziemlich stark.

Laut Datenblatt des IC ( SAA1064 ) auf der Platine kann dieser 18 V ab, aber laut ELV Technische Daten kann der U-LED nur bis 15 V ab.

Die Spannung am U-Led habe ich langsam hochgedreht, 12V...15V und sogar 18 V.
Selbst da hat es nicht funktioniert.

user_sv:
Könntest du mir erklären was "pinkompatibel" heißt ?
Beim Überfliegen im Datenblatt habe ich nichts derartiges gefunden.

Ups...

Das die Anschlusspins identisch sind. Die einzelnen Led-Balken am selben Pin herausgeführt ?

Bevor ich das ausprobiert habe, habe ich die Segmentanzeige an einem Labornetzteil angeschlossen, die Anzeige hat bei 12 V angefangen zu leuchten, bei 15 V war sie ausreichend hell genug und bei 18 V ziemlich stark.

Laut Datenblatt des IC ( SAA1064 ) auf der Platine kann dieser 18 V ab, aber laut ELV Technische Daten kann der U-LED nur bis 15 V ab.

Die Spannung am U-Led habe ich langsam hochgedreht, 12V...15V und sogar 18 V.
Selbst da hat es nicht funktioniert.

Im Datenblatt für den SAA1064 lese ich 15 Volt Max. Datenblatt

Ups...

Das die Anschlusspins identisch sind. Die einzelnen Led-Balken am selben Pin herausgeführt ?

Also im Datenblatt finde ich nichts derartiges, also ich verdrahte dieses selber,
ich weiß wie die Belegung der kleinen Segmente ist und wie die Belegung der großen Anzeigen ist,
da durch habe ich a-a, b-b, c-c usw. verbunden.

Im Datenblatt für den SAA1064 lese ich 15 Volt Max. Datenblatt

Hast Recht, habe nur das Pin 13 mit 18V gelesen. Ja dieser kann 15 V die mir auch reichen würden,
notfalls könnte ich ja für eine höhere Spannung mit Optokoppler arbeiten.

Wäre es nicht sowieso sinnvoll mit Optokopplern zu arbeiten ?
Oder wäre das leichteste mit http://www.elv.de/led-i2c-steuertreiber-16-kanaele-bausatz.html diesem Artikel realisierbar ?

Danke dir nochmal für deine schnellen Antworten

user_sv:
Also im Datenblatt finde ich nichts derartiges, also ich verdrahte dieses selber,
ich weiß wie die Belegung der kleinen Segmente ist und wie die Belegung der großen Anzeigen ist,
da durch habe ich a-a, b-b, c-c usw. verbunden.

Du musst aber auch darauf achten, ob beide gemeinsame Anode oder Katode haben.

Wäre es nicht sowieso sinnvoll mit Optokopplern zu arbeiten ?

Da brauchst du keinen Optokoppler, ein Transistor je Segment zum Schalten der Leds reicht.
Dabei ist aber wichtig, ob gemeinsame Anode oder Katode bei den Leds.

Du musst aber auch darauf achten, ob beide gemeinsame Anode oder Katode haben.

Ja hab ich, die Platine mit den kleinen Anzeigen haben gemeinsame Anode und die große auch.
Extra eine große Anzeige mit Dioden in Reihe um die erhaltenen 20mA von der Platine mit den kleinen Anzeigen auch aus zukommen.

Da brauchst du keinen Optokoppler, ein Transistor je Segment zum Schalten der Leds reicht.
Dabei ist aber wichtig, ob gemeinsame Anode oder Katode bei den Leds.

Aber das komische ist, ich habe eine Schaltung mit zwei Transistoren also die Multiplex-Geschichte aufgebaut, und da haben die Zahlen sich vermischt, also wenn ich eine 12 darstellen wollte, wurden beide Zahlen auf je einer Segmentanzeige dargestellt ( bei den großen Anzeigen ), bei den kleinen wurde alles ordnungsgemäß angezeigt.

Eigentlich macht es ja keinen Unterschied ob ich jetzt Optokoppler oder Transistoren verwende, denn in den Optokoppler sind ja Transistoren enthalten und würde den einzigen Unterschied jetzt nur die Galvanische Trennung sein, von der Ansteuerung bleibt die Verdrahtung gleich.
Oder übersehe ich da jetzt etwas ?

Heute, morgen sollte das Material ankommen, dann probiere ich es aus.

1000 Dank für die Hilfe :slight_smile:

user_sv:
Ja hab ich, die Platine mit den kleinen Anzeigen haben gemeinsame Anode und die große auch.
Extra eine große Anzeige mit Dioden in Reihe um die erhaltenen 20mA von der Platine mit den kleinen Anzeigen auch aus zukommen.

Aber das komische ist, ich habe eine Schaltung mit zwei Transistoren also die Multiplex-Geschichte aufgebaut, und da haben die Zahlen sich vermischt, also wenn ich eine 12 darstellen wollte, wurden beide Zahlen auf je einer Segmentanzeige dargestellt ( bei den großen Anzeigen ), bei den kleinen wurde alles ordnungsgemäß angezeigt.

Ohne ein komplettes Schaltbild und einem Link der genauen Led-Typen die du verwendest, kann man hier nichts mehr zu sagen. Und wenn da was vermischt wird, ist schon ein Fehler in der Schaltung.

Eigentlich macht es ja keinen Unterschied ob ich jetzt Optokoppler oder Transistoren verwende, denn in den Optokoppler sind ja Transistoren enthalten und würde den einzigen Unterschied jetzt nur die Galvanische Trennung sein, von der Ansteuerung bleibt die Verdrahtung gleich.
Oder übersehe ich da jetzt etwas ?
nk für die Hilfe :slight_smile:

Ja, du übersiehst, dass es Transistoren als NPN oder PNP gibt, oder auch Mosfets als N oder P-Chanel.
Optokoppler sind mir nur mit NPN-Transistor bekannt. Da sollte man schon genau wissen, was man schalten möchte.