Heizfolien, Temperatursteuerung, blutiger Anfänger = wie baue ich einen Kotatsu

Guten Tag Community,
habe mich gerade hier angemeldet, weil mir ein Projekt unter den Nägeln brennt, das mich in die Elektronik treibt, obwohl ich davon null Ahnung habe. Aber das kann man ja hoffentlch noch ändern.

Zum Projekt: Ich baue einen Kotatsu. Das ist ein japanischer Tisch, recht niedrig, mit Decke dran und Heizelement, damit die Füße warm bleiben.
Soweit so einfach, da gibts ja einige fertige Wärmeplatten bei Amazon... ja ne, die sind zu dick, zu überdimensoniert, zu design, zu irgendwas.

Auf Conrad bin ich auf Heizfolien gestoßen, klingt ja perfekt, das Aquarium meiner Schwester hat ne Lichtsteuerung per Raspberry pi (von anderen zusammengebastelt, von mir mal umprogrammiert), sowas muss doch gehen. Ach, ein Mikrocontroller wäre da wohl besser, ok.

Und jetzt?

Ich weiß schonmal, ich brauche einen Controller, einen Temperatursensor, ein "Regelgerät" (wobei Transistor und Relais für mich schöne Begriffe ohne verständlchen Inhalt sind) eine Heizquelle und natürlich eine Stromversorgung. Ein Controllpanel muss ja nichtmal sein, geht aber auch noch.

Aber wovon ich keine Ahnung habe, womit fängt man an? Was für eine Voltzahl sollte ich heranziehen?

Zum technischen Aufbau kann ich sagen, dass ich die Heizfolie von unten auf eine Metallplatte oder einen Schamottstein kleben möchte, der mir nach oben hin auch als Unterlage für einen Gaskocher für eine Teppanyaki-Platte (diese in den Tisch eingelassenen Bratpfannen) dienen soll. Mit kleinem Abstand unter der Heizfolie möchte ich eine Alu-Lochblech anbringen, damit man nicht in den Genuss eines direkten Hautkontaks mt der Folie kommt.
Zwar basiert das ganze Konstrukt auf einem gewollten Hitzestau, trotzdem würde ich Luftschlitze lassen und ggf. sogar eine elektrische Lüftung mit einbauen wollen, um ein Überhitzen zu vermeiden.

Von Euch erhoffe ich mir eine Beratung, vielleicht hat schon mal einer ähnliche Projekte realisiert, und einen Weg für einen Grundeinstieg in das Thema. Leider ist Elektronik für mich noch ein Buch mit sieben Siegeln.

Vielen Dank und liebe Grüße

CYFire

CYFire:
Leider ist Elektronik für mich noch ein Buch mit sieben Siegeln.

Dann verwende zu Deiner Sicherheit ein Netzteil, welches in D A CH oder dem Land, in dem Du wohnst, zugelassen und geprüft wurde, mit bis zu 30 V.

CYFire:
Auf Conrad bin ich auf Heizfolien gestoßen, ...

Ein Link wäre hilfreich, da ich nicht bei einer Institution arbeite, die auf Deinen Rechner schauen kann :wink:

"Temperatursteuerung": Du möchtest mit dem Arduino eine Temperaturregelung bauen.

Damit willkommen im Forum :slight_smile:

Entschuldige bitte, ich vergesse immer, dass die Kristallkugel außer Betrieb ist.

Als Heizfolie habe ich beispielsweise diese hier gefunden: %product-title% kaufen

Wenn du mir nun rätst, nicht über 30V zu gehen, gäbe es noch diese hier https://www.conrad.de/de/polyester-heizfolie-selbstklebend-24-vdc-24-vac-50-w-schutzart-ipx4-l-x-b-408-mm-x-310-mm-thermo-1216646.html

Ich kann momentan nicht abschätzen, wie viel Leistung ich benötige, um mein Ziel zu erreichen. Der aufzuheizende "Raum" ist ja sehr klein, nichtmal ein halber Kubikmeter. Ich hoffe auch, dass die Heizfolie auch IR-Strahlung produziert und nicht einfach nur die Oberflächentemperatur an das nächstbeste Medium abgibt, wobei das im Fall der Stahlplatte wohl auch zum Ziel führen könnte.

