Hallo und Guten Abend allerseits!
Ich wollte demnächst an einem bzw. zwei Projekten Arbeiten und dafür
hauptsächlich auf einen schon vorhandenen Raspberry Pi sowie einen
SeeeduinoMega/ArduinoMega den ich mir noch kaufen werde, setzen.
Dabei wollte ich den ArduinoMega wegen seiner deutlich größeren Vielfalt
an vorhandenen Ausgängen nutzen um simple Ein-und Ausschaltprozesse
mittels Relais zu nutzen, was soweit relativ simpel klingt.
Allerdings handelt es sich dabei um Geräte die mit 230-240v Netzspannung betrieben
werden, sei es Beleuchtung, Fernseher und co.
Am Anfang wollte ich folgendes Relaisboard nutzen, aber ich bin mir
mittlerweile garnicht sicher ob diese überhaupt für mein Projekt
geeignet sind.
Selbiges hätte ich mit dem Raspberry Pi vor, wobei dieser mir den
Vorteil bieten würde direkt über das Internet ansprechbar zu sein, und mir
dadurch ein Wifi-Shield, sowie ein Zeitmodul (für Zeitschaltuhr) sparen würde.
Eines Vorweg, mir ist durchaus bewusst das man das ganze auch per Funk umsetzen könnte, aber für den
Anfang will ich auf die Relais-Variante setzen.
Hoffe ihr könnt mir da ein paar Ratschläge geben wie ich das am besten
in die Tat umsetze.
Achja, wäre dieses ArduinoMega-Set empfehlenswert für einen Anfänger,
oder sollte ich doch lieber ein SeeeduinoMega mit mehr Ausgängen nehmen
und mir bei Bedarf das Zubehör dazukaufen?
Ne Hand voll funksteckdosen und ein 433Mhz sendemodul für den Raspberry machen alles was du brauchst. Wenn man mit relaisekarten herum spielt gibt es viel zu beachten. Meißt schalten die Relais nicht so wie man sich das wünscht. Das liegt dann daran das man im Layout der Schaltung nicht auf die elektromagnetische Strahlung geachtet hat oder irgendwelche spannungsspitzen auftauchen oder oder oder. Nicht zuletzt wäre zu betrachten das du dann direkt mit 220V herumspielst...
Bei de Funksteckdosen ersparte dir auch ne Menge kabelzieherei. Funksteckdosen sind auch sehr günstig und die Steuerbefehle findet man im Web oder man kann sie auch recht einfach selbst ermitteln.
Ich wollte auch erst Relais nehmen. Aber mit den Funksteckdosen bin ich nun voll zufrieden. Billiger als selbstbau und komfortabler sowieso... Außerdem kommst du dann so einfach mit deinem Raspberry aus. Der hat ja ein paar wenige digitalausgänge und der 433Mhz Sender braucht nur einen. Desweiteren brauchste dann auch kein geweese wegen der Spannungsversorgung machen. Der Sender Brauch nich die Welt.
derRobert:
Ich wollte auch erst Relais nehmen. Aber mit den Funksteckdosen bin ich nun voll zufrieden. Billiger als selbstbau und komfortabler sowieso... Außerdem kommst du dann so einfach mit deinem Raspberry aus. Der hat ja ein paar wenige digitalausgänge und der 433Mhz Sender braucht nur einen. Desweiteren brauchste dann auch kein geweese wegen der Spannungsversorgung machen. Der Sender Brauch nich die Welt.
Gruß derRobert
Hallo, ich weiß nicht genau ob mir eine logiklücke unterlaufen ist, aber gibt es nicht einen entscheidenen Nachteil an dem ganzen?
Wenn ich nicht absolut daneben liege könnte ich anhand der anliegenden Spannung am Ausgang eines Arduino absolut sicher gehen das Relais-xy auch wirklich an oder aus ist.
Bei der Funkvariante wäre dies mit üblichen Funkschaltern dann doch nicht gewährleistet weil ja nur kurz über das Funkmodul ein Signal gesendet wird, das Funkschalter-xy entweder an oder ausschaltet.
Somit könnte ich bei der Funkvariante nicht absolut sicher sein ob das Abschaltsignal beim Funkschalter auch angekommen ist und der Verbraucher somit auch abgeschaltet wurde.
Liege ich mit der Annahme richtig, oder ist mir da ein Logikfehler unterlaufen?
Soweit ich weiß würde es da sogar bei Relais Unterschiede geben, die normalen würden ständig eine Grundspannung am Ausgang von Raspi/Arduino benötigen um geschaltet zu bleiben, während bei Solid State Relais nach dem Anschaltimpuls keine weitere Grundspannung anliegen muss?
Zumindest hatte ich das hier mal mit einem Solid State Relais getestet (ohne Mikrocontroller), und nach dem Impuls mittels 9v Batterie verblieb er an, auch ohne anliegender Spannung.
Der Punkt geht an dich
Eine Rückmeldung fehlt, das ist wahr. Da stellt sich nun die Frage was du nun wirklich alles steuern willst?
Bei mir handelt es sich nur um einen Raum und da sehe ich ob alles aus ist.
Außerdem versende ich das Signal 5 mal hintereinander und erreiche damit eine 99% schaltsicherheit.
Ein Relais kann man nicht einfach so über die Ausgänge des Adriano oder des Raspberry schalten. Da braucht es mindestens nen vorwiederstand und Transistor davor und noch ne Diode für das Relais und eine entsprechende Spannungsversorgung brauchste auch noch. Das Relais verbraucht zu viel Strom beim schalten um direkt von den Ausgängen geschaltet zu werden. Oder du nimmst halt so ne fertige Relaiskarte die dafür gemacht ist von nem microcontroller geschaltet zu werden. Aber dann brauchste wieder einen Controller mit 16 Ausgängen. Und die Relaiskarte ist mit 120€ auch nicht grad günstig.
und der Kabelsalat... Neeee Hilfe da hätte i Keen Bock drauf. Außer natürlich du bist gerade Inn ner Renovierung (oder neubau) und verlegst die Kabel unter Putz. Dann würde ich auch zu der Relaiskarte greifen und sie im Sicherungskasten oder im Keller etc irgendwo unterbringen
derRobert:
und der Kabelsalat... Neeee Hilfe da hätte i Keen Bock drauf. Außer natürlich du bist gerade Inn ner Renovierung (oder neubau) und verlegst die Kabel unter Putz. Dann würde ich auch zu der Relaiskarte greifen und sie im Sicherungskasten oder im Keller etc irgendwo unterbringen
Gruß
DerRobert
Bin gerade am renovieren, daher würde sich das ganze anbieten.
Und bezüglich des Einsatzzweckes, für den Anfang würde ich nur das ein oder andere Gerät ansteuern/schalten wollen, so zB die Kaffeemaschine die dann um halb 6 angeht und frischen Kaffee kocht, und später dann eine Heizsteuerung die ich dann ausschalten könnte wenn ich außer Haus bin, und kurz bevor ich wieder daheim bin per Internet anschaltbar wäre.
Halt so kleine Sachen die das Leben komfortabler machen, aber eins nach dem anderen