I/O Erweiterung für Arduino

Moin zusammen,
ich suche einen genauen Verdrahtungsplan für diese Platine. SPI Interface Converter PinBoard 16Bit I/O Erweiterung Board Module MCP23S17-E/SS für Arduino

Da ich kein Elektronik Fachmann bin wäre das für mich schon recht hilfreich.
Beste Grüße
Thomas

Im englischen Teil des Forum müssen die Beiträge und Diskussionen in englischer Sprache verfasst werden. Deswegen wurde diese Diskussion in den deutschen Teil des Forums verschoben.

mfg ein Moderator.

Die Angabe des verwendeten Arduino wäre da schon wichtig.
Du kannst aber auch selbst bei Google fündig werden.

Der Arduino ist ein Uno R3 .
Wurde mit dieser Platine aber immer noch nicht fündig.
Oder ich stelle die falsche Frage

Ich wollte das deutsche Forum aufrufen.
Habe aber keine Online Verbindung dazu bekommen.
(Zeitüberschreitung)

eins von ~ 113.000 Suchergebnisse.

Hi

... Die Frage die du gestellt hast ist stelle eine genauen Schaltplan zu einer unbekannten Hardware.... wie soll das gehen ?

zu dem von Dir verwendeten Modul währe ein Link vorzugsweise in das Technische Datenblatt hilfreich... Wenn ich deine Bezeichnung in das Netz raus rufe kommen viele unterschiedliche Sachen... aber welches verwendest du ?

bitte verlinke das board damit wir sehen was du da genau hast. Da gibts verschiedene.

in diesem Thread wird auch mit einem MCP23S17 gebastelt:

Hier ist der Link zum Modul.
Es soll über Taster ein Einganssignal gesetzt werden.

Die ist doch beschriftet!
Was gefällt dir an der Beschriftung nicht?

Sehe ich nicht.

Das ist kein Link...
Wenn ich aber das "SPI Interface Converter PinBoard 16Bit I/O Erweiterung Board Module MCP23S17-E/SS für Arduino" in der Suchmaschine eingebe, bekomme ich das:
https://www.icstation.com/interface-converter-pinboard-16bit-extension-board-module-mcp23s17-arduino-p-13075.html

Da ist nicht viel drauf. Für was braucht man da einen Schaltplan? Wenn Du wirklich einen brauchst, dann frage doch mal beim Verkäufer nach.
Auf der Platine gibt es 2 Kondensatoren, einer für die Stützung der Betriebsspannung und einen parallel zu dem 10kOhm Widerstand, damit beim anlegen der Betriebsspannung ein Reset ausgeführt wird. Dann eben noch die drei 0 Ohm Widerstände für das Einstellen der Adresse. Das wars eigentlich. Mehr gibt es nicht.

Gruß, Jürgen

Post gelöscht ... habe hier falsches Bauteil beschrieben ... mea culpa! :lying_face:

bitte wartet doch bis der TO sein konkretes Produkt so verlinkt - dass man auch ganz sicher weis was er hat.
Wenn er von einem S17 schreibt wird man mit einer I2C Verkabelung sicher keine Freude machen!

Oops.. der kann auch SPI? Dann war ich wohl voreilig... :sweat_smile:

Ich nehm die irreführende Hilfe auch sofort wieder raus, wenn sie nicht zum verwendeten Modul passt :+1:

Neee, lass die mal drin und schreib nur bei, das dies dieeinfachere I2C-Version ist. :wink:

Jetzt warst du doch zu schnell, schade.
Hätte durchaus anderen helfen können.

Hallo,
da habe ich wohl was verwechselt.
Bei mir ist es ein MCP23017.
Beim Versuch diesen Anzuschließen komme ich aber trozdem nicht weiter.

Wo ist dein Problem?

Na dann kann @derGeppi sein Bild ja wieder rein setzten.
Allerdings fehlt immer noch der Link zum richtigen Modul.

Hallo,
habe jetzt diesen Schaltplan gefunden:
Ist der richtig?