Hat Heißkleber elektronische Relevanz?

Ich war immer noch bei der erfolglosen Fehlersuche siehe Beitrag.

Manchmal funktionierte die Fernschaltung und plötzlich wieder nicht.

Als es mal wieder nicht funktionierte löste sich hitzebedingt die Verklebung der Leiterplatte vom Gehäuse.
Was soll ich sagen: Seit dem funktioniert es wieder! Nu brat mir einer 'nen Strorch. :open_mouth: Kann es sein das Heißkleber die Funktion stören kann?:thinking:

Wenn, dann aber nur aus Bodenhaltung :slight_smile:

Poste ein Bild, nicht vom Storch, sondern von der Verklebung der Leiterplatte im Gehäuse.

Kommt drauf an, was du da verklebst.
Der kleber ist nicht elektrisch leitend.

So ein ähnliches Phänomen...
Platine mit Heißkleber fixiert geht nicht, Platine ohne Fixierung geht.

Da ich es nicht eindeutig zuordnen konnte, hab ich erst an eine Kalte Lötstelle gedacht, aber nachlöten brachte nichts.
Da die Platine recht klein war, den Lötstop abgekratzt, schön mit Isoprop geputzt, einmal noch Platinenreiniger und dann schick alles verzinnt.
Die läuft.. Meine Vermutung im Nachhinein: Vielleicht eine Durchkontaktierung oder ein abgerissenes Lötpad...

Prinzipiell ist ein Heißkleber ein Isolator , der besser isoliert als Luft. Darum vergrößert Heißkleber Parasitäre Kapazitäten, was aber im Frequenzbereich in dem wir uns bewegen wenig ausmacht.

Heißkleber verwende ich oft um schwere Bauteile zu fixieren damit diese keine mechanische Spannung an die Lötstelle geben und damit eine kalte Lötstelle produzieren.
Ich hatte noch nie den Fall daß Heißkleber eine Schaltung sabotierte.

Grüße Uwe

Ich lasse die Leiterplatte erst mal unfixiert rumhängen. Mal schauen was sich ergibt.

Die LP ist nur eine Universal-Lochleiterplatte. Die wenigen Verbindungen sind mit Draht eingelötet.

Bei erneuter Fehlfunktion werde ich mal vorsorglich nachlöten...

Was ich definitiv sagen kann: Die Touch-Pins am ESP32 werden durch Heißkleber tatsächlich irritiert!
Hatte ein Gehäuse 3D gedruckt und die Schrauben an den Touch-Pins verbunden. Fand ich ne super Sache, praktisch unsichtbare "Taster" um mein eInk-Display aus dem Deepsleep zu holen.
Bis ich das Ganze mit Heißkleber fixiert habe. Dann ging gar nichts mehr!
Zum Glück hatte ich noch 2 Pins frei von Kleber, die ich dann nutzen konnte :man_shrugging:t2:

1 Like

Eben parisitäre Kapazitäten.

Danke für diesen Erfahrungsbericht. Der bewahrt mich und bestimmt auch andere vor diesem Fehler.

Gruß Tommy

Die parasitäre Einmischungsvermutung hat sich bei mir doch nicht beständig. Nach einigen Tagen fehlerfreier Funktion ging heute nix mehr.

Ich habe den ProMini, Empfänger und H-Bridge nicht direkt eingelötet. Sondern die Module steckbar über Buchsenleisten kontaktiert. Aber selbst nach rein/rausstecken änderte sich nicht sofort was. Es ist auch keine Korrosion erkennbar.

Aber: Wie sind eure Erfahrungen mit den Steckdingern?

Der größte Teil der zeitweilig auftretenden Elektronikfehler sind Kontaktfehler, gefolgt von thermischen Problemen und Versorgungsproblemen.

Gruß Tommy

Gruß Tommy

Das kommt ganz auf deine verwendeten Steckverbinder an.
Ich verwende die üblichen mehrpoligen Buchsenleisten und dazu passenden Stiftleisten und habe da über längere Betriebszeit keine Probleme festgestellt.

Man sollte auch da auf Qualität achten.
Und du solltest ma etwas mehr über dein aktuelles Projekt und die Probleme schreiben. Evtl. gibt es dann auch mehr Tipps.
Ich würde hier auch auf Temperaturproblem tippen.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.