Als ich diese DHT22 Sensoren bekommen habe, bin ich gleich damit los, und habe sie in mein Projekt eingebaut und einprogrammiert. OK, zuerst blankes entsetzen, als ich die Messwerte gesehen habe. Aber da war der Grund nur, dass ich DHT22 Sensoren hatte, aber das Testprogramm an die Lib. DHT11 mitgeteilt hat. Also erst mal Hirn einschalten, und der Lib die Möglichkeit geben ihre Arbeit richtig zu machen, dann was das schon viel besser. Aber die Werte waren im Vergleich mit meinem Luftfeuchte Messgerät immer noch etwas abseits vom echten Wert. Mein "gutes" Messgerät hat 39% ausgegeben, wobei meine zwei Sensoren einmal 41% und der Zweite 44% gezeigt hat. Also habe ich die beiden Werte im Programm etwas "schön" gerechnet, vor der Ausgabe. Aber nach einiger Zeit gingen beide Werte langsam zurück. Und jetzt, einige Std. später konnte ich diese "schön Rechnung" wieder rausschmeißen. Die zeigen jetzt doch tatsächlich das selbe an, weil mein "Kontrollgerät", von dem ich aber ehrlich gesagt auch nur annehme, dass es genauer ist, auch anzeigt Jetzt hoffe ich mal, dass die Werte nicht noch weiter sinken. ....den dann habe ich mich zu früh gefreut, über die Genauigkeit der Werte.
Aber im Moment kann ich nur sagen, wieder mal sind es Sensoren, die extrem einfach einzusetzen sind. Natürlich dank der Lib.
Warum keinen Si7021 oder HTU21 genommen, zwar kosten mehr aber sind genauer.
Noch was die AM2302 (DHT22) neigen bei über 70% und längerer Zeit zum einer Art "Festsetzung", wollen nicht runter.
Grüße
Bernhard
Am besten sind angeblich die Bosch Sensoren BME680 können Temp ,Feuchte , Luftdruck, und Aerosole in der Luft Messen, aber keine Ahnung da ich die noch nicht benutzt habe.
Die habe ich da. Aber soweit ich weiß waren die nicht so der Hit. Aber ich werde sie mir nochmal auf den Tisch holen, um zu schauen, was das Problem war.
Nein die habe ich verwechselt. Ich hatte die BME280 schon auf dem Tisch, nicht die 680. Ja die sind ganz schön teuer. Dass die DHT22 bei höheren Messwerten dazu neigen, dass sie dort kleben bleiben, habe ich noch nicht gelesen. Nur einer hat mal was geschrieben, dass ein Sensor von ihm ewig auf über 90% blieb und sich nicht mehr gerührt hat. Da dachte ich ok, der ist eben KO gegangen. Ich mache jetzt erst mal das Gerät mit dem CO2 Sensor klar, dann könnte ich mir mal so einen BME680 besorgen. Danke einstweilen, gute Nacht.
Ich kann mich nicht beschweren. Aber vielleicht bringt die Zeit ja dann doch noch Probleme. Aber bis jetzt alles gut mit den Sensoren.
Hier mal ein Bild vom aktuellen Stand. Ich habe in der Datenanzeige keine Schönrechnung mehr drinn. Das sind aktuelle werte, wie die beiden Sensoren und der CO2 Sensor sie ausgeben. UNd zum Vergleichen das Gekaufte Messgerät für CO2 und Temp.
Auf meinem Display steht "L" für Luftfeuchte und "T" für Temperatur. Und die beiden Zeilen sind eben die beiden Sensoren.
Die Reaktionszeit auf die Änderung der Luftfeuchte und Temperatur ist auch auszuhalten. Diese TestConsole mit allen Sensoren und nem Mega steht etwa 4-5 Meter von der Balkontüre, an meinem Arbeitstisch, und die Anzeige regiert auf die Öffnung der Türe sehr angemessen. Also in dem Zeitbereich, den ich brauche um rechtzeitig zu erkennen, dass ich die Türe wieder zumachen kann/muss.
Ja, das kommt hin. Die 5% Abweichnung sehe ich nicht. 2% ja. Bei der Temp. 0,5 Grad sehe ich hier auch nicht, sondern so 0,2 - 0,3 Grad. Also ich kann mich nicht beschweren.
Ich habe jetzt mehrfach beobachtet, dass immer wenn ich die Türe zum Balkon für Durchlüftung öffne, die Luftfeuchte im Raum an den beiden DHT22 Sensoren schnell mal um 10% runter geht. Also von 40% auf 30% inerhalb von Minuten. Wenn ich das ganze Gerät rausgestellt habe, also wenn die Sensoren auch die Aussen-Temperatur voll abbekommen, ging die Lüftfeuchte auf 75% hoch. Dieser Wert ist auch auf meiner gekauften Wetteratation mit Aussensensor zu sehen (77%). Also ist die Luftfeuchte der Sensoren offenbar immer ein Kontrukt aus Feuchte und Temperatur, woraus dieser Luftfeuchte Wert ensteht. Jetzt habe ichmir schon mal einen Sensor nach aussen verlängert, so wie ich ihn beim fertigen Gerät einsetzen werde, und auch da bekomme ich diese 75%. Temperatur 7,5 Grad.
Morgen soll mein Stellmotor fürs Kippfenster kommen, dann mache ich die ganze Konstruktion mal Funktionsfertig.
Die Luft kann je nach Temperatur eine gewisse Wasserdampfmenge halten, ohne daß diese ausfällt (Nebel, Reif oder Tau). Die relative Luftfeuchte ist einfach der % Anteil des Wasserdampfs bezüglich des Max möglichen.
Der Relativwert wird gemessen (nicht der Absolutwert) weil dieser fisiologisch wichtig ist.