Nachdem ich parallel nun auch auf Youtube Tutorials geschaut habe, tendiere ich eher zu einem Relais, um den Strom für die Heizfolie getrennt vom Board laufen zu lassen. Eine An/Aus Steuerung oder Regelung (?) würde vermutlich auch völlig ausreichen bzw. bin ich mir nichtmal sicher, ob man die Folie mit reduzierter Spannung laufen lassen kann.

Reicht für eine solche Folie ein 10A Relais aus? Wie dieses hier? https://www.conrad.de/de/linker-kit-erweiterungs-platine-relais-lk-relai-pcduino-raspberry-pi-a-b-b-arduino-1267859.html

(Sorry, meine Tastatur klemmt, hoffe alle i sind da wo sie hingehören)

Hallo,

bei der 24 V Folie wird mir gleich ein passendes Temperaturschaltermodul (190768) angezeigt. Sowas kommt nicht infrage ?
[Edit:] Es wäre sogar Arduino kompatibel, es kann über eine TTL-UART Schnittstelle kommunizieren.

Ein anderes ohne Anzeige wäre die Conrad Nr.191249, kann 25 V 5 A schalten, reicht also auch für die 24 V 50 W Folie.
[Edit] Nein, ist eigentlich nur für 12 V gedacht, die 25 V gelten nur für das Relais.

Im übrigen wird bei deiner Anwendung eine 50 W Folie wahrscheinlich die meiste Zeit heizen müssen, der Temperaturschalter dient eher als Sicherheit. Zum Vergleich: Eine Sitzheizung im Auto hat ungefähr doppelt so viel Leistung.

Die angezeigten Temperaturregler sind mir zu sperrig. Aber danke, deine Information über die Sitzheizung hat mir eigentlich die nötige Auskunft gegeben. Das Ganze über Arduino zu regeln hätte für mich den Anreiz gehabt, es individuell und günstig umzusetzen. Allerdings sprengt die Komponentenliste jetzt schon mein Budget, da wäre ein Heizpaneel von Amazon doch günstiger. Schade eigentlich.

CYFire:
Entschuldige bitte, ich vergesse immer, dass die Kristallkugel außer Betrieb ist.

Uwe hat mir leider keine zugestanden, noch nicht mal eine gebrauchte :frowning:

CYFire:
Ich kann momentan nicht abschätzen, wie viel Leistung ich benötige, um mein Ziel zu erreichen.

Da ich keinen Kotatsu kenne, ich leider auch nicht. Muß wohl sowas wie eine Fußbodenheizung unter dem Tisch sein. Nur im Liegen zu essen ist so überhaupt nicht mein Ding, also kein Kotatsu für mich. Von der Größe gingen auch zwei Folien?

CYFire:
... bin ich mir nichtmal sicher, ob man die Folie mit reduzierter Spannung laufen lassen kann.

Beim Arduino nutzt man eher Ein/Aus zur Reduzierung der Leistung, wobei das langsam mittels mechanischem Relais und Zweipunktregler oder schnell (Pulsweitenmodulation = PWR) mit elektronischem Solid-State-Relais (SSR) möglich wäre.

Für die Regelung benötigst Du noch einen Istwertsensor für die Temperatur.

Lese gerade, schon aufgegeben. Trotzdem viel Spaß unter dem warmen Tisch :slight_smile:

Fasssen wir mal zusammen Du willst 2 Heizungen bauen: eine für die Füße auf dem Boden (Fußbodenheizung) und eine weitere als Kochplatte in Tisch?

Fußbodenheizung glaube ich ja eher nicht.
Wenn man sich die Wikipedi-Artikel zu Kotatsu anschaut - der englische ist etwas ausführlicher und hat ein paar interessante Bilder, die den technischen Aufbau zeigen - dann geht es wahrscheinlich eher um so etwas:


The underside of an electric kotatsu

Vorausgesetzt natürlich, der TO will sich einigermaßen am japanischen Original orientieren